Hauptbereich
Flurneuordnung in und um Elzach-Oberprechtal
Erstelldatum21.11.2023
Zuschuss von Land und Bund in Höhe von fast 900.000 Euro zum Bau von zwei Brücken überreicht.
Fast 2000 Hektar, verteilt auf 670 Grundstücke, 178 Teilnehmende – das sind die nackten Zahlen beim Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal. Zu den vielen Zielen des umfangreichen Verfahrens gehört auch der Bau- und Neubau von Brücken auf dem Gebiet. Für 2024 plant die Teilnehmergemeinschaft Zusammenlegung Elzach-Oberprechtal beispielsweise den Bau der Vogtshof- und der Haasenhofbrücke.
Bei einem Treffen am Freitag, 17. November 2023 in der Ortsverwaltung Oberprechtal übergab Abteilungsleiter Knut Tropf vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz für dieses Bauvorhaben den Bescheid über den Zuschuss in Höhe von 890.953,96 Euro persönlich an den TG-Vorsitzenden Leonard Läufer. Die Summe, mit der das Land Baden-Württemberg und der Bund den Bau der beiden Brücken fördern, deckt einen erheblichen Teil der Kosten.
Allgemeine Informationen
Die Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren nach § 91 ff des Flurbereinigungsgesetzes (sog. Schwarzwaldverfahren) leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes indem die Grundlage für eine flächendeckende Landnutzung geschaffen wird. Es dient sowohl der Land- und Forstwirtschaft sowie den Gemeinden und dem Fremdenverkehr. Die Zugänglichkeit der Landschaft als Erholungsraum, insbesondere für Naherholungssuchende und Feriengäste, wird verbessert.
Hauptaufgabe ist die nachhaltige Verbesserung der ländlichen Infrastruktur als eine Grundvoraussetzung für die Erhaltung der Höfe und damit der Offenhaltung der Landschaft. Ganzjährig befahrbare Hofzufahrten werden hergestellt und die Erschließung der Wiesen (Mindestflur) verbessert. Für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist der Bau und Ausbau von Waldwegen erforderlich.
Das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Elzach-Oberprechtal wird von der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen bearbeitet.
Ziele des Verfahrens Elzach-Oberprechtal
• Ausbau und rechtliche Sicherung von Hofzufahrten, Mindestflur- und Waldwegen
• Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft
• Erhalt und Weiterentwicklung der vielfältigen Kulturlandschaft des Schwarzwaldes
• Offenhaltung der Landschaft durch flächendeckende Landbewirtschaftung
• Stützung und Verbesserung der ökologischen Verhältnisse durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
• Schaffung eines ökologischen Mehrwertes
• Förderung von Naherholung und Fremdenverkehr