Hauptbereich
Daten & Fakten zur Kreistagswahl
Erstelldatum26.04.2019
Alles Wichtige rund um die Kreistagswahl am 26. Mai haben wir hier für Sie zusammengestellt
Wahlergebnis Kreistagswahl 2019
Das Ergebnis der Kreistagswahl finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Zum Wahlergebnis der Kreistagswahl 2019
Das endgültige, geprüfte Ergebnis wurde in der Sitzung des Kreistagswahlausschusses am Freitag, 14. Juni 2019 bekannt gegeben.
Wahlergebnis Europawahl 2019
Das Ergebnis der Europawahl ist nun geprüft:
Zum Wahlergebnis der Europawahl 2019
Das endgültige, geprüfte Ergebnis wurde in der Sitzung des Wahlausschusses am Montag, 3. Juni 2019 bekannt gegeben.
Alles Wissenswerte zum Super-Wahl-Sonntag
Der Sonntag ist Wahltag: Am 26. Mai 2019 werden bei derEuropawahldas Europaparlament und bei der Kommunalwahl derKreistag, der Gemeinderat sowie in einigen Orten auch der Ortschaftsrat neu gewählt. Die neuen Amtszeiten betragen jeweils fünf Jahre. Wer darf was wählen? Was war nochmal „kumulieren“ und „panaschieren“ ? Wann stehen die Ergebnisse fest? Antworten darauf gibt diese Übersicht:
Europawahl: 40 Parteien stehen zur Auswahl
Bei der Europawahl werden die 96 Abgeordneten gewählt, die Deutschland ins neue Europaparlament entsendet. 40 Parteien stehen auf dem 94 Zentimeter langen weißen Stimmzettel zur Wahl. Der Stimmzettel für die Europawahl wird erst im Wahllokal ausgehändigt. Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme und muss hierzu hinter der Partei seiner Wahl nur ein Kreuzchen machen.
Kreistagswahl: 46 Sitze sind zu vergeben
Um die 46 Sitze im neuen Kreistag bewerben sich 368 Personen. Der Landkreis ist für die Wahl in sieben Wahlkreise unterteilt, damit alle Gebiete des Landkreises im neuen Kreistag vertreten sind. Jeder Wahlberechtigte kann auf den grünen Stimmzetteln so viele Stimmen vergeben, wie Kreisräte in seinem Wahlkreis zu wählen sind.
Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen: Wer nimmt künftig am Ratstisch Platz?
Je nach Größe der Stadt und Gemeinde werden am Sonntag zwischen acht Gemeinderäten (in Forchheim als kleinster Gemeinde) bis zu 26 Gemeinderäten (in den beiden Großen Kreisstädten Emmendingen und Waldkirch) gewählt. Um die insgesamt 368 Sitze in den Gemeinderäten bewerben sich 1.249 Personen. In 26 Ortschaften werden auch die Ortschaftsräte neu bestimmt.
Kommunalwahl ab 16, Europawahl ab 18
Gemeinderat, Ortschaftsrat und Kreistag dürfen in Baden-Württemberg schon junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Bei der Europawahl gilt hingegen ein Mindestwahlalter von 18 Jahren.
Zehn Stunden Zeit fürs Wählen am Sonntag
Die Wahllokale sind am Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wo sich das Wahllokal befindet, steht auf der von der Gemeinde verteilten Wahlbenachrichtigung. Dieses Schreiben muss ins Wahllokal mitgebracht werden. Ohne Wahlbenachrichtigung kann nur gegen Vorlage von Personalausweis oder Reisepass und nach entsprechender Überprüfung gewählt werden. Die Stimmzettel für Kreistag, Gemeinderat- und Ortschaftsrat wurden den Wählerinnen und Wählern nach Hause geschickt, damit sie in aller Ruhe ausgefüllt werden können und es keinen „Stau“ im Wahllokal gibt.
Wer Briefwahl beantragt hat, bekommt die Unterlagen und Stimmzettel sowohl für die Kommunalwahl als auch die Europawahl von seiner Gemeinde zugeschickt.
Bis zu drei Stimmen für eine Kandidatin oder Kandidaten
Ein einziges Kreuz auf dem Stimmzettel machen – und fertig ist die Europawahl. Bei der Kommunalwahl sind mehr Entscheidungen gefragt.
Wie viele Stimmen jeder Wahlberechtigte jeweils für den Kreistag, Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat hat, steht in den Unterlagen und auf dem Stimmzettel. Diese Zahl darf nicht überschritten werden, sonst ist der Stimmzettel ungültig. Weniger zu wählen, ist möglich, bedeutet aber, Stimmen zu verschenken. Eine Bewerberin bzw. ein Bewerber kann bis zu drei Stimmen erhalten, dies muss entweder durch ein Kreuz (zählt als eine Stimme) oder mit der Zahl 1,2,3 gekennzeichnet werden. Dieses „Stimmenhäufen“ heißt „kumulieren“. Ein Stimmzettel kann abgetrennt und unverändert abgegeben werden (dann bekommt jeder auf diesem Stimmzettel eine Stimme, höchstens aber so viele, wie Kreisräte bzw. Gemeinderäte oder Ortschaftsräte zu wählen sind) oder Bewerberinnen und Bewerber auf verschiedenen Stimmzetteln gewählt werden. Dieses „Mischen“ nennt sich „panaschieren“. Wichtig ist, am Ende immer nochmals zusammenzählen und kontrollieren, um die angegebene Höchstzahl nicht zu überschreiten. Bei der Kommunalwahl 2014 waren immerhin 3,7 Prozent der Stimmzettel ungültig.
Europa wird zuerst ausgezählt
Für die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fängt die Arbeit nach Schließung der Wahllokale um 18:00 Uhr so richtig an: Die Europawahl wird in den 24 Städten und Gemeinden im Landkreis als erstes ausgezählt und an die Wahlzentrale im Landratsamt Emmendingen gemeldet. Mit dem vorläufigen Ergebnis der Europawahl wird am Sonntagabend gegen 21:00 Uhr gerechnet.
Die Kreistagswahl und die Gemeinderatswahl werden noch im Anschluss und in größeren Gemeinden erst am Montag ausgezählt. Wegen der aufwändigen Auswertung und der Aufteilung des Landkreises in sieben Wahlkreise stehen die vorläufigen Ergebnisse der Kreistagswahl voraussichtlich nicht vor Dienstagabend fest.
Wahlergebnisse im Internet und auf einer Wahl-App
Das vorläufige Ergebnis der Europawahl wird am Sonntagabend vom Landratsamt auf der Internetseite unter www.landkreis-emmendingen.de veröffentlicht. Die Ergebnisse für den Kreistag können dort ebenfalls (voraussichtlich ab Dienstagabend) abgerufen werden, sobald sie vorliegen. Aufgeführt werden die erzielten Stimmen für jeden der 368 Bewerberinnen und Bewerbern sowie die Namen der in den Kreistag gewählten Frauen und Männer. Die Wahlergebnisse werden auch auf einer eigens eingerichteten Wahl-App veröffentlicht. Die Infos zu dieser App gibt’s unter diesem Link
Wahlergebnisse im Internet und per Wahl-App
Die Wahlergebnisse der Europawahl und der Kreistagswahl vom 26. Mai 2019 werden auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Die Europawahl wird nach Schließung der Wahllokale um 18:00 Uhr in allen 24 Städten und Gemeinden als erstes ausgezählt und an die Wahlzentrale im Landratsamt Emmendingen gemeldet. Mit dem vorläufigen Ergebnis der Europawahl wird am Sonntagabend gegen 21:00 Uhr gerechnet. Das Ergebnis kann am Sonntagabend auf der Internetseite des Landratsamtes abgerufen werden.
Die Kreistagswahl wird im Anschluss ausgezählt. Wegen der aufwändigen Auswertung und der Aufteilung des Landkreises in sieben Wahlkreise stehen die vorläufigen Ergebnisse der Kreistagswahl voraussichtlich nicht vor Dienstagabend fest. Auf unserer Internetseite werden die erzielten Stimmen für alle 368 Bewerberinnen und Bewerbern der Kreistagswahl veröffentlicht sowie die Namen der in den Kreistag gewählten Frauen und Männer.
Die Wahlergebnisse können auf einer eigens eingerichtete Wahl-App abgerufen werden.
Zur Wahl-App
Tipps zum richtigen Wählen
Am Sonntag, 26. Mai 2019 werden bei der Europawahl das Europaparlamentund bei der Kommunalwahl der Kreistag, der Gemeinderat sowie in einigen Orten auch der Ortschaftsrat neu gewählt. Die neue Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre. Im Landkreis Emmendingen sind rund 133.000 Personen wahlberechtigt.
Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wo sich das Wahllokal befindet, steht auf der von der Gemeinde verteilten Wahlbenachrichtigung. Dieses Schreiben muss ins Wahllokal mitgebracht werden. Ohne Wahlbenachrichtigung kann nur gegen Vorlage von Personalausweis oder Reisepass und nach entsprechender Überprüfung gewählt werden.
Europawahl
Bei der Europawahl werden die 96 Abgeordneten gewählt, die Deutschland ins Europaparlament entsendet. 40 Parteien stehen auf dem 94 cm langen weißen Stimmzettel zur Wahl. Der Stimmzettel für die Europawahl wird erst im Wahllokal ausgehändigt. Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme und muss hierzu hinter der Partei seiner Wahl nur ein Kreuzchen.
Wahl von Kreistag, Gemeinderat und Ortschaftsrat
Die Stimmzettel für die Kreistagswahl und Gemeinderatswahl (in einigen Orten auch für die Wahl des Ortschaftsrats) wurde den Wählerinnen und Wählern von den Gemeinden zugeschickt. Die Stimmzettel können somit in aller Ruhe daheim ausgefüllt werden.
Wie viele Stimmen jeder Wahlberechtigte jeweils für den Kreistag, Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat hat, steht in den Unterlagen und auf dem Stimmzettel. Diese Zahl darf nicht überschritten werden, sonst ist der Stimmzettel ungültig. Eine Bewerber bzw. ein Bewerber kann bis zu 3 Stimmen erhalten, dies muss entweder durch ein Kreuz (zählt als eine Stimme) oder mit der Zahl 1,2,3 gekennzeichnet werden. Dieses „Stimmenhäufen“ heißt „kumulieren“. Es können Bewerberinnen und Bewerber aus verschiedenen Listen gewählt werden, dieses „Mischen“ nennt sich „panaschieren“. Wichtig ist, am Ende immer nochmals alle Stimmen zusammenzuzählen, um die angegebene Zahl nicht zu überschreiten.
Briefwahl
Wer Briefwahl beantragt hat, bekommt die Unterlagen und Stimmzettel sowohl für die Kommunalwahl als auch die Europawahl von seiner Gemeinde zugeschickt.
Warum der 26. Mai 2019 eine große Nummer ist
Zahlen spielen bei den Wahlen am 26. Mai 2019 eine große Rolle. Die Summe der abgegebenen Stimmen entscheidet schließlich darüber, wer ins Europaparlament kommt, in den Kreistag einzieht oder künftig im Gemeinderat oder Ortschaftsrat bei der Kommunalpolitik mitmischt. Warum der Wahlsonntag eine große Nummer wird, verdeutlichen die nachfolgenden Zahlen.
5 Jahrebeträgt die Amtszeit von Europaparlament, Kreistag, Gemeinderat und Ortschaftsrat.
5 EU-Bürgeraus anderen EU-Staaten treten bei der Kreistagswahl an: zwei Italiener, ein Niederländer, ein Spanier und ein Ungar.
8 Parteien und Wählervereinigungenwollen in den neuen Kreistag: Die CDU hat insgesamt 64 Kandidaten aufgestellt, die Freien Wähler gehen mit 58 Personen ins Rennen, für die SPD treten 63 Personen an. Die Grünen sind mit 51 Personen dabei, die FDP hat 68 Bewerber auf ihren Listen, für die UBN/ÖPD sind es 39 Personen. Die AfD hat 14 Kandidaten, für die erstmals antretende Liste LISA sammeln elf Personen Stimmen.
10 Stundensind die Wahllokale am Sonntag, 26. Mai 2019 geöffnet und zwar von 8:00 bis 18:00 Uhr. Wer verhindert ist, kann Briefwahl nutzen.
16 Jahremüssen junge Menschen schon auf der Welt sein, um bei der Kommunalwahl wählen zu dürfen. Bei der Europawahl liegt das Mindestwahlalter bei 18 Jahren.
26 Gemeinderätewerden bei der Kommunalwahl in Emmendingen und Waldkirch gewählt, außerdem je acht Kreistagsmitglieder sowie die Ortschaftsräte – die Bürgerinnen und Bürger in diesen beiden Großen Kreisstädten dürfen damit im Landkreis Emmendingen die meisten Kreuzchen auf dem Stimmzettel machen, in den dortigen Ortsteilen stehen außerdem noch Wahlen zum Ortschaftsrat an. Am wenigsten anzukreuzen haben die Forchheimer mit 8 Stimmen für den Gemeinderat und 8 Stimmen für den Kreistag.
37 Sitzungenhat der derzeitige Kreistag in seiner Amtszeit von 2014 bis 2019 bereits absolviert. Nach der Wahl kommt der Kreistag nochmals am 8. Juli 2019 zur letzten Sitzung zusammen, der neue Kreistag nimmt seine Arbeit am 22. Juli 2019 auf.
96 Abgeordnete aus Deutschland sitzen künftig im Europaparlament in Straßburg. Dem Parlament gehören ab Juli 705 Abgeordnete aus derzeit noch 28 Mitgliedsstaaten an.
46 Mitgliederhat der neue Kreistag, er kann sich durch Ausgleichsmandate aber noch um maximal 20 Prozent auf bis zu 55 Sitze erhöhen.
51,55 Prozentbetrug die Wahlbeteiligung bei der Kreistagswahl vor fünf Jahren, bei der Europawahl 2014 waren es 53,83 Prozent.
94 Zentimetermisst der weiße Stimmzettel für die Europawahl, auf dem 40 Parteien zur Auswahl stehen. Er wird erst im Wahllokal ausgehändigt.
368 Personengehen in den sieben Wahlkreisen im Landkreis Emmendingen ins Rennen um die Kreistagsitze, davon sind 125 Frauen. Ihr Anteil liegt damit bei 34 Prozent.
Rund 2.500 Stimmzettelwaren bei der Kreistagswahl für fünf Jahren ungültig, das entspricht 3,7 Prozent aller Stimmzettel.
2021 sind die nächsten Wahlen – dann stehen in Baden-Württemberg Landtagswahl sowie im Herbst die Wahl des neuen Bundestags an.
Zahlen und Fakten zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019
Hier haben wir interessante Zahlen und Fakten rund um die Kreistagswahl für Sie zusammengestellt
- Der neue Kreistag wird bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gewählt.
- Die Amtszeit des Kreistags beträgt fünf Jahre.
- Der Kreistag hat regulär 46 Sitze. Sie können sich durch so genannte Ausgleichssitze um 20 Prozent erhöhen, also maximal 55 Sitze.
- Für die Wahl ist der Landkreis Emmendingen in sieben Wahlkreise aufgeteilt, damit alle Gebiete des Landkreises auch im neuen Gremium entsprechend mit Kreisräten vertreten sind.
- Bei der Wahl treten acht Parteien und Wählervereinigungen an:
- CDU, Freie Wähler, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, UB/ÖDP, AfD und LISA. Sie haben in allen sieben Wahlkreisen Bewerberinnen und Bewerber aufgestellt.
- Für den Kreistag kandidieren 368 Frauen und Männer, so viele wie noch nie.
- Mit 125 Kandidatinnen ist der Frauenanteil ebenfalls hoch, das sind rund 34 Prozent.
- Bei der Kreistagswahl treten auch fünf Kandidaten aus anderen EU-Ländern an: aus Italien (2), aus den Niederlanden (1), aus Spanien und aus Ungarn (je 1).
- Von den 52 Mitgliedern des derzeitigen Kreistags treten 14 Kreistagsmitglieder nicht mehr an.
- Die Stimmzettel für die Kreistagswahl werden den Wahlberechtigten vor der Wahl von den Rathäusern zugesandt, so dass sie in aller Ruhe daheim ausgefüllt werden können.
- Die Wahllokale sind am Sonntag, 26. Mai von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, wer verhindert ist oder aus anderen Gründen nicht ins Wahllokal will, kann per Briefwahl abstimmen.
- Wahlberechtigt sind bei der Kreistagswahl auch Jugendliche ab 16 Jahren.
- Die Stimmzettel für die Kreistagswahl werden von den 24 Städten und Gemeinden des Landkreises Emmendingen ausgezählt und am Montag und Dienstag nach der Kreistagswahl ins Landrat gebracht. Dort wird das Ergebnis der Kreistagswahl ermittelt und veröffentlicht.
- Der neue Kreistag kommt zu seiner ersten Sitzung um Montag, 22. Juli 2019 im Landratsamt zusammen.
Die Wahlvorschläge für die Kreistagswahl
Für die Kreistagswahl am 26. Mai 2019 treten 368 Bewerber an. Unter dem nachfolgendem Link sind die Kandidatinnen und Kandidaten nach Ihren Parteien/Wählervereinigungen und Wahlkreisen aufgeführt.
Hier geht es zu den Wahlvorschlägen (PDF-Dokument, 167,76 KB, 07.05.2019)