Hauptbereich
Fördermittel für die Feuerwehren im Landkreis
Erstelldatum02.06.2025
Neun Maßnahmen der Gemeindefeuerwehren im Landkreis Emmendingen werden vom Land Baden-Württemberg in diesem Jahr mit insgesamt 1.127.250 Euro gefördert.
Neben der Pauschalförderung der Feuerwehren im Landkreis Emmendingen durch das Land Baden-Württemberg (für jeden aktive Feuerwehrangehörigen 90 Euro pro Jahr, für jeden Angehörigen der Jugendfeuerwehr 45 Euro pro Jahr), durch die 2025 Mittel in Höhe von 196.155 Euro an die Kommunen ausbezahlt werden können, wurde vergangene Woche mitgeteilt, dass durch das Land Baden-Württemberg in diesem Jahr zusätzlich Investitionen der Kommunen mit Fördermitteln in Höhe von 1.172.250 Euro bedacht werden.
Die größte Einzelmaßnahme, die im Jahr 2025 gefördert wird, ist der geplante Neubau des Feuerwehrhauses Freiamt mit einer Fördersumme von 640.000 Euro. Daneben erhalten die Feuerwehren Herbolzheim (30.000 Euro) und Malterdingen (40.000 Euro) Fördermittel zur Beschaffung einer Netzersatzanlage für ihre Feuerwehrhäuser. Zudem werden 2025 drei Löschfahrzeug-Neuanschaffungen gefördert: In Simonswald ein sogenanntes Mittleres Löschfahrzeug (MLF, 87.000 Euro), in Teningen ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 (150.000 Euro) und in Kenzingen ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000 (140.000). Sexau erhält eine Förderung für einen Gerätewagen Logistik (GW-L1, 50.000 Euro), welches ein universell einsetzbares Transport- und Logistikfahrzeug für Personal und Rollwagen für verschiedene Einsatzszenarien ist. Herbolzheim erhält zudem eine Förderung zur Ersatzbeschaffung eines Kommandowagens (17.000 Euro), der auch als Dienstfahrzeug für den stellvertretenden Kreisbrandmeister eingesetzt wird, Emmendingen erhält Fördermittel für die Umstellung auf den digitalen Einsatzstellenfunk (18.250 Euro).
„Wir freuen uns sehr über die Fördermittel für die dringend benötigten Neuanschaffungen und bedanken uns dafür“, sagt Kreisbrandmeister Christian Leiberich. Auch der Landkreis Emmendingen selbst hat durch das Regierungspräsidium Freiburg einen Förderbescheid über 80.000 EURO erhalten. Mit dem Geld soll für Zwecke des Bevölkerungsschutzes – insbesondere im Hochwasserfall – ein Abrollbehälter-Sandsackfüllanlage beschafft werden. Zudem wurden weitere Fördermittel für den Landkreis zur Beschaffung von mobilen Dammsystemen, BigPacks, Floodgate-Systemen und weiteren Sandsäcken in Aussicht gestellt.
Hintergrund:
Das Land Baden-Württemberg fördert die Gemeindefeuerwehren aus Mitteln der sogenannten Feuerschutzsteuer, die zweckgebunden ist. Das Landratsamt Emmendingen ist dabei Bewilligungsstelle für die 24 Städte und Gemeinden im Landkreis. Es prüft die Anträge auf feuerwehrtechnische Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit, priorisiert die Anträge und erteilt nach entsprechender Mittelzuweisung durch das Land die Förderbescheide.