Archiv 2023: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Ein Forum im Landratsamt für klimagerechte Bauleitplanung

Erstelldatum03.04.2023

Kommunen sollten mit einer Veranstaltungen Anregungen erhalten, wie der Klimaschutz und die Vorbeugung vor Hitze bei der Entwicklung von Baugebieten umgesetzt werden kann.

Der Landkreis Emmendingen ist wie der gesamte Oberrhein von der Sonne verwöhnt – in Zeiten des Klimawandels wird dies jedoch immer zur Schattenseite. Klimaschutz und die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel sind längst auch Thema für die Städte und Gemeinden, vor allem wenn es um Städteplanung und neue Baugebiete geht. Der Landkreis Emmendingen und dessen  Klimaschutzmanager Philipp Oswald hatten mit der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes Baden-Württemberg (KEA-BW) zu einem Forum für klimagerechte Bauleitplanung ins Landratsamt Emmendingen eingeladen. Mit dieser Veranstaltung sollten die Kommunen für eine  klimagerechte Bauleitplanung sensibilisiert werden und Anregungen erhalten. Rund 50 Mitarbeitende aus Bauämtern und Klimaschutzbeauftragte der Städte und Gemeinden des Landkreises, Vertreter von Planungsbüros und Architekten sowie auch einige Rathauschefs kamen zur Veranstaltung. Die Veranstaltung wurde vom Umweltministerium Baden-Württemberg im Programm „Klimaschutz Plus – Wärmewende“ finanziell unterstützt.

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind eine Gemeinschaftsaufgabe

Hinrich Ohlenroth, Erster Landesbeamter des Landratsamtes und Umwelt-Dezernent für den Bereich Bauen, Naturschutz, Wasserwirtschaft und Bodenschutz betonte, dass es im Eigeninteresse des Landkreises und aller seiner Bürgerinnen und Bürger ist, den Klimaschutz voranzubringen und Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung deshalb eine Gemeinschaftsaufgabe sind. Ein wichtiges Instrument dazu ist die Bauleitplanung auf allen Planungsebenen, insbesondere bei der Bauleit- und Flächennutzungsplanung. Hier können Städte und Gemeinden vielfältige Möglichkeiten nutzen, um eine Vorreiterrolle für eine klimafreundliche Gemeindeentwicklung zu übernehmen.

Luftschneisen und Grünflächen freihalten und nicht bebauen

Warum Klimaschutz unverzichtbar geworden ist, erläuterte Professor Jürgen Baumüller, Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart in einem Impulsreferat. Er skizzierte die Auswirkungen des Klimawandels vor allem für das Rheintal, ein Gebiet mit der höchsten Temperaturerwärmung in Deutschland. Zunehmende Erwärmung mit mehr Hitzetagen und  mehr warmen Nächten machen nicht nur älteren Menschen zu schaffen. Wer in Tropennächten schlecht schläft, ist weniger leistungsfähig. Hitzewellen und deren Folgen führen zu Minderleistungen und damit Einbußen für die Wirtschaft. Hitze sorgt für mehr geschädigte Bäume, Ernteverluste in der Landwirtschaft und Probleme bei der Trinkwasserversorgung.

Nicht nur die Trockenheit ist ein Problem, sondern auch die vermehrt auftretenden Starkregen. Seine Forderung: Klimarelevante Flächenin den Gemeinden wie zum Beispiel Luftschneisen oder Grünflächen freihalten und nicht bebauen. Was Kommunen schnell umsetzen können, brachte er auf einen Punkt: Schatten, Schatten, Schatten. Die Pflanzung von Bäumen zeigt bald Wirkung und erhöht so auch die Aufenthaltsqualität an warmen Tagen. Dazu tragen auch Grünanlagen jeder Art bei.

Bevölkerung und Investoren bei neuen Baugebieten beim Klimaschutz mitnehmen

Olaf Hildebrandt, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik in Stuttgart warb dafür, dass die Kommunen neue Instrumente in der Städte- und Gemeindeplanung wie zum Beispiel die Erstellung von Energienutzungsplanung für Neubaugebiete, kommunale Wärmeplanung oder energetisches Sanierungsmanagement von Quartieren nutzen sollten. Dadurch können Aspekte des Klimaschutzes bei der Bauleitplanung und Entwicklung neuer Baugebiete, aber auch in bestehenden Quartieren oder Sanierungsgebieten berücksichtigt werden. Auch die Solarnutzung und Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen und Nahwärmenutzung sollten immer geprüft werden. Seine Empfehlung bei neuen Baugebieten: Bevölkerung und Investoren „mitnehmen“ und sie zum Beispiel zu einem Bürgerforum für Nachhaltigkeit einladen, dabei auch Fördermöglichkeiten vorzustellen oder mit Bürgerinnen und Bürger bei einem Bestandsgebiet mögliche klimanützliche Sanierungspläne zu diskutieren.

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung in Riegel beim Baugebiet Breite III

Welche Vorteile eine erfolgreiche Beteiligung der Bürgerschaft in der Praxis bieten kann stellte der Riegeler Bürgermeister Daniel Kietz am Beispiel des Baugebietes Breite III vor. Dabei spielen Themen wie Wohnen und Leben im Alter, Gesundheit, Energie, Nahversorgung und Kimaschutz im Mittelpunkt standen. Ein Informationsabend und eine Bürgerwerkstatt mündeten in vielen Ideen und Impulse von Riegeler Bürgerinnen und Bürgern und flossen direkt in die Planung des Neubaugebietes ein. So entstand ein „Klimapositives Baugebiet“, das auf innovative Weise mehr Energie erzeugt als es verbraucht und durch Integration von Grün- und Wasserflächen ein hochwertiges Wohnumfeld auch in Zeiten des Klimawandels bietet. Zur Finanzierung des umfangreichen Beteiligungsprozesses hat Riegel Fördermittel in Anspruch genommen. 

Klimacheckliste für Bebauungsverfahren in Emmendingen

Ein weiteres Beispiel stellte Rüdiger Kretschmer, Fachbereichsleiter für Planung und Bauen bei der Großen Kreisstadt Emmendingen vor. Zur Umsetzung des Klimaschutzes wurde beim Baugebiet „Elzmättle“ Gebäudeenergiestandards und Versorgungsmöglichkeiten mit Erneuerbaren Energien untersucht, aber auch wie sich die Flächen erhitzen und welche Wirkung die Pflanzung von Bäumen hat, die eine entscheidende Rolle beim Thema Hitze spielen. Aufbauend auf diesen ersten Erfahrungen bei der Entwicklung eines klimaneutralen Baugebiets entstand eine Klimacheckliste, die nun bei allen künftigen Bebauungsverfahren angewendet werden soll. Dass sich auch mit einfachen Mitteln viel für den Klimaschutz und die Klimaanpassung machen lässt, zeigt das Beispiel des als Inklusionsprojekt geplanten Quartiers „Dreikönig“ in Emmendingen. Es wurde gemeinsam mit einem Investor entwickelt und sieht eine Bebauung mit Gebäuden mit geringem Wärmebedarf, Integration von erneuerbaren Energien und Dach- und Fassadenbegrünung vor. Diese Beispiele zeigen, dass eine klimaneutrale Bauleitplanung möglich ist und dass die so gestalteten Baugebiete wichtige Bausteine für eine insgesamt klimafreundliche Gemeindeentwicklung darstellen.

Landkreis will Vorreiterrolle beim Klimaschutz in der Bauleitplanung weiter ausbauen

Zum Abschluss des Forums für klimagerechte Bauleitplanung betonte der Klimaschutzmanager des Landkreises, Philipp Oswald, dass das Landratsamt Emmendingen die Städte und Gemeinden des Landkreises bei der Entwicklung klimaneutraler, klimaresilienter und nachhaltiger Baugebiete unterstützt, um damit seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz n der Bauleitplanung in den nächsten Jahren weiter auszubauen.