## # # # # #

Nachrichten aus dem Landkreis: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Autor: Pressestelle
Artikel vom 23.09.2022

Abrechnungszentrum Emmendingen engagiert sich in Ausbildung

Ausbildung vor Ort – Betriebsbesuch im Abrechnungszentrum Emmendingen

Einige Ausbildungsbetriebe im Landkreis Emmendingen haben weniger Probleme ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, allerdings können auch diese sich nur noch unter wenigen Bewerbern entscheiden. Für viele Ausbildungsbetriebe bleibt die Bewerbersituation jedoch angespannt. Von den gemeldeten 763 Berufsausbildungsstellen im Landkreis waren vor Ausbildungsbeginn Anfang September noch 344 Stellen unbesetzt. Der fehlende Fachkräftenachwuchs erhöht weiter den Druck in den Unternehmen.

Aktuell 11 Auszubildende und rund 600 Mitarbeitende

Das Abrechnungszentrum Emmendingen, das heute für rund 70 gesetzliche Krankenkassen das Abrechnungs- und Datenmanagement durchführt, weiß um die Bedeutung der Ausbildung. Ebenfalls engagiert es sich seit vielen Jahren beispielhaft im Ausbildungsbereich, etwa bei den Job-Start-Börsen oder als Förderkreismitglied bei der Ausbildungsstiftung des Landkreises Emmendingen.

Die rund 600 Mitarbeitenden am Standort in Emmendingen, darunter aktuell neun Auszubildende und zwei Studierende mit dualen Studiengängen, prüfen und bearbeiten hauptsächlich Abrechnungen von Leistungserbringern für gesetzliche Krankenkassen.

Großer Arbeitgeber im Landkreis Emmendingen

Die Ursprünge des Abrechnungszentrums Emmendingen reichen bis 1942 zurück. Vor rund 80 Jahren gründete Carl Hahn in Straßburg die Arznei-Abrechnungsstelle. Diese war Vorläuferin des Abrechnungszentrums Emmendingen, das heute ein Eigenbetrieb des BKK Landesverbandes Süd ist. Das Abrechnungszentrum Emmendingen ist eine IT-Einrichtung im Gesundheitswesen und einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Emmendingen. Der mit dem Qualitätssiegel „berufundfamilie“ ausgezeichnete Betrieb unterstützt durch flexible Arbeitszeitmodelle gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet den Mitarbeitenden auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Damit sich junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung interessieren, bedarf es immer wieder neuer Ideen und Aktivitäten. Welche das sind oder in Zukunft sein könnten, darüber diskutierten unter dem Motto „Ausbildung vor Ort“ Landrat Hanno Hurth, Andreas Finke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises bei dem Betriebsbesuch des Abrechnungszentrums Emmendingen.

Ausbildung mit Perspektive

Für das Abrechnungszentrum Emmendingen, ist die Ausbildung ein wichtiger Baustein, um den Bedarf an Fachkräfte zu decken. „Seit vielen Jahren werden die eigenen Nachwuchskräften, ob Auszubildende oder Studierende, von uns in ein anschließendes Arbeitsverhältnis übernommen“, betont Geschäftsführer Michael Häfele, der seit über 40 Jahren beim Abrechnungszentrum Emmendingen tätig ist.  Auf der Website www.abrechnungszentrum-emmendingen.de informiert der Betrieb auch online über die Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge.

Landkreis fördert Ausbildung durch Berufsschulen

Der Landkreis ist über die Berufsschulen in Emmendingen und Waldkirch eng mit dem Thema Ausbildung verbunden. Landrat Hanno Hurth würdigt das seit Jahren große Engagement der Betriebe im Landkreis Emmendingen bei der Ausbildung. Insbesondere lobt er die Ausbildungsaktivitäten des Abrechnungszentrums Emmendingen und bedankt sich für die Unterstützung der Ausbildungsstiftung. Die Arbeitslosenquote im Landkreis bezogen auf die Altersgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegt derzeit bei 2,6 Prozent. Das sind 275 Arbeitslose zwischen 15 bis unter 25 Jahre. „Jeder Ausbildungsplatz der heute nicht besetzt werden kann, wird morgen den Fachkräftebedarf noch weiter steigern“, betont Landrat Hanno Hurth.

Ausbildung ist Investition in die Zukunft

Finke, hebt noch einmal die Vorteile einer Ausbildung für junge Menschen hervor. „Nach unseren Erfahrungen sind anschließend die Beschäftigungsverhältnisse stabiler, die Entwicklungsmöglichkeiten besser, das Einkommen höher und das Risiko, arbeitslos zu werden, deutlich geringer“. Wer eine Ausbildung sucht, kann sich unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 als Bewerberin oder Bewerber registrieren lassen. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind so gut wie noch nie.

Für Ausbildungsbetriebe ist die Bewerbersituation dagegen so angespannt wie noch nie. Finke betont, dass der Bewerbermangel kein Grund sein sollte, auf Ausbildungsangebote zu verzichten. „Investitionen in die eigene Ausbildung sind der beste Schutz gegen Personalengpässe. Allerdings gilt heute für Unternehmen, was in früheren Zeiten für Bewerberinnen und Bewerber galt – Alternativen checken, wenn der Wunschbewerber nicht dabei ist“, sagt er und weist darauf hin, dass öffentliche Förderprogramme Hürden beseitigen und Risiken abmildern können. Wer Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf eine Chance geben oder erfahren möchte, welche Fördermöglichkeiten dazu bestehen, erhält unter der Rufnummer 0800 4 5555 20 gezielt Antworten darauf. Unter derselben Rufnummer melden Betriebe zu besetzende Ausbildungsstellen für das nächste Ausbildungsjahr.