Hauptbereich
Nachhaltigkeit: Wie geht Klimaschutz in Europa?
Erstelldatum30.06.2022
Feier im Europapark würdigt Spitzenergebnisse für Schüler aus dem Landkreis Emmendingen beim Europäischen Wettbewerb
Insgesamt 73 Preisträger:innnen aus dem Landkreis Emmendingen konnten sich bei der Preisverleihung im Europapark zum Europäischen Wettbewerb freuen: Auf Einladung des Europaparks verbrachten sie den gesamten Donnerstag im Freizeitpark. Der älteste aller Schülerwettbewerbe wird bereits zum 69. Mal durchgeführt, dieses Jahr lautet das Thema Nachhaltigkeit: Was soll die Europäische Union, was sollen wir EU-Bürger:innen in Sachen Klimaschutz besser machen?
Erneut wurden vielfältige Aufgabenstellungen für alle Jahrgangsstufen vorgeschlagen, unter denen die Schülerinnen und Schüler auswählen konnten. In diesem Jahr zum Beispiel die Frage „Ist das Müll oder kann das Kunst?“ (Basteln mit Verpackungs- oder Alltagsmaterialien), „Dinner for Future“ (wie können Nahrungsmittel nachhaltiger produziert werden) oder „Greenwashing“ (wie nachhaltig ist die europäische Wirtschaft und Gesellschaft wirklich?). Es konnten Collagen, plastische Arbeiten, Filme sowie Texte als Einzel- und Gruppenarbeiten eingereicht werden.
Im Landkreis Emmendingen haben insgesamt 146 Schüler:innen aus sechs Schulen teilgenommen und ihre Arbeiten eingereicht. Insgesamt erhielten 73 einen Preis: darunter 5 Schüler:innen einen Bundespreis, 11 Preisträger:innen einen Landespreis und 57 Preisträger:innen einen Ortspreis.
An der Verleihung der Preis im Europapark Rust nahmen ebenfalls die Preisträger:innen aus dem Ortenaukreis, die Abgeordneten aus dem Bundestag sowie Lehrer:innen, Bürgermeister und Mitglieder aus der Europa-Union teil. Der Europäische Wettbewerb wird für den Landkreis Emmendingen von der Presse- und Europastelle des Landratsamtes organisiert und bei den Preisen für die Ortspreisträger von der Europa-Union im Landkreis Emmendingen unterstützt.
Grundschule Malterdingen Klasse 4 Gruppenarbeit | Maximilian Bredenhöller und Samuel Jäger |
Rheinauen-Grundschule Sasbach am Kaiserstuhl, Klasse 1 | Marie Flesch |
Rheinauen-Grundschule Sasbach am Kaiserstuhl, Klasse 4 | Michel Helbling |
Theodor-Frank-Schule Teningen, Klasse 8 | Marlen Jahnz |
Weitere Preisträger:innen und beteiligte Schulen
1. Maria Sibylla Merian-Grundschule Endingen (Kiechlinsbergen-Königschaffhausen):
2 Landespreisträger
9 Ortspreisträgerin
2. Grundschule Herbolzheim:
2 Ortspreisträger
3. Grundschule Malterdingen:
1 Landespreisträger
4 Ortspreisträger
4. Rheinauen-Grundschule Sasbach am Kaiserstuhl:
6 Landespreisträger
16 Ortspreisträger
5. Theodor-Frank-Schule Teningen
3 Landespreisträger
19 Ortspreisträger
6. Geschwister-Scholl-Gymnasium Waldkirch
1 Ortspreisträger