Hauptbereich
Daten für jedermann über die "interaktive Kreiskarte"
Erstelldatum21.06.2016
Der Umgang mit der „Interaktiven Kreiskarte“ ermöglicht eine Suche und die Nutzung von Daten rund um die Uhr.
Der Umgang mit der „Interaktiven Kreiskarte“ ermöglicht eine Suche und die Nutzung von Daten rund um die Uhr, viele Behördenbesuche sind nicht mehr nötig. Das neue Angebot ist auf der Internetseite des Landratsamtes Emmendingen oder direkt über die Adresse www.landkreis-emmendingen.de/kreiskarte abrufbar.
Bei diesem neuen und kostenlosen Service stellt das Landratsamt raumbezogene, verwaltungsspezifische Daten des Landkreises wie Flurstücke oder Angaben zu Schulen, zu Recyclinghöfen und Grünschnittplätzen, Informationen für die Forstwirtschaft oder Daten zu Grundwasser und weiteren Umweltdaten zur Verfügung. In Zukunft sollen auch Informationen, Karten und Schaubilder zum Breitbandausbau im Landkreis über dieses System abrufbar sein.
Die Zentrale Anlaufstelle Geoinformationssysteme im Vermessungsamt des Landratsamtes Emmendingen entwickelte auf der Grundlage des Geographischen Informationssystems (GIS) die „Interaktive Kreiskarte“, die als Auskunftssystem seit dem Jahr 2007 bei der Arbeit in der Kreisverwaltung im Einsatz ist - zum Beispiel in der Baurechtsbehörde, im Naturschutz, bei der Landwirtschaft oder bei der Vermessung.
Das neue Angebot richtet sich nicht nur an Bürger, Vereine, Architekten oder Planer – auch Unternehmen, Dienstleister, Entscheidungsträger, Volksvertreter und andere kommunale und staatliche Institutionen können diese Daten nutzen. Sie werden kostenlos zur Verfügung gestellt, sind – im Gegensatz zu kommerziellen Diensten – komplett werbefrei und es werden auch keine Daten des Nutzers erhoben.
In der „Interaktiven Kreiskarte“ können sich Bürger zum Beispiel die Grenzen von Flurstücken ansehen und dort auch Strecken messen. Zusätzlich kann die Situation auch per Luftbild von oben betrachtet werden. Diese Luftbilder werden alle drei Jahre aktualisiert. Architekten können zum Beispiel Grundwasserdaten abfragen oder Geländehöhen selbst ermitteln und damit auch klären, ob zum Beispiel ein geplanter Neubau unterkellert werden kann oder nicht. Somit entfällt oftmals ein Gang auf die Behörde oder auch eine Auskunftsanfrage über Telefon.
Informationen, die auf einen bestimmten Ort bezogen sind, können zwischen dem Anwender und dem Landratsamt auch über eine Treffpunktfunktion ausgetauscht werden – zum Beispiel, um eine Verunreinigung oder Abfallablagerung in der Natur mit dem genauen Fundort an das Landratsamt zu melden oder zum Beispiel um einen Ortstermin in der freien Flur an einem genauen Treffpunkt zu vereinbaren. Das System wird inhaltlich und technisch an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert und kontinuierlich ausgebaut.
Folgende Themen sind bei der „Interaktiven Kreiskarte“ bereits abrufbar:
Interaktive Kreiskarte (Flurstücks- und Adresssuche)
Interaktive Kreiskarte Abfallwirtschaft
Rettungspunkte für die Forstwirtschaft
Forstreviere
Schulen im Landkreis Emmendingen
Grundwasserkataster
Umweltdaten