Archiv 2019: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Wahlergebnis der Kreistagswahl 2019

Erstelldatum14.06.2019

Das Ergebnis der Kreistagswahl im Landkries Emmendingen ist nun vom Wahlausschuss geprüft.

Der neue Kreistag kann zu seiner ersten Sitzung zusammenkommen: Der Wahlausschuss für die Kreistagswahl bestätigte am Freitag (14. Juni 2019) bei seiner Sitzung im Landratsamt Emmendingen das Ergebnis der Wahl vom 26. Mai 2019. Die Überprüfung der Wahl durch das Landratsamt hat keine wesentlichen Änderungen ergeben, wie Hinrich Ohlenroth, der Erste Landesbeamte und Landratsstellvertreter in der Sitzung mitteilte.

82.459 Frauen und Männer beteiligten sich an der Kreistagswahl, was einer Wahlbeteiligung von 62,07 Prozent entspricht. Fast 30 Prozent der Wahlberechtigten haben per Briefwahl abgestimmt. 2.026 Stimmzettel waren ungültig, das sind rund 2,5 Prozent der Stimmzettel. Insgesamt verteilten die Wählerinnen und Wähler in den sieben Wahlkreisen bei der Kreistagswahl genau 517.701 Stimmen.

Dem neuen Kreistag gehören für die nächsten fünf Jahre 53 Kreisräte an – zehn Frauen und 43 Männer. Zu wählen waren 46 Kreisräte, diese Zahl erhöhte sich jedoch noch durch insgesamt sieben Ausgleichssitze. Sie gingen an die CDU (3 Ausgleichssitze), an die AfD (2 Sitze), an die UB/ÖDP (1 Sitz) und LISA (1 Sitz).

Die CDU ist mit 14 Sitzen im neuen Kreistag die größte Fraktion, die Freien Wähler haben 11 Kreistagsmandate, die Grünen sind mit 10 Sitzen vertreten, die SPD verfügt über 9 Sitze, die FDP hat 4 Sitze. UB/ÖPD und die Alternative für Deutschland (AfD) haben jeweils 2 Sitze und erstmals zog die Partei LISA (Links-Sozial-Anders) in den neuen Kreistag ein.

Die CDU erhielt 137.060 Stimmen (das sind 26,47 Prozent), die Freien Wähler kamen auf 103.308 Stimmen (19,96 Prozent), für die SPD stimmten 82.564 Stimmen (15,95 Prozent), für die Grünen gaben die Wähler 101.308 Stimmen (19,57 Prozent) ab. Die FDP erhielt 42.916 Stimme (8,29 Prozent),  die UB/ÖDP bekam 22.446 Stimmen (4,34 Prozent) und die Alternative für Deutschland (AfD) von 21.308 (4,12 Prozent). Erstmal zog die neue Gruppierung LISA mit 6.791 Stimmen (1,31 Prozent) in den Kreistag ein.

Die Amtszeit des bisherigen Kreistags endete zwar am 31. Mai, das Gremium bleibt aber noch bis zur Einsetzung des neuen Kreistags geschäftsführend im Amt und kommt deshalb am 8. Juli 2019 zur nächsten und voraussichtlich letzten Sitzung zusammen. Der neue Kreistag trifft sich noch vor der Sommerpause erstmals am 22. Juli 2019 zur konstituierenden Sitzung.

Das Ergebnis der Kreistagswahl in Details

Höhere Wahlbeteiligung und 23 neue Kreisräte

Der neue Kreistag wird bunter, etwas größer – und hat viele neue Gesichter: 23 Frauen und Männer wurden am Sonntag erstmals ins Gremium gewählt, das künftig mit 53 Sitzen einen Sitz mehr hat als bisher. Mit LISA zieht eine weitere Gruppierung in den Kreistag ein, der damit künftig acht Parteien und Gruppierungen hat. Der Frauenanteil hat sich mit zehn Frauen leicht erhöht. Die Wahlbeteiligung ist um erfreuliche zehn Prozent gestiegen – und die Zahl der ungültigen Stimmzettel hat trotz höherer Wahlbeteiligung abgenommen.

 

CDU bleibt stärkste Fraktion, LISA schafft den Einzug in den Kreistag

Die CDU bleibt mit 14 Sitzen stärkste Fraktion auch im neuen Kreistag, sie musste jedoch zwei Sitze abgeben. Die Freien Wähler haben elf Sitze erhalten (einen weniger als bisher), die SPD hat im neuen Kreistag neun Sitze (einen weniger als bisher). Alle anderen Parteien und Gruppierungen konnten ihre Mandate im Kreistag erhöhen. Die Grünen haben jetzt zehn Sitze (einen mehr als bisher), die FDP verdoppelte ihr Ergebnis von bisher zwei auf jetzt vier Kreisräte. Auch UB/ÖDP und AfD haben zu ihren bisher einzelnen Sitzen einen zweiten Sitz hinzubekommen. Und mit Alexander Kauz zieht erstmals die neue Gruppierung LISA in den Emmendinger Kreistag ein.

 

Das Kreistagswahlergebnis in Prozent

CDU                           136.964 Stimmen       26,47 Prozent

FWV                           103.288 Stimmen       19,96 Prozent

Bündnis 90/Grüne     101.273 Stimmen       19,57 Prozent

SPD                            82.539 Stimmen        15,95 Prozent

FDP                            42,884 Stimmen         8,29 Prozent

UB/ÖDP                     22.442 Stimmen         4,34 Prozent

AfD                             21.293 Stimmen         4,12 Prozent

LISA                           6.782 Stimmen           1,31 Prozent

 

Rathauschefs von 17 Gemeinden im neuen Kreistag

Von den 24 Städten und Gemeinden im Landkreis Emmendingen sitzen 17 Rathauschefs im neuen Kreistag. Vier Bürgermeister haben nicht kandidiert, zwei Bürgermeister verpassten den Sprung in den neuen Kreistag. Auch die Stimmenkönige dieser Kreistagswahl kommen aus den Reihen der Bürgermeister: Absoluter Spitzenreiter ist der neue Endinger Bürgermeister Tobias Metz (CDU) mit 11.253 Stimmen. Im benachbarten Wahlkreis erhielt der Herbolzheimer Bürgermeister Thomas Gedemer (FWV) 9.349 Stimmen. Der Emmendinger Oberbürgermeister Stefan Schlatterer (CDU) wurde mit 9.828 Stimmen wieder in den Kreistag gewählt. Für den Waldkircher Oberbürgermeister Roman Götzmann (SPD) gab es bei seiner ersten Kandidatur für den Kreistag 6.020 Stimmen.

 

Sieben Ausgleichssitze erhöhen Kreistag auf 53 Sitze

46 Kreisräte waren regulär zu wählen, durch sieben Ausgleichssitze hat der Kreistag künftig 53 Sitze – das ist einer mehr als bisher. Die Ausgleichssitze gingen an Otto Frey, Josef Ruf und Marcel Schwehr von der CDU. Markus Jablonski erhielt den zweiten Sitz für die UB/ÖDP, die beiden neuen AfD-Kreisräte Andreas Marowksi und Hans-Jürgen Reichenbacher ziehen ebenso per Ausgleichssitz in den Kreistag ein wie Alexander Kauz, dem für LISA erstmals der Sprung in den Kreistag gelang.

 

43 Männer und 10 Frauen im neuen Kreistag

Im neuen Kreistag machen künftig zehn Frauen Kommunalpolitik, zwei mehr als bisher. Der Frauenanteil beträgt damit rund 19 Prozent. Den höchsten Frauenanteil haben Bündnis 90/Die Grünen mit fünf Frauen, die SPD hat zwei Kreisrätinnen, Freie Wähler, FDP und CDU haben jeweils eine Frau in ihren Reihen.

 

Zehn Prozent höhere Wahlbeteiligung

Mit 62,32 Prozent ist die Wahlbeteiligung gegenüber der Wahl vor fünf Jahren um fast elf Prozent gestiegen. An der Kreistagswahl 2019 beteiligten sich 82.458 Wählerinnen und Wähler.

 

Weniger ungültige Stimmzettel

Die Zahl der ungültigen Stimmzettel ging zurück. 2.071 Stimmzettel waren falsch ausgefüllt, das sind zwar rund 2,5 Prozent – aber dennoch deutlich weniger als 2014, als der Anteil noch bei 3,7 Prozent lag.

 

Abschied und Neubeginn im Juli

Das vorläufige Wahlergebnis der Kreistagswahl muss der Wahlausschuss in seiner Sitzung am Freitag, 14. Juni 2019 jetzt noch bestätigen – dann kann der Wechsel erfolgen: Der bisherige Kreistag wird in der Sitzung am 8. Juli 2019 verabschiedet. Das neue Gremium kommt dann zwei Wochen später am Montag, 22. Juli 2019 im Landratsamt zur ersten Kreistagssitzung zusammen. Nach den Sommerferien nehmen dann auch die Ausschüsse ihre Arbeit auf.

 

Dem Kreistag gehören künftig an (nach Wahlkreisen geordnet)

Fett: neu im Kreistag

Kursiv: Mandat durch Ausgleichssitz

 

Wahlkreis I - Emmendingen

Stefan Schlatterer - CDU                                                  

Joachim Saar - CDU                                                          

Martin Zahn - FWV                                                           

Dr. Johannes Fechner - SPD                                              

Marianne Wonnay - SPD                                                  

Dr. Susanne Wienecke - Grüne                                             

Dr. Hans-Gerhard Michiels - Grüne (neu)                                    

Katja Müller-Bütow - FDP (neu)                                                

 

Wahlkreis II – Denzlingen-Vörstetten-Reute

Lars Brügner - CDU                            

Otto Frey - CDU (Ausgleichssitz)    

Michael Schlegel - FWV                                                        

Willi Kieninger - SPD (neu)                                                          

Rüdiger Tonojan - Grüne                                                       

Markus Hollemann - UB/ÖDP                                                        

 

Wahlkreis III – Waldkirch

Michael Behringer - CDU                                                        

Karl Heinz Trenkle - FWV (neu)                                                   

Roman Götzmann - SPD (neu)                                                     

Richard Leibinger - SPD                                                       

Alexander  Schoch  - Grune                                                      

Anne Wernet - Grüne (neu)                                                             

Alexander Kauz - LISA (neu, Ausgleichssitz)                                                            

 

Wahlkreis IV – Elzach-Biederbach-Winden-Gutach-Simonswald

Matthias Hirschbolz - CDU                                                      

Josef Ruf - CDU (Ausgleichssitz)                                                                     

Roland Tibi - FWV (neu)                                                                      

Bernhard Ruf - FWV                                                                

Pia Lach - SPD                                                                        

Barbara Schuler - Grüne                                                                                                                      

 

Wahlkreis V – Herbolzheim-Kenzingen-Rheinhausen-Weisweil

Dr. Jürgen Louis - CDU                                                                                                                        

Jutta Zeisset - CDU (neu)                                                               

Clemens Schätzle - CDU (neu)                                                     

Thomas Gedemer  - FWV (neu)                                                   

Matthias Guderjan - FWV                                                                                                                    

Georg Binkert - SPD                                                              

Andrea Bold - Grüne (neu)                                                                                                       

Hans Lösslin - FDP                                                               

Andreas Marowski - AfD (neu, Ausgleichssitz)                                                    

 

Wahlkreis VI – Endingen-Bahlingen-Forchheim-Riegel-Sasbach-Wyhl

Tobias Metz - CDU (neu)                                                                 

Jürgen Scheiding - CDU                                                       

Marcel Schwehr - CDU (Ausgleichssitz)                                                           

Daniel Kietz - FWV (neu)                                                            

Ferdinand Burger - FWV (neu)                                                      

Raphael Pfaff - SPD (neu)                                                     

Axel Mayer - Grüne                                                       

Bernd Nößler - Grüne (neu)

Arno Umhauer - FDP (neu)

Markus Jablonski - UB/ÖDP (Ausgleichssitz)                              

 

Wahlkreis VII – Teningen-Freiamt-Malterdingen-Sexau

Heinz-Rudolf Hagenacker - CDU                                                     

Hannelore Reinbold-Mench - FWV                                                                  

Michael Goby - FWV                                                                                          

Hartwig Bußhardt - SPD (neu)                                                               

Michaela Ecker - Grüne (neu)

Felix Fischer - FPD (neu)

Hans-Jürgen Reichenbacher - AfD (neu, Ausgleichssitz)

Das Ergebnis der Kreistagswahl steht fest

Das Ergebnis der Kreistagswahlt steht fest: Der neue Kreistag hat 53 Sitze und acht Parteien und Wählervereinigungen: CDU (14 Sitze), Freie Wähler (11), SPD (9), Bündnis 90/Grüne (10) FDP (4), UB/ÖDP (2) AfD (2) und erstmals LISA (1).

Hier finden Sie die Sitzverteilung des neuen Kreistags sowie nach Wahlkreisen unterteilt die Ergebnisse für alle 368 Kandidatinnen und Kandidaten.

Ergebnis Kreistagswahl 2019