Hauptbereich
Ministerium fördert Landkreis Emmendingen mit 1.149.230 Euro
Erstelldatum07.03.2025
Gemeinden profitieren vom Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
Im Landkreis Emmendingen werden in diesem Jahr 17 Projekte mit Zuschüssen aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Vorhaben mit insgesamt 1.149.230 Euro. Die Gesamtkosten der Projekte belaufen sich auf rund 6,8 Millionen Euro.
Die Fördermittel fließen vor allem in private Bauprojekte zur Schaffung neuen Wohnraums. 2025 liegt der Schwerpunkt laut des Ministeriums vor allem auf der Nutzung innerörtlicher Flächen sowie der Eidämmung der Folgen des Klimawandels. Rund 50 Prozent der Mittel werden erneut für die Innenentwicklung und den Wohnungsbau eingesetzt. Dazu gehören umfassende Renovierungen, der Ausbau von Dachgeschossen sowie die Modernisierung bestehender Wohngebäude.
Landrat Hanno Hurth betonte die Bedeutung des Programms:
"Die Förderung aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ist ein wichtiger Impuls für die Stärkung unserer Gemeinden. Ich freue mich, dass so viele Projekte im Landkreis Emmendingen unterstützt werden und danke dem Land für diese Investition in unsere Zukunft."
Die im Landkreis Emmendingen geförderten Objekte befinden sich in den Gemeinden bzw. in Teilorten von Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Riegel am Kaiserstuhl, Sasbach am Kaiserstuhl, Simonswald, Teningen und Freiamt.
ELR-Förderung im Rahmen der Programmentscheidung 2025 im Landkreis Emmendingen
Kreis | Gemeinde | Geförderte Projekte | Ausgelöste Investition | Bereitgestellter Zuschuss |
Emmendingen | Biederbach | 1 | 185.597 € | 46.770 € |
Emmendingen | Elzach,Stadt | 7 | 3.006.557 € | 524.610 € |
Emmendingen | Freiamt | 2 | 832.528 € | 119.645 € |
Emmendingen | Gutach im Breisgau | 2 | 943.805 € | 175.000 € |
Emmendingen | Riegel | 1 | 275.972 € | 92.760 € |
Emmendingen | Sasbach | 1 | 478.322 € | 71.745 € |
Emmendingen | Simonswald | 2 | 689.486 € | 68.700 € |
Emmendingen | Teningen | 1 | 397.460 € | 50.000 € |
Gesamt | 17 | 6.809.727 € | 1.149.230 € |
Hintergrundinformationen:
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) besteht seit 1995. Damals wurde aus dem ,Dorfentwicklungsprogramm‘ und dem vorwiegend gewerblich orientierten ,Strukturprogramm Ländlicher Raum‘ ein umfassendes Förderangebot für Gemeinden im Ländlichen Raum konzipiert. Das ELR wird als zentrales Förderinstrument für den Ländlichen Raum stetig weiterentwickelt, um auf aktuell relevante Fragestellungen reagieren zu können.
Für die Aufnahme in das ELR-Jahresprogramm stellen die Städte und Gemeinden sowie teilweise interkommunale Zusammenschlüsse Aufnahmeanträge. Die Aufnahmeanträge mit (inter-)kommunalen Infrastrukturprojekten, privaten Wohnbauprojekten und Unternehmensinvestitionen werden auf Ebene der Landkreise nach der Beratung in den dort angesiedelten Koordinierungsausschüssen priorisiert und den Regierungspräsidien vorgelegt. Diese legen dem MLR für jeden Regierungsbezirk einen Entscheidungsvorschlag vor.
Gemeinden, die Entwicklungskonzepte mit klaren Vorstellungen und Zielen zur Gestaltung des demografischen Wandels, zu einer flächensparenden Siedlungsentwicklung sowie zu Maßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft vorlegen, können Schwerpunktgemeinde werden. Schwerpunktgemeinden werden mehrjährig in das ELR aufgenommen, erhalten Fördervorrang und profitieren bei kommunalen Projekten von einem höheren Fördersatz.
Einen Überblick über das Antragsverfahren und die vielfältigen Möglichkeiten des ELR bekommen Sie in unserem Erklärfilm unter
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/media/mid/elr-erklaerfilm
Weitere Informationen zum ELR finden sich im Internet unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr
Eine Zusammenstellung von umgesetzten Projekten der letzten Programmentscheidungen finden Sie unter mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr/elr-aktuelles