Suche: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Suche auf www.landkreis-emmendingen.de

Mit der Suchfunktion bietet der Landkreis Emmendingen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Fragen und Anregungen
Für Fragen und/oder Anregungen zur Homepage kontaktieren Sie die Presse- und Europastelle, Telefonnummer: 07641 451-1010, E-Mail schreiben

Telefon-Zentrale
Sie haben Fragen oder wissen nicht wer im Landratsamt zuständig ist? Dann wenden Sie sich an die Zentrale: Telefonnummer: 07641 451-0, E-Mail schreiben

Gesucht nach "eige".
Es wurden 140 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 140.
Burg Kirnberg

hatte. Hierbei behielten sich die Herzöge das Öffnungsrecht vor, um bei Bedarf eine Mannschaft auf eigene Kosten dort stationieren zu können. 1422 verpfändete Herzog Ernst von Österreich die Burg wohl auch [...] mehr genutzt wurden. Ein heute teilweise verfüllter Halsgraben (2) trennt die Vorburg von der eigentlichen Anlage, die im Osten, Süden und wohl auch Westen zusätzlich von einem Wall (12./13. Jahrhundert) [...] Mauerwerk setzt sich aus Bruchsteinen und Buckelquadern zusammen; wie Funde von Steinen mit Anhaftungen zeigen, waren die Wände verputzt. Drei Wände sind mit jeweils zwei bzw. drei Fensteröffnungen (Rundboge[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Kastelburg

ursprünglich wohl als Abortturm ( Abort ) diente und mit dem ersten Obergeschoss des Palas , dem eigentlichen Wohngebäude der Burg, verbunden war. Von hier aus erfolgt der Zugang (10) zur Oberburg. Ein im[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Burg in Riegel

hatte Abt Rudolf II. von Einsiedeln (1142-1171) einige Jahre zuvor den wohl von den Zähringern eigenmächtig befestigten Platz überlassen. Die Abtei besaß in Riegel und Umgebung viele Güter, darunter den [...] gliederte sich in zwei Bereiche, die teilweise noch immer in der Topografie zu erkennen sind: den eigentlichen Burgberg (1) (heute: Kapellenberg), mit nördlich und südlich begrenzenden Gräben, und die „vordere [...] späten Urnenfelder- bis frühen Hallstattzeit (ca. 8. Jahrhundert v. Chr.) auf. Zur Sicherung des eigentlichen Burgbergs (1) wurde im Süden ein tiefer Halsgraben (4) angelegt. Der Aushub diente zur Auffüllung[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Burg Schwarzenberg

besteht aus Bruchsteinen, die äußeren Ecken wurden mit Quadern verstärkt. Einige Fensteröffnungen zeigen nach Westen, Norden und Süden, zudem lassen Rücksprünge an den Seitenmauern die Existenz eines oberen[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Burgen im Landkreis

Burgen im Landkreis Burgen stellen eine eigenständige Bauform des Mittelalters dar, die zwischen dem 8./9. und dem 15. Jahrhundert in Bezug auf Funktion und äußere Gestalt einem Wandel unterworfen war [...] mächtiger Bergfried (Hauptturm), der bei Gefahr als letzte Zufluchtsstätte dienen sollte. Als eigentlicher Wohnbau diente ein repräsentatives Steingebäude, der Palas, der den Hauptbau der Anlage darstellte [...] Kastelburg wurden noch in der Frühen Neuzeit als Verwaltungssitz genutzt. Militärtechnische Entwicklungen zeigen sich am Ausbau der Anlagen zu Bastionen im 16. und 17. Jahrhundert, ein prägnantes Beispiel dafür[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Gedenkstein in Freiamt

rik, eine seit dem Spätmittelalter bestehende Einrichtung zur Verwaltung des Bauvermögens und Eigentümerin des Münsters, einen Steinbruch. Die Münsterfabrik hatte ihn an örtliche Steinhauer verpachtet[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Wasserhochbehälter in Riegel

er am Hang des Michaelsbergs. Von dort aus speiste eine Druckleitung das Rohrnetz. Hauseigentümer konnten auf eigene Kosten ihre Anwesen an die öffentliche Wasserleitung anschließen lassen. Die Zuleitungen [...] mussten aus Gusseisen gefertigt sein, Bleirohre durften aufgrund der gesundheitsschädlichen Eigenschaften des Materials nicht verwendet werden. Als der Wasserdruck für die Versorgung der Gebäude in der [...] mehrere Bauten, welche die historistische Formensprache des Brauereigebäudes aufgriffen und so einen eigenen Stil prägten. Darüber hinaus ließ Brauereidirektor Ernst Meyer, der selbst Mitglied des Gemeinderats[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Wegkreuz in Reute

katholischen Aufklärung, verfolgte ein Reform- und Bildungsprogramm, das die Gläubigen zu eigenverantwortlichem, reflektiertem und aktivem Handeln führen sollte. Die Gottesdienste wurden in deutscher statt[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Rebhäuschen in Denzlingen

wurde aufgeforstet oder für den Obstanbau genutzt, Wein produzierte man fast nur noch für den Eigenbedarf. Quellen und Literatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe 21 Nr[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023
Kapelle auf dem Wöpplinsberg

wurde das Anwesen veräußert und wechselte seither mehrmals den Besitzer. 1950 übertrug der damalige Eigentümer, Oberstudiendirektor Prof. Dr. Ludwig Kilchling von Emmendingen, die Kapelle als Schenkung der [...] Zur Geschichte des Wöpplinsberges und der Burgkaplanei Landeck im 12. bis 14. Jahrhundert, in: ›s Eige zeige‹ Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 21/2007, S. 57-90. Verein zur[mehr]

Zuletzt geändert: 29.08.2023