Archiv 2021: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Bauarbeiten für Infopoint auf dem Kandel haben begonnen

Erstelldatum18.05.2021

Herzstück des Multifunktiongebäudes werden Informationen zum „Berg der Kräfte“ sein.

Auf dem Kandel haben die Bauarbeiten für den neuen „Infopoint“ begonnen: Baumaschinen sind derzeit dabei, die Baugrube für ein neues Gebäude in Massivholzkonstruktion aus heimischen Hölzern auszuheben, das gleich mehrere Funktionen erfüllt: Es ist ein Informationszentrum mit Wissenswertem zu den verschiedenen Facetten des Kandelberglands wie Natur und Landschaft, Energiegewinnung, aber auch touristischen Möglichkeiten. Die Themen sollen in einer modernen Ausstellung für Erwachsene und Kinder, die auf den Kandel kommen, anschaulich gemacht werden. Ferner wird das „Infopoint“-Gebäude auch ganz praktisch öffentliche Toiletten und Umkleideräume sowie Unterstellmöglichkeiten für Wanderer oder Wintersportler anbieten. Darüber hinaus dient das Multifunktionsgebäude auch den ÖPNV-Nutzern, wenn diese etwa bei Regen, Schnee oder Wind auf den Bus warten. Eine Photovoltaikanlage, die auf dem Flachdach des Gebäudes installiert wird, soll zu einem Großteil zur eigenen Energieversorgung des Gebäudes beitragen.

 

Informationen zum „Berg der Kräfte“

Das Herzstück im Innern des 13 Meter langen und fast acht Meter breiten Gebäudes sind Informationen in drei Sprachen zum Kandel als „Berg der Kräfte“. Die wissenschaftliche Konzeption hierfür erstellt das Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie – Arbeitsgruppe Heritage Interpretation – der Universität Freiburg. Es war auch schon für das Kandel-Stelen-Projekt mit 42 über das ganze Kandel-Gebiet verteilten dreiseitigen Info-Säulen verantwortlich.

Die Kandel-Besucherinnen und –besucher werden im „Infopoint“ mit grafisch gestalteten Elementen viel Wissenswertes über die Geologie, Pflanzen und Tierwelt, Geschichte, Kuriositäten und zu Umwelt, Natur und Landschaftsschutz im Kandelbergland erfahren. Mit dem „Infopoint“ sollen Besucherinnen und Besucher auf den besonderen Lebensraum des Kandelgipfels für die Natur aufmerksam gemacht und deren Bewusstsein gestärkt werden.

An Besonderheiten mangelt es dem Kandel in dieser Hinsicht nicht: Das Kandelplateau und Teile des Kandelwaldes sind FFH- und Vogelschutz- sowie Landschaftsschutzgebiet, auf dem Kandelgipfel liegen zahlreiche Biotope sowie das Hochmoor als Naturdenkmal.  

Daneben finden die Gäste im „Infopoint“ aber auch viele praktische Tipps zu touristischen Angeboten, eine große Übersichtskarte mit Wanderwegen und auch die bei jungen Kandelgästen beliebte Hexe Kandela wird eine Rolle spielen.

 

Ein Berg für jede Jahreszeit

Der Kandel ist mit 1.242 Metern die höchste Erhebung und der fast von überall sichtbare Hausberg des Landkreises Emmendingen. Als  touristisch bedeutendster Ort im Schwarzwald-Naturraum ist er zu jeder Jahreszeit beliebt: Bei Wanderern, Radlern und Mountainbikern sowie Drachen- oder Gleitschirmfliegern, im Winter bei Familien zum  Schlittenfahren, bei Schneefans für Langlauf, Alpinski oder  Snowboard. Im Sommer schätzen viele Ausflügler die frische Luft und die schönen Sonnenuntergänge und im Herbst bietet der Kandel bei grauen Nebeltagen im Tal viel Sonne und einen Blick auf die im Nebelmeer liegenden Täler im Landkreis Emmendingen.

 

Aufwertung des Hausbergs

Damit sich die Ausflügler und Touristen auf dem Kandel informieren und einen Überblick verschaffen können, plante der Landkreis Emmendingen zur Aufwertung seines Hausbergs zusammen mit den vier Anrainergemeinden Waldkirch, Simonswald, St. Peter und Glottertal schon länger ein Gebäude mit Informationszentrum. Nach mehrjähriger Vorarbeit und einem langen Winter fiel jetzt der Startschuss für die Bauarbeiten. Selbst Anfang Mai schneite es nochmals auf dem Gipfel, aber inzwischen konnten die Baumaschinen anrücken und das Fundament ausheben.

 

Planung durch das Landratsamt

Bauherr des neuen „Infopoints“ ist der Landkreis Emmendingen, die  Planung liegt beim Landratsamt: Die Entwürfe und Pläne für das Gebäude hat Architektin Patricia Haas vom Amt für Hochbau und Liegenschaften erstellt, die Bauleitung hat ihr Kollege Lars Dohrmann übernommen. Auch die beteiligten Baufirmen für das Fundament und den Aufbau des Gebäudes haben es in den nächsten Monaten nicht allzu weit bis zur Baustelle, da sie aus dem Elz- und Simonswäldertal stammen. Das Innere des Informationszentrums wird von der Universität Freiburg - Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie – gestaltet. 

 

Förderer und Sponsoren unterstützten das Projekt

Welche Bedeutung und Verbundenheit der Kandel für die Region hat, zeigt die breite Unterstützung für das Projekt. Der Landkreis Emmendingen und die Belegenheitskommunen des Kandel, d.h. die Stadt Waldkirch sowie die Gemeinden Simonswald, St. Peter und Glottertal, haben mit maßgeblicher Unterstützung der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald und des Naturparks Südschwarzwald als Gemeinschaftsprojekt die finanziellen Mittel für den „Infopoint“ bereitgestellt. Der Landkreis und die Kommunen freuen sich darüber, dass darüber hinaus auch sonstige Förderer und Sponsoren sich bereitgefunden haben, das Projekt zu unterstützen. So steuert die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau 30.000 Euro bei. Die EnBW hat eine Summe von 15.000 Euro für die PV-Anlage bereitgestellt. Die Tourismus ZweiTälerLand GmbH unterstützt das Projekt vor der Haustür mit knapp 6.000 Euro.

Auf einen Spatenstich zum Start wurde wegen der Corona-Lage verzichtet – verbunden mit der Hoffnung, dass sich die Beteiligten und Förderer des „Info-Points“ hoffentlich zum Richtfest auf dem höchsten Berg im Landkreis treffen können.