Hauptbereich
Pflege der Biotope in der Talaue des Buchholzer Walds abgeschlossen
Erstelldatum04.05.2023
Lebensraum und Fortpflanzungsstätte verschiedener Amphibienarten wurden gesichert und verbessert.
In der Talaue im Gemeindewald nordöstlich von Buchholz befinden sich zahlreiche Tümpel und Kleinteiche, die in den 1980er Jahren angelegt und später immer wieder umgestaltet und verändert wurden. Sie sind Lebensraum und Fortpflanzungsstätte der Amphibienarten Bergmolch, Fadenmolch, Erdkröte und Grasfrosch. In einigen der Gewässer kommen zudem Larven des Feuersalamanders vor, sowie Gelbbauchunken. Auch Ringelnattern kann man regelmäßig antreffen.
Seit 2020 wurden Arbeiten durchgeführt, um die Situation der Gewässer der Talaue naturschutzfachlich weiter zu verbessern, indem der Bach selbst sowie vom Bach durchflossene Kleinteiche natürlicher gestaltet werden sollten. Diese Woche wurde der erfolgreiche Abschluss der Arbeiten vorgestellt. Die Umgestaltung erfolgte Schrittweise, um die Eingriffe der einzelnen Maßnahmen so gering wie möglich zu halten.
Die Stillgewässer wurden so umgestaltet, dass zukünftig kein hoher personeller Aufwand für deren Pflege mehr erforderlich ist. Der Aufwand für die ständige Ertüchtigung der künstlichen Dämme und Wassereinläufe wird dadurch reduziert. Die Gesamtmaßnahme beinhaltete folgende Arbeiten:
- Der Waldgraben wurde wieder mehr natürlich gestaltet und nur noch in wenigen Fällen rückgestaut.
- Die Wasserflächen wurden wieder auf das Niveau der Talsohle abgesenkt.
- Förderung der Artenvielfalt durch Entschlammung der Tümpel, da das viele Falllaub durch Faulschlammbildung die Wasserqualität verschlechtert hat.
Die Beantragung und Förderung der Maßnahme erfolgte durch den Landschaftserhaltungsverband des Landkreises Emmendingen aus Naturschutzmitteln der Landschaftspflegerichtlinie. Projektleiter waren Dieter Loos, Forstrevierleiter Stadt Waldkirch und Klemens Fritz, Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Emmendingen. Vom Landschaftserhaltungsverband Emmendingen betreute Martin Geisel das Projekt.