Hauptbereich
Integrations-App „Integreat“ mit regionalen Informationen für den Landkreis Emmendingen ab sofort im Einsatz
Erstelldatum14.03.2022
Informationen in mehreren Sprachen für Flüchtlinge, Migranten und Menschen, die sich engagieren wollen.
Die App „Integreat“ wurde entwickelt, um zugewanderte Menschen schnell und einfach mit lokalen und grundlegenden Informationen in mehreren Sprachen zu versorgen. Bereits über 70 Städte und Landkreise in Deutschland nutzen die Integreat-App, ab sofort auch der Landkreis Emmendingen. Die Integrationsbeauftragten des Landratsamtes und von sieben Städten und Gemeinden aus dem Landkreis haben dafür gemeinsam Inhalte zusammengetragen und in Kategorien zusammengefasst, übersetzt wurden sie bisher in die Sprachen Englisch, Arabisch und Rumänisch (größte ausländische Bevölkerungsgruppe im Landkreis, mit Stand 30.06.2021 waren es 2.510 Menschen). Nächstes Jahr sollen weitere Sprachen folgen, bis dahin wird auch ausgewertet, welche Inhalte möglicherweise überarbeitet oder vertieft werden müssen.
Die App enthält in den verschiedenen Sprachen neben allgemeinen Infos zum Zusammenleben in Deutschland Informationen zu verschiedenen Bereichen des Alltags im Landkreis, beispielsweise Gesundheit, Schule und Bildung, Arbeitswelt, aber auch Freizeit. Auch bei der Vermittlung von Sprachangeboten soll sie helfen und über lokale Nachrichten und Veranstaltungen zu informieren. Für die derzeit aus der Ukraine geflüchteten Menschen enthält sie bereits eine Willkommensinformation in ukrainischer Sprache.
„Richtige und leicht zugängliche Informationen sind ein Grundstein der Integration“, erklärt Reinhold Ganz, Integrationsbeauftragter des Landkreis Emmendingen. Wobei er darauf hinweist, dass die App in keinster Weise dazu gedacht ist, Beratungsangebote zu ersetzen, Vielmehr soll sie dabei helfen Infos zu vermitteln, wo unter anderem solche Beratungsangebote zu finden sind. Die unterschiedlichen Ressourcen im Bereich der Integrationsarbeit im Landkreis sollen so besser verbunden und nutzbar gemacht werden.
Auch Menschen, die sich engagieren möchten, können sich durch die App darüber informieren, wo sie in ihrer Kommune und im Landkreis die Ansprechpartner und Stellen für die Lösung ihrer Anliegen finden können. Zudem sehen die Integrationsbeauftragten auch einen großen Nutzen für sämtliche Migrationsberatungsstellen und Regeldienste im Kreis, da vielen Ratsuchenden mit der App wichtige Informationen in ihrer Muttersprache schnell und unkompliziert zur Verfügung gestellt werden können, zum Beispiel bei der Frage, was ein Wohnberechtigungsschein ist und wo man ihn bekommen kann. Oder wenn erklärt werden soll, was ein Aufenthaltsstatus ist und welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen.
Die App ist ein gemeinsames Projekt des Integrationsbeauftragten des Landratsamts und der Städte und Gemeinden Denzlingen, Emmendingen, Herbolzheim, Kenzingen, Waldkirch, Elzach und Reute. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert. Die Integreat-App mit den Infos zum Landkreis Emmendingen ist ab sofort in den App-Stores erhältlich.
Abrufbar unter: integreat.app/lk-emmendingen/de