## # # # # #

Nachrichten aus dem Landkreis: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Autor: Pressestelle
Artikel vom 11.05.2022

Am kommenden Montag beginnt der Erörterungstermin für das Polder-Verfahren

Am kommenden Montag beginnt in der Wyhler Sporthalle die Erörterung für den Hochwasserückhalteraum Wyhl/Weisweil Eine Woche lang werden von Montag, 16. Mai bis Freitag, 20 Mai 2022 die eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Betroffenen sowie denjenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, erörtert. Sollte die Zeit nicht ausreichen, sind Samstag, 21. Mai 2022 und Montag, 23. Mai 2022 als Reservetage eingeplant.

Wegen der hohen Zahl der Einwendungen aus den vier betroffenen Gemeinden Wyhl, Weisweil, Rheinhausen und Sasbach und aufgrund des großen Interesses ist die Sporthalle in Wyhl für bis zu 700 Personen bestuhlt. Die Halle ist jeden Tag ab 8:30 Uhr geöffnet, die Verhandlungen beginnen jeweils um 9:00 Uhr. Sie enden je nach Thema und Verlauf am späten Nachmittag oder Abend, wobei zur Mittagszeit eine rund einstündige Pause vorgesehen ist.

Eröffnung durch Landrat und Wyhler Bürgermeister

Zum Auftakt am Montagmorgen werden Landrat Hanno Hurth und der Wyhler Bürgermeister Ferdinand Burger die Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Danach folgen Informationen und Hinweise zum Ablauf des Erörterungstermins durch Hinrich Ohlenroth, den Ersten Landesbeamten des Landratsamtes Emmendingen und Ann Kathrin Gerstner, die Leiterin der Projektgruppe Integriertes Rheinprogramm, die das Verfahren im Landratsamt leitet. Sie werden gemeinsam auch den gesamten Erörterungstermin leiten und durch die Tagesordnung führen. Im Anschluss an diese Ausführungen stellt Harald KIumpp, Leiter des ReferatsIntegriertes Rheinprogramm beim Regierungspräsidium Freiburg, für das Land Baden-Württemberg als Träger des Vorhabens den geplanten Bau und Betrieb des Hochwasserrückhalteraumes Wyhl/Weisweil vor. Die Tagesordnung für die gesamte Erörterung liegt in der Halle aus, sie ist außerdem auf der Internetseite des Landratsamtes Emmendingen unter www.landkreis-emmendingen.de/polder veröffentlicht.

Hohe Zahl an Einwendungen

Gegen das Projekt gingen rund 5.400 Einwendungen ein. Sie konnten vom 25. November 2019 bis 7. Februar 2020 in den Rathäusern der vier betroffenen Gemeinden sowie beim Landratsamt Emmendingen eingereicht werden. Das Paket mit den Einwendungen hatten die Bürgermeister von Wyhl, Weisweil, Rheinhausen und Sasbach gemeinsam mit Dieter Ehret als Sprecher der Bürgerinitiative „Polder Wyhl Weisweil so nitt e.V.“ am 11. Februar 2020 im Landratsamt Emmendingen an Landrat Hanno Hurth überreicht. Eine eigens gebildete Projektgruppe hatte danach alle Einwendungen in einer Datenbank erfasst und zur Vorbereitung auf die jetzige Erörterung thematisch geordnet.

Erörterungstermine sind nicht öffentlich

Erörterungstermine sind grundsätzlich nicht öffentlich. Teilnehmen dürfen neben den Vertretern der zuständigen Behörden und des Vorhabenträgers alle, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben sowie alle Personen, die durch das Vorhaben betroffen sind. Wenn kein Widerspruch aus den Reihen der Teilnahmeberechtigten erfolgt, kann die Verhandlungsleitung die Öffentlichkeit zulassen.

Dringende Empfehlung, Masken zu tragen

Da bei den täglichen Verhandlungen in der Wyhler Sporthalle eine größere Anzahl von Menschen zusammenkommt, bittet das Landratsamt Emmendingen dringend darum, eine FFP-II-Maske oder eine medizinische Maske zu tragen.

Mikrofone für Redebeiträge

Bei der Erörterung sind Erläuterungen und Wortmeldungen der Einwenderinnen und Einwender nach einer Meldung per Handzeichen möglich. Dafür sind in der Halle Tische mit Mikrofon aufgebaut. Bei jedem Redebeitrag soll der Name genannt sowie mitgeteilt werden, für wen die Äußerungen erfolgen. Der gesamte Ablauf der Erörterung wird durch Stenografen protokolliert und zur Anfertigung eines Wortprotokolls  auf Tonträger aufgezeichnet.

Keine Aufnahme mit Handys

Während des Erörterungstermins darf in der Halle nicht fotografiert oder gefilmt werden – auch nicht mit Handys oder Tablets. Fotos, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonaufzeichnungen sind während der Erörterung nicht erlaubt. Nur zu Beginn des ersten Tages während der Begrüßung und allgemeinen Einführung sowie der folgenden Vorstellung des Polderprojekts sind Aufnahmen gestattet. Danach sind Fotografien und Aufnahmen dann tabu, auch für die Medien.

Dies gilt auch für das Telefonieren in der Halle. Um Störungen durch Telefonanrufe oder Töne bei eingehenden Meldungen oder Nachrichten zu vermeiden, bittet das Landratsamt darum, Handys auszuschalten oder zumindest lautlos zu stellen.

Sanitätsdienst und Verpflegung

Für alle Fälle ist auch ein Sanitätsdienst eingerichtet, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Ortsvereines Wyhl des Deutschen Roten Kreuzes sind in der Halle präsent. In den Pausen, die am Vormittag und Nachmittag eingelegt werden, bieten die Landfrauen aus Weisweil Kaffee und einen kleinen Imbiss an.