Archiv 2019: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Zwischen Holzverkauf, Revier und Waldbautraining

Erstelldatum22.08.2019

Sie werden Revierförster, Speziallisten für Waldnaturschutz, Holzverkauf oder leiten später ein Forstamt. Ein Blick in das Arbeitsleben der Trainees im Forstamt Emmendingen.

Sie werden Revierförster, Speziallisten für Waldnaturschutz, Holzverkauf oder leiten später ein Forstamt. Die Trainees im Forstamt Emmendingen werden in ihrer Ausbildung für den gehobenen oder höheren Forstdienst auf die Vielfalt der Arbeiten im und für den Wald vorbereitet.

Seit 2008 gehört die Traineezeit in Baden-Württemberg zum festen Bestandteil der Ausbildung. Hier wird der Bogen zur Praxis gespannt.

Im Landkreis Emmendingen haben seit Einführung des Trainee-Programms 2008 bereits sechs Trainees ihre Ausbildung erfolgreich absolviert, zuletzt Simon Fischer, der Ende dieses Frühjahrs seine Prüfung erfolgreich mit einem Projekt einer größeren Holzerntemaßnahme im Steckwald bei Freiamt abgeschlossen hat. Für Simon Fischer bedeutete das: den Hieb (die Holzfällung) planen und begleiten sowie die Entscheidung treffen, welche Bäume stehen bleiben und welche gefällt werden. Auch die tägliche Kommunikation mit den Forstwirten, das Einweisen in die Hiebmaßnahme und die Wahl des Arbeitsverfahrens gehörten zum Tagesgeschäft. Daneben hieß es außerdem kalkulieren: was für welche Kosten entstehen bei der Maßnahme für den Waldbesitzer und welche Erlöse sind im Holzverkauf dabei zu erwarten?

Umwandlung in einen Dauerwald

Ziel des Projektes war es, die bisherigen Wälder durch die Holzerntemaßnahme in einen Dauerwald umzuwandeln und ihn klimastabil zur Bewirtschaftung zu überführen.  „Simon Fischer hat damit dieser Waldfläche im Steckwald nachhaltig ein neues Gesicht gegeben“, freut sich Dr. Martin Schreiner, Leiter des Forstamts Emmendingen. „Damit hat er die erste Phase für den Dauerwald eingeleitet“, betont der Forstamtsleiter.

Für den 31-jährigen Fischer hieß das auch Verantwortung übernehmen und Mitarbeiter führen. Er selbst zieht nur Positives daraus: „Es ist schön, dass man so ein Vertrauen in uns hat – und das schon während der Ausbildung.“

Vor dem Projekt arbeitete er in der Holzverkaufsstelle in Waldkirch-Kollnau und war im Revier in Freiamt tätig. „Diese Abwechslung macht die Traineezeit zu etwas ganz Besonderem“, so Fischer.

Holzverkauf und Rervierarbeit

„Kein Tag ist wie der andere“, betont sein Nachfolger im Holzverkauf, Mathias Rapp. „Wir haben mit den unterschiedlichsten Personen zu tun: Waldbesitzer, Revierleiter, Holzkäufer.“ Auch das tägliche Geschäft ist abwechslungsreich. Verträge abschließen, das Holz aufbereiten, planen, kommunizieren, Öffentlichkeitsarbeit. Das eigenverantwortliche handeln und arbeiten macht dem 25-jährigen, der seine Traineezeit seit dem 1. September 2018 begonnen hat, großen Spaß. Im Gegensatz zum eher trockenen, wissenschaftlichen Studium bekommt man hier Einblick in die praktische Seite der Forstarbeit. In seiner zweijährigen Ausbildung wird er ebenfalls die Revierarbeit kennenlernen.

Arbeitssicherheitstag und Waldbautraining

Kathrin Hagge Ellhöft ist der dritte Trainee am Forstamt. Die studierte Forstwissenschaftlerin hat über ein dreimonatiges Praktikum im Landkreis Tübingen Gefallen an der forstlichen Praxis gefunden und sich über das Assessment Center am Forstlichen Bildungszentrum in Königsbronn auf die Traineestelle im höheren Forstdienst beworben. „Ich wollte damit unbedingt den Bogen zur Praxis spannen“, erklärt Hagge Ellhöft, die sich in einem von Männern dominierten Berufsfeld wohlfühlt.

Ihre Aufgaben im Forstamt Emmendingen sind ebenso vielseitig, wie die der Kollegen: beispielsweise organisiert sie den Arbeitssicherheitstag, der Anfang Juli vom Landratsamt Emmendingen für alle forstlichen Beschäftigten angeboten wird. Beim Waldbautraining geht Hagge Ellhöft der Frage nach, wie ein Wald in Zukunft aussehen soll. Jagdorganisation, Betriebsleitung und der IT-Bereich runden das Aufgabenspektrum ab.

Was dem ehemaligen Trainee Fischer, der noch bis Ende des Jahres im Forstamt weiterbeschäftigt wird, und den aktuellen beiden Trainees Rapp und Hagge Ellhöft auch besonders gut gefällt ist die naturräumliche Vielfalt: von der Flussaue am  Rhein über die Vorbergzone bis hin zu den Hochlagen am Kandel  ist aus forstlicher Sicht im Landkreis Emmendingen alles geboten.