Hauptbereich
Familienausflug mit Kind und Kegel zum Waldkircher Waldtag
Erstelldatum24.04.2018
Ein Naturerlebnis für die ganze Familie war der Waldtag in Waldkirch. Bei herrlichem Sommerwetter nutzten viele Gäste im schattigen Buchholzer Wald das reichhaltige Angebot.
„Ein Naturerlebnis für die ganze Familie“ sollte der Waldkircher Waldtag am vergangenen Sonntag sein, so stand es jedenfalls im Prospekt, mit dem für die Veranstaltung geworben wurde – und genau das war es: Den ganzen Sonntag machten sich Familien sprichwörtlich mit Kind und Kegel vom Buchholzer Schützenhaus aus auf den 2,3 Kilometer langen Rundweg.
Viele hatten das sommerliche April-Wetter zum Familienausflug mit dem Rad genutzt, vor dem Veranstaltungsgelände standen jedenfalls jede Menge Fahrräder und Kinderanhänger. Auch der Shuttle-Bus vom Buchholzer Bahnhof brachte viele Besucher aus Waldkirch und dem Elztal, aber auch aus Freiburg und anderen Orten in den Buchholzer Wald.
Die Eröffnung mit Landrat Hanno Hurth und dem Waldkircher Oberbürgermeister Roman Götzmann hatten die Elztäler Jagdhornbläser musikalisch umrahmt – und damit auch Ramona Rauch, die amtierende Waldkönigin von Baden-Württemberg begrüßt.
An 23 Stationen konnten die Besucher viele Vorführungen erleben, auf einen Pirschpfad gehen oder einem stämmigen Pferd zuschauen, das umweltschonend Holz aus dem Wald transportierte. Wer im angenehm schattigen Wald dennoch schwitzen wollte, brauchte nur mit einer Handsäge einen dicken Stamm durchzusägen.
Auch die Kinder waren gut beschäftigt: Sie bastelten kleine Vogelhäuschen und Holzboote, lernten vieles an Infoständen und konnten bei Aktionen ihre Geschicklichkeit zeigen.
Selbst kleine Kinder zeigten keine Scheu und streichelten einen – natürlich ausgestopften – Fuchs, strichen einem Biber über das Fell oder stupsten einem Luchs an der Nase. Bei der Abfallwirtschaft konnten sie bei einem Spiel zeigen, warum Müll nicht im Wald zerstreut sein sollte. Sportliche Kinder kletterten angeseilt flugs einen Baumstamm hoch oder schwebten mit einer Seilbahn einen Hang hing.
Die Veranstalter – die Stadt Waldkirch und das Forstamt des Landratsamtes Emmendingen – zeigten sich gemeinsam mit den vielen Gruppen und Vereinen, die diesen Tag zur Präsentation genutzt hatten, sehr zufrieden, nicht nur über den Zuspruch, sondern auch über den unfallfreien Verlauf und die vielen positiven Reaktionen.
Auch die Vereine, die bewirteten, waren den ganzen Tag im Einsatz, um den Hunger und Durst der Gäste zu stillen.
Wie intensiv die Natur sein kann, zeigte sich an diesem sommerlichen Frühlingstag im Buchholzer Wald: Ganze Wolken von Blütenstaub der Fichten und Tannen hinterließen auf den Wegen ihre gelben Spuren und kitzelten so manchen der Besucher in der Nase.
Was wiegt der geschnitzte stattliche Auerhahn aus frischem Lärchenholz? Sein Gewicht sollten die Gäste beim Waldtag in Waldkirch-Buchholz schätzen und als Einsatz einen Euro zugunsten der Bergwacht spenden.
Am Nachmittag wurde das Geheimnis gelüftet: Exakt 153,8 Kilogramm wog der Auerhahn. Am besten tippte Uwe Lindner aus Freiamt. Er hatte 154 Kilogramm geschätzt und lag damit nur um 200 Gramm daneben. Er darf sich jetzt seit Sonntag als stolzer Besitzer des geschnitzten Waldtieres freuen.
Den Auerhahn hatte übrigens Simon Fischer aus Elzach-Yach mit der Motorsäge aus einem Lärchenholzstamm in geduldiger Arbeit herausgearbeitet. Holz und Wald sind derzeit auch sein berufliches Umfeld, denn er arbeitet als Trainee im Forstamt des Landratsamtes Emmendingen.
Als Gewinner des Schätzspiels darf sich auch die Bergwacht Kandel freuen, die einen Betrag von 350 Euro für ihre Arbeit in Empfang nehmen konnte.