## # # # # #

Nachrichten aus dem Landkreis: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Autor: Pressestelle
Artikel vom 02.10.2020

Eine Stele mit den Wappen verewigt die Partnerschaft

Mit einem Festakt in der Emmendinger Steinhalle feierte der Landkreis Emmendingen vor 30 Jahren am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung. Seither bestehen Kontakte ins Erzgebirge zum Landkreis Annaberg in Sachsen, der seit einer Kreisreform im Jahr 2008 mit drei weiteren Landkreisen zum Erzgebirgskreis wurde.

Im Vorfeld des 30-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit weilte eine Delegation aus Emmendingen mit Landrat Hanno Hurth und den Kreistagsfraktionssprechern Pia Lach (SPD), Barbara Schuler (Bündnis 90/Die Grünen) und Hans Lösslin (SPD) sowie Pressesprecher Ulrich Spitzmüller im Erzgebirge.

Nach dem Mauerfall von 1989 und der sogenannten „Wende“ in der DDR unterstützte der Landkreis Emmendingen den Landkreis Annaberg beim Aufbau einer demokratischen Verwaltung. Fachleute aus dem Emmendinger Landratsamt verbrachten einige Wochen im Erzgebirge, der Landkreis bot zudem jungen Menschen aus dem Osten eine Verwaltungsausbildung im Westen an. Die Kontakte bestanden nach den Anfangsjahren weiter fort und wurden ab 2008 von Frank Vogel, dem Landrat des neugeschaffenen Erzgebirgskreises, intensiviert. Er hat seither mehrfach die Partner aus den früheren Landkreisen zu Partnerschafstreffen eingeladen – neben den Badenern sind das drei Landkreise aus Franken. Die Gäste aus Baden und Franken waren unter den 350 Gästen beim jährlichen Sommer-Empfang der Wirtschaftsförderung des Erzgebirges. Ein Flugzeug-Hangar auf einem Verkehrslandeplatz war hierzu zu einer Event-Location ausgestattet worden – ein bewusster Beitrag, um die wegen Corona notleidende Veranstaltungsbranche zu unterstützen, wie Landrat Frank Vogel betonte. „Die Städte und Dörfer im Erzgebirge haben sich gut entwickelt“, zog er ein positives Fazit und begrüßte besonders die Delegationen aus den Partnerlandkreisen. „Diese gelebten Partnerschaften stehen beispielhaft für 30 Jahre Deutsche Einheit, daraus sind inzwischen Freundschaften geworden“. Höhepunkt des Abends war der Auftritt einer Band, die 30 Jahre DDR-Rockmusik Revue passieren ließ und dabei von der Erzgebirgischen Philharmonie Aue begleitet wurden. Träger des Orchesters ist der Erzgebirgskreis. Er ist auch der einzige deutsche Landkreis, der Eigentümer eines Fußballstadions mit Zweitligafußball ist, wie die Verantwortlichen bei einer Führung im Stadion des Traditionsvereins FC Erzgebirge in Aue nicht ohne Stolz mitteilten. Zwischen 2015 und 2018 wurde die alte Arena für 20 Millionen Euro zu einem modernen Fußballstadion für 16.000 Fans umgebaut. Hätte sich der Erzgebirgskreis nicht engagiert, wäre dies das Aus für den Fußballverein gewesen – heute ist Erzgebirge Aue, ähnlich wie der SC Freiburg, weitaus mehr als nur „das“ sportliche Aushängeschild der Region und bundesweiter Werbeträger für das Erzgebirge.

Als Beispiel für eine gelungene städtebauliche Sanierung besichtigten die Delegationen aus den Partnerlandkreisen auch die historische Bergstadt  Schwarzenberg mit ihrem imposanten Schloss und einer schmucken  Altstadt, die jedes Jahr in der Adventszeit Schauplatz für einen der schönsten Weihnachtsmärkte im Erzgebirge ist. Wegen der Corona-Pandemie entwickeln die Tourismusmanager und Stadtverwaltungen derzeit unter Hochdruck Hygienekonzepte, um die für den Tourismus wichtigen Weihnachtsmärkte in irgendeiner Form abhalten zu können.

Sie sind im Dezember auch Ziel von Busunternehmen aus dem Landkreis Emmendingen, zum Beispiel in die Kreisstadt Annaberg-Buchholz: Dort steht seit dem jüngsten Partnerschaftstreffen auf einem Sockel vor dem Landratsamt jetzt eine mannshohe Stele. Sie ist als Gastgeschenk der vier Partnerlandkreise mit den Landkreis-Wappen von Emmendingen, Ansbach, Nürnberger Land sowie Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim geschmückt und trägt passend zu 30 Jahren Wiedervereinigung den Schriftzug: „Partner in Einigkeit und Recht und Freiheit“.

Daten und Fakten zum Partnerlandkreis

Der Erzgebirgskreis auf einen Blick (PDF-Datei) im Vergleich zum Landkreis Emmendingen