## # # # # #

Einführung: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache

Hauptbereich

Burgen im Landkreis Emmendingen

Burgen stellen eine eigenständige Bauform des Mittelalters dar, die zwischen dem 8./9. und dem 15. Jahrhundert in Bezug auf Funktion und äußere Gestalt einem Wandel unterworfen war. Sie fungierten als Wohnsitz und Herrschaftszentrum einer adligen Familie, dienten dem Bedürfnis der Repräsentation und erfüllten geostrategische und militärische Zwecke, etwa die Kontrolle von Verkehrswegen und Zollstationen und den Schutz von Siedlungen, Bergbaustätten oder Besitzungen geistlicher Institutionen im Rahmen einer Schirmvogtei. Vorräte zur Versorgung von Mensch und Tier, Wein, bei Bedarf Wasser, Brennholz oder Baumaterial lieferten abhängige Untertanen aus den umliegenden Dörfern.

Aus dem 12. bis 14. Jahrhundert

Die meisten heute noch als Ruinen erhaltenen Anlagen stammen aus dem 12. bis 14. Jahrhundert und gehören in die Blütezeit dieser Architektur. Die typische Burgenform des hohen Mittelalters ist die kleinräumige Adelsburg. Das Kernstück dieser Befestigung ist ein mächtiger Bergfried (Hauptturm), der bei Gefahr als letzte Zufluchtsstätte dienen sollte. Als eigentlicher Wohnbau diente ein repräsentatives Steingebäude, der Palas, der den Hauptbau der Anlage darstellte. In ihm befand sich zumeist ein großer Saal, der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Als wichtige Verteidigungseinrichtung dienten eine Ringmauer sowie eine dazugehörige Toranlage, die beide auch repräsentative Zwecke erfüllten. Manche Burgen wurden im 14./15. Jahrhundert zusätzlich durch eine (sie umgebende) Zwingeranlage gesichert. Ein typisches Beispiel für solche Anlagen ist die Kastelburg bei Waldkirch.

Die Wahl des Bauplatzes war grundlegend: Es gab Niederungsburgen, die in flachem Gelände errichtet wurden und Höhenburgen. Die meisten Burgen dieser Zeit entstanden in Höhenlagen, entweder direkt auf dem Gipfel eines Berges (Gipfelburg) oder auf einem Bergsporn mit auf drei Seiten steil abfallenden Hängen, wobei die gefährdete Bergseite durch einen sogenannten Halsgraben (oder einen Bergfried-Schildmauer-Komplex) zusätzlich gesichert werden musste. Selten nur entstanden Burgen in Hanglage (Hangburg).

25 Burganlagen

Im Landkreis Emmendingen sind 25 Burganlagen durch archäologische Befunde oder Belege in schriftlichen Quellen nachweisbar. Darüber hinaus konnte die Forschung rund 80 weitere Plätze identifizieren, an denen ein Burgenbau wahrscheinlich oder möglich erscheint. Hinweise ergeben sich aus der Geländeform (künstlich aufgeschüttete Hügel, Wall- und Grabenanlagen) - sichtbar auf Luftbildern und Geländemodellen auf der Grundlage von flugzeuggestützten Laserscans der Landschaft (LIDAR) - , aus geophysikalischen Prospektionen zur Darstellung von Strukturen im Boden (geoelektrische und geomagnetische Kartierung, Bodenradar), aus aufgehendem Mauerwerk und Ausgrabungen (Fundamentreste, Ziegelfragmente, Mörtelreste etc.), aber auch aus Schriftquellen, Flurnamen, historischen Gemarkungsplänen und älteren bildlichen Darstellungen.

Die ältesten Burganlagen im Landkreis Emmendingen stammen vermutlich aus dem 11. Jahrhundert (z. B. die heute abgegangenen Burgen in Nimburg und Kenzingen). Manche Burgen wurden bereits im Spätmittelalter wieder aufgegeben und verfielen. Andere wie die Hochburg und die Kastelburg wurden noch in der Frühen Neuzeit als Verwaltungssitz genutzt. Militärtechnische Entwicklungen zeigen sich am Ausbau der Anlagen zu Bastionen im 16. und 17. Jahrhundert, ein prägnantes Beispiel dafür ist die Hochburg. Im 17. Jahrhundert war das Oberrheingebiet Schauplatz mehrerer kriegerischer Ereignisse. Während des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) befanden sich die benachbarten Landesherren, die Markgrafen von Baden und die Habsburger, in gegnerischen Lagern. Seit 1639 besaß Frankreich durch die Eroberung der Festung Breisach einen Stützpunkt in der Region. Im Französisch-Holländischen Krieg (1672-1679) standen sich kaiserliche und französische Truppen im Breisgau gegenüber. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) ließ der französische König die grenznahen Gebiete entmilitarisieren. Infolge dieser Kriegseinwirkungen wurden alle bestehenden Festungsanlagen, in denen noch Mannschaften stationiert waren, zerstört.

Jeden Monat stellen wir auf diesen Seiten eine Burg im Landkreis Emmendingen in Wort und Bild vor. Der historische Überblick ist von Bettina Fürderer verfasst, der baugeschichtliche Überblick stammt von Annika Lindenberg. Fachbegriffe werden im Glossar erklärt.