Hauptbereich
KÖLBW startet Veranstaltungsreihe zur ökologischen Tierhaltung
Erstelldatum05.06.2018
Das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) bietet von Juli bis November sechs Veranstaltungen zur ökologischen Tierhaltung an.
Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg (Landkreis Emmendingen) startet ein Vortragsprogramm, bei dem die Tierhaltung als Nischenhaltung der landwirtschaftlichen Produktion eine Alternative für landwirtschaftliche Betriebe darstellt und der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren thematisiert wird.
Von Juli bis November 2018 stehen sechs ganztägige Veranstaltungen zur Haltung von Geflügel, Rindern, Ziegen und Schafen auf dem Programm. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an ökologisch als auch konventionell wirtschaftende Landwirte aus ganz Baden-Württemberg.
Die Ökologische Enten- und Gänsemast als Chance für landwirtschaftliche Betriebe ist das Thema am Donnerstag, 5. Juli 2018 von 9:00 bis 17:30 Uhr. Experten und Praktiker berichten über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Für diesen Tag ist eine Anmeldung bis zum 18. Juni 2018 erforderlich. Die Seminargebühr beträgt 40 Euro.
Die Vortragsreihe geht am 2. August 2018 mit einer ganztägigen Veranstaltung zur ökologischen Hähnchenmast weiter.
Am 18. September 2018 erläutert Philipp Wenz den stressfreien Umgang mit Rindern.
Am 16. Oktober 2018 werden die ökologische Junghennenerzeugung und –aufzucht als Standbein für landwirtschaftliche Betriebe vorgestellt.
Am 24. Oktober 2018 ist der Tag der ökologischen Milchziegen- und Milchschafhaltung in Baden-Württemberg und damit auch Thema im KÖLBW.
Am 6. und 7. November 2018 stellt Birgit Gnadl bei einem zweitägigen Seminar den Einsatz von Homöopathie im Kuhstall vor.
Veranstaltungsort für alle Vorträge ist das KÖLBW am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg.
Weitere Informationen und Anmeldung: bildungszentrum(@)landkreis-emmendingen.de oder Telefon 07641 451 9191.
Das Programm der Veranstaltungsreihe auf einen Blick (PDF-Dokument, 336,86 KB, 05.06.2018)