Hauptbereich
Frühjahrssammlung des Schadstoffmobils ab 5. März 2024
Das Schadstoffmobil ist im Frühjahr wieder im ganzen Landkreis unterwegs. Zwischen dem 5. und 26. März 2024 steht das Sammelfahrzeug für einige Stunden in jeder Gemeinde, auch die meisten Ortsteile werden vom Schadstoffmobil angefahren.
Zum Schadstoffmobil können kostenlos alle Abfälle mit gefährlichen Stoffen gebracht werden. Dazu zählen Chemikalien jeder Art, Holzschutzmittel, Verdünnung, Akkus und Batterien, Autopflegemittel, Altöl (max.10 Liter) oder auch Reste vom Frostschutz fürs Auto. Flüssige Stoffe in Kanistern sind auf eine Behältergröße von max. 20 Liter beschränkt.
Unterschiede gibt’s bei Farben und Lacken: Lösungsmittelhaltige Farben sind ein Fall fürs Schadstoffmobil, die Wandfarben, wie sie zum Streichen von Wohnungen oder Fassaden verwendet werden, jedoch nicht, da sie wasserlöslich sind. Solche Farben zum Entsorgen eintrocknen lassen und in die graue Tonne geben, für den Eimer gibt’s einen Container auf dem Recyclinghof.
Auch bei Lampen kommt’s drauf an: Glühbirnen und Halogenlampen kommen in die graue Tonne, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen müssen dagegen beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Manche Speiseöle schmecken schnell ranzig, diese Reste werden beim Sammelfahrzeug ebenso angenommen wie Frittierfett.
Beim regelmäßigen Durchforsten des Medikamentenschranks gibt’s immer wieder abgelaufene oder angebrochene und nicht mehr verwendbare Medikamente. Sie dürfen auf keinen Fall über den Gulli oder die Abfalltonne entsorgt werden, da der Hausmüll auf dem Kahlenberg landet und die Inhaltsstoffe den Prozess bei der Müllbehandlung in der dortigen Anlage beeinträchtigen können. Die Abfallwirtschaft empfiehlt deshalb, Altmedikamente unterm Jahr zu sammeln und dann zum Schadstoffmobil zu bringen.
Generell sollten alle Abfälle aus Sicherheitsgründen immer verschlossen gebracht werden, am besten in der Originalverpackung, damit beim Sortieren im Sammelfahrzeug besser zugeordnet werden können.
Gut zu wissen:
Wer den Termin in seiner Gemeinde nicht nutzen kann, kann seine schadstoffhaltigen Abfälle auch bei allen anderen Terminen im Landkreis abgeben.
Weitere Infos
Im Internet unter Schadstoffsammlung oder per Mail
und unter Telefonnummer: 07641 451 97 00
oder per Mail abfall(@)landkreis-emmendingen.de