Hauptbereich
Erfolgreiche Fortbildung von Tagespflegepersonen
Am 17. Dezember 2021 hatte der Aufstockerkurs 140+ zur Qualifizierung von Kindertagespersonen begonnen, ziemlich genau ein Jahr später konnten die Teilnehmenden am vergangenen Samstag, 10. Dezember ihren erfolgreichen Abschluss feiern. Die Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen wird seit einem Jahr vom Landratsamt Emmendingen angeboten, dies war der erste durchgeführte Aufstockerkurs. Die acht bereits tätigen Tagespflegepersonen hatten dabei von ehemals 160 Unterrichtseinheiten auf 300 Unterrichtseinheiten aufgestockt.
Die Qualifizierung zur Tagespflegeperson umfasst 300 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in 50 Unterrichtseinheiten Grundkurs und 250 Unterrichtseinheiten Aufbaukurs, Inhalte sind unter anderem die Vertiefung der Inhalte aus dem Grundkurs, finanzielle Aspekte, wie z. B. die Selbständigkeit, pädagogische Konzeptionen und Alltagsgestaltung, Inklusion, Grundlagen der Kommunikation sowie Gesundheit und Hygiene.
Weitere Informationen:
Der nächste Grundkurs beginnt im April 2023
Nächster Aufbaukurs: 12.01.2023 – 02.12.2023
Erstgespräche und Erstberatung für interessierte Tagespflegepersonen über den Kinderschutzbund Waldkirch, Telefonnummer: 07681-9020, E-Mail: info(@)kinderschutzbund-waldkirch.de, Kinderschutzbund Emmendingen, Telefonnummer: 07641-6033, E-Mail: Kinderschutzbund-Emmendingen(@)t-online.de, Tagesmütterverein Denzlingen, Telefonnummer: 07666-881 410
Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich für den nächsten Qualifizierungskurs anzumelden, gibt es hier.
Hintergrundinformationen:
Die Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe für alle Tagespflegepersonen und neben den Kindertageseinrichtungen eine wichtige Säule bei den Angeboten der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Sie ist ein Angebot der Kinderbetreuung für Kinder im Alter von null bis 14 Jahren. Die Ausbildung der Kindertagespflegepersonen nach dem Qualifizierungskonzept Baden-Württemberg übernimmt der Landkreis Emmendingen. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Fachwissen, sondern auch um die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen, die für die Arbeit einer selbständigen Kindertagespflegeperson wichtig und für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern notwendig sind.