Hauptbereich
Sensibilisierung für Geflügelpestprävention
Erstelldatum04.11.2021
Ministerium fordert dazu auf, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Aufgrund des sich zurzeit stark ausbreitenden Geflügelpestgeschehens in Norddeutschland, Holland und Dänemark weist das Landesministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz darauf hin, dass das frühzeitige Ergreifen von vorbeugenden Maßnahmen das Risiko eines erneuten Geflügelpestausbruches in Baden- Württemberg minimiert. Nach dem seit dem 21. April 2021 geltenden EU-Tiergesundheitsrecht seien die Tierhalterinnen und Tierhalter im Rahmen ihrer Eigenverantwortung unter anderem für die Gesundheit ihrer Tiere und nun noch stärker als bisher für die Minimierung des Risikos hinsichtlich der Ausbreitung von Seuchen mitverantwortlich und hättenen daher geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Folgende Biosicherheitsmaßnahmen empfiehlt das Ministerium:
- kein direkter oder indirekter Kontakt gehaltener Tiere mit Wildvögeln
- Betreten der Haltungseinrichtungen nur mit stallspezifischer Kleidung bzw. Schutzkleidung einschließlich Wechsel des Schuhwerks
- Waschen der Hände mit Wasser und Seife vor dem Betreten und nach dem Verlassen der Haltungseinrichtung
- Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, die mit Geflügel in Berührung kommen können, für Wildvögel unzugänglich aufbewahren
- Füttern von Geflügel bei Auslauf- oder Freilandhaltung ausschließlich im Stall
- Tränken nur mit Leitungswasser
- betriebsfremde Personen und Haustiere von den Ställen fernhalten
- nur Zukauf gesunder Tieren aus unverdächtiger Herkunft
Hintergrundinformationen:
In Deutschland und Europa gab es von Ende Oktober 2020 bis April 2021 das bisher größte Geflügelpestgeschehen (hochpathogene aviäre Influenza (HPAI H5) mit unterschiedlichen Subtypen). Dieses ist über den vergangenen Sommer nicht ganz zum Erliegen gekommen. Seit Mitte Oktober 2021 gibt es wieder vermehrt Funde von HPAI-infizierten Wildvögeln in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern sowie bei einer Wildente in Bayern und Geflügelpestausbrüche in benachbarten Staaten. Zudem wurden Seuchenausbrüche bei Mastgeflügel und gehaltenen Vögeln festgestellt.