Hauptbereich
Grünschnittplätze und Recyclinghöfe bleiben weiterhin geschlossen
Erstelldatum01.04.2020
Die Grünschnittplätze im Landkreis Emmendingen bleiben zur Eindämmung der Infektionsgefahr mit dem Coronavirus weiterhin geschlossen. Dies gilt auch für die dezentralen Grünschnittplätze und die Recyclinghöfe.
Die Grünschnittplätze im Landkreis Emmendingen bleiben zur Eindämmung der Infektionsgefahr mit dem Coronavirus weiterhin geschlossen. Dies gilt sowohl für die zentralen Grünschnittplätze als auch für die Plätze in Freiamt, Malterdingen, Rheinhausen, Riegel, Sasbach, Teningen mit den Ortsteilen, Weisweil und Wyhl.
Der Abfallwirtschaft des Landratsamtes Emmendingen als Betreiber der Grünschnittplätze ist bewusst, dass die Schließung gerade beim derzeitigen Frühling eine spürbare Einschränkung für die Bürgerinnen und Bürger ist. Nach der Corona-Verordnung der Landesregierung müssen Kontakte zwischen Menschen auf das unbedingt Erforderliche reduziert werden. Der Landkreis Emmendingen ist wie die gesamte Region Freiburg im landesweiten Vergleich besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Aus diesen Gründen haben sowohl die Stadt Freiburg als auch der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ihre Grünschnittannahmestellen ebenfalls geschlossen.
Vom Betrieb der Grünschnittplätze geht gerade bei einer starken Nutzung mit entsprechend viel Anlieferverkehr, wie sie aufgrund des Frühlingswetters und der erfolgten Gartenarbeiten bei einer Öffnung zu erwarten wäre, ein nicht unerhebliches Infektionsrisiko für die Nutzer aus. So sind auch viele Anlieferer älter und zählen somit zur besonderen Risikogruppe. Die Grünschnittentsorgung ist – anders als z.B. die reguläre Müllabfuhr – kein so notwendiger Lebensbereich, dass er nicht für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden könnte. Eine Zugangs- und Verkehrsregelung mit begrenztem Anlieferverkehr erscheint wegen der meist beengten Platzverhältnisse nicht umsetzbar. Entsprechende Erfahrungen am letzten Öffnungstag vor Inkrafttreten der Corona-Verordnung der Landesregierung haben dies bestätigt.
Bei der Corona-Pandemie handelt es sich um eine Ausnahmesituation, die alle zu Einschränkungen und Verzicht zwingt – und deshalb auch zur vorübergehenden Schließung der Grünschnittplätze im Landkreis Emmendingen.
Die Abfallwirtschaft bittet deshalb um Verständnis für die weitere Schließung der Grünschnittplätze und auch der Recyclinghöfe.
Rasenschnitt darf in die Mülltonne
Rasenschnitt und andere krautige Abfälle dürfen über die Restmülltonne oder über die gebührenpflichtigen Müllsäcke entsorgt werden. Rasen kann aber auch im eigenen Garten gut verwertet werden. Die Abfallwirtschaft gibt hierzu Tipps, da die Grünschnittplätze wegen der Corona-Situation derzeit bis auf Weiteres geschlossen sind.
1. Rasen öfter mähen und den kurzen Rasenschnitt liegenlassen. Kurzer Rasenschnitt wird rasch abgebaut und hilft, den Rasen zu düngen. Nach diesem Prinzip arbeiten auch die Mähroboter.
2. Rasenschnitt frisch oder getrocknet zur Bodenabdeckung verwenden, das heißt schleierdünn auf Gemüsebeete oder unter Beeren- und Heckensträucher verteilen.
3. Trockener Rasenschnitt kann problemlos nach und nach kompostiert werden. Rasenschnitt in frischem Zustand muss zuvor mit der gleichen Menge holzigen Materials vermischt werden.
Holziges Material kann problemlos eine Weile auf den Grundstücken gelagert werden.
Für Fragen steht die Abfallwirtschaft per Mail abfall(@)landkreis-emmendingen.de oder telefonisch unter Telefonnummer: 07641 451 9700 zur Verfügung.