Hauptbereich
Abschluss der Effizienzoffensive in Emmendingen: Umweltministerium zeichnet Gütermann GmbH aus
Erstelldatum11.10.2021
Die Gütermann GmbH in Gutach im Elztal erhielt Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für erfolgreiche Energieeinsparungen.
Die Gütermann GmbH in Gutach im Elztal erhielt am Mittwoch 6. Oktober eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für erfolgreiche Energieeinsparungen. Das traditionsreiche Unternehmen ist bereits seit vielen Jahren bestrebt, die Energieverbräuche und Umweltauswirkungen der Herstellungsprozesse zu reduzieren. Hierfür war die Durchführung einer Energieeinspar-Analyse im Rahmen der Kampagne „Effizienzoffensive im Landkreis Emmendingen“ ein wichtiges Element.
Der gesamte Landkreis Emmendingen war in den letzten Monaten Schwerpunkt für die bisher größte Effizienzoffensive der regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz Südlicher Oberrhein (KEFF SO), die gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises durchgeführt wurde. Das Ziel der Kampagne: Klimaschutz! Konkret will der Landkreis die Unternehmen dabei unterstützen sich zukunftsfähig aufzustellen, Energie zu sparen und dabei gleichzeitig die betrieblichen Kosten zu senken.
Herzstück dieser Angebote ist der KEFF-Check: Die KEFF-Experten helfen Unternehmen dabei Energiesparpotenziale aufzudecken und geben sofort umsetzbare Energiespar-Tipps für die Praxis. Gebäude und technische Anlagen sowie die Produktionsprozesse werden dabei mit modernem Messequipment unter die Lupe genommen.
Die Kompetenzstellen sind ein Projekt des Landes Baden-Württemberg, um Potenziale für betriebliche Energieeinsparung zu erkennen und somit für die Unternehmen kostenfrei und damit ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes. Dieses Angebot hat viele Unternehmen überzeugt: Fast 50 Firmen aus dem Landkreis Emmendingen haben einen KEFF-Check durchgeführt. Die Analyse bei Gütermann war in der Region die Nummer 650, zählt man die seit 2016 vom Land geförderten KEFF-Checks am Südlichen Oberrhein zusammen. Aus diesem Anlass überreichte Ministerialdirektor Helmfried Meinel dem Geschäftsführer der Gütermann GmbH Jürgen Drescher die Urkunde der Baden-Württembergischen Umweltministerin. „Selbst bei einem energieeffizient und nachhaltig aufgestellten Unternehmen wie der Gütermann GmbH werden durch die Energieexperten des Netzwerks KEFF Energieeffizienzpotenziale aufgedeckt und Vorschläge zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen gegeben. Dies zeigt mir, dass die unternehmerische Befassung mit dem Thema Energieeffizienz ein immerwährender Prozess sein muss und nicht gestoppt werden darf. Dies zeigt mir ebenfalls, dass unser Ansatz mit dem Netzwerk KEFF genau richtig war.“
Die Gütermann GmbH produziert Nähfaden und ist bereits sehr aktiv im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Im Jahr 2012 hat das Unternehmen das Energiemanagementsystem ISO 50001 eingeführt und nutzt eine Energiemonitoring-Software. Zum Portfolio gehören unter anderem ein aktives Ressourcenmanagement zur Vermeidung von Abfall/Verschwendung und die Zertifizierung beim Higg Index, einem internationalen Nachhaltigkeitsprogramm der Textilbranche. Erst Mitte September hat Gütermann 92% im Higg Score erreicht.
Bei der Begehung der Produktionshallen erklärte Geschäftsführer Jürgen Drescher: „Trotz großer Herausforderungen tun wir viel für den Klimaschutz. Wir haben zum Beispiel 2011 als einer der ersten einen recycelten Nähfaden auf den Markt gebracht. Damals wollte ihn keiner haben. Jetzt verdoppelt sich unser Umsatz mit recycelten Fäden jedes Jahr. Dies ist auch eine schöne Metapher für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Es ist zu Beginn vielleicht nicht ganz einfach, aber es lohnt sich auf jeden Fall!“ Dem KEFF-Team schenkte er ein dickes Lob: „Wir sind keine Anfänger im Bereich Energieeffizienz, beim Strom sogar bereits zu 100% klimaneutral. Aber der KEFF-Check hat selbst bei uns neue bisher ungenutzte Potenziale aufgedeckt. Der Check ist wirklich völlig neutral und ohne Kosten für uns, das KEFF-Team ist sehr kompetent. Für uns bringt der KEFF Check einen großen Mehrwert.“
Landrat Hanno Hurth zeigte sich beeindruckt: „Das Beispiel führt vor Augen, dass wohldurchdachte Anreize von Land, Landkreisen und Kommunen die Unternehmen auf ihrem weiteren Weg zum effizienten und klimafreundlichen Wirtschaften unterstützen können. Durch die Kooperation mit der Kompetenzstelle ist es im Landkreis möglich, die Einsparpotenziale des jeweiligen Betriebs konkret, neutral und kostenfrei herauszuarbeiten.“
Hurth dankte der KEFF Südlicher Oberrhein und deren Träger, Klimapartner Oberrhein e.V., mit Sitz in Freiburg für die geleistete Arbeit. Dessen Vorsitzender, Dr. Thorsten Radensleben sagte: „Der Erfolg der Effizienzoffensive ist der konstruktiven Zusammenarbeit des KEFF-Teams mit dem Landkreis Emmendingen zu verdanken und zeigt den Nutzen des Netzwerkes für die Wirtschaft und Umwelt.“
Die 12 Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) sind eine Initiative des Landes Baden-Württemberg. Das Angebot des kostenfreien KEFF-Checks gilt für alle Unternehmen in Baden-Württemberg. Träger der regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz ist der gemeinnützige Verein Strategische Partner - Klimaschutz am Oberrhein e.V. (kurz: Klimapartner Oberrhein) mit Sitz in Freiburg (Hanferstraße 6, 79108 Freiburg). Mehr Informationen unter: www.keff-so.de