## # # # # #

Kirche St. Margarethen in Waldkirch: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Kleindenkmal: Rundbogennischen mit Figuren an der Hauptfassade der Kirche St. Margarethen in Waldkirch

Steckbrief

Gemeinde: Waldkirch

Gemarkung: Waldkirch

Standort: Kirche St. Margarethen, Kirchplatz 12

Typ: Bauornament

Beschreibung:

Farbig umrahmte Rundbogennischen mit Figuren über und zu beiden Seiten des Portals an der Hauptfassade der Kirche St. Margarethen. Die unter einer als Muschel gestalteten Nischendecke stehenden Statuen stellen die Heiligen Maria Immaculata, Margarethe von Antiochien und Johannes Nepomuk dar, denen die Kirche geweiht ist. Farbig umrahmte Rundbogennische im Giebel mit der Inschrift DEO / TER OPT[IMO] MAX[IMO] / MARIÆ / VIRGINI MATRI / SINE LABE / CONCEPTÆ / SANCTÆ / MARGARITHÆ / V[IRGINI] M[ARTYRI] / SANCTO / IOANNI NEPOM[UCENO] / M[ARTYRI] / HÆC ECCLESIA / DICATA EST / 1734.

 

Weitere Infos zum Kleindenkmal

Rundbogennischen mit Figuren an der Hauptfassade der Kirche St. Margarethen in Waldkirch

Über dem Portal der Kirche St. Margarethen in Waldkirch steht in einer Rundbogennische die Figur der Maria Immaculata mit Lilien und Sternennimbus. Ihr rechter Fuß zertritt eine um die Weltkugel gewundene Schlange, der linke Fuß ruht auf der Mondsichel. Auf dem Arm trägt sie das Jesuskind, das einen Kreuzstab gegen die Schlange richtet. Die Rundbogennischen zu beiden Seiten des Portals sind mit den Figuren der Margarethe von Antiochien und des Johannes Nepomuk besetzt. Margarethe steht mit einer Märtyrerpalme in der einen und einem Kreuzstab in der anderen Hand über einem Drachen. Johannes Nepomuk, mit Sternennimbus und gekleidet als Priester, hält ein Kruzifix im Arm und ein Birett in der Hand. Die Inschrift in dem Rundbogenfeld unterhalb des Giebels verweist auf die drei Heiligen, denen die Kirche geweiht ist. Die Statuen werden dem Vöhrenbacher Bildhauer Johann Michael Winterhalder (1706–1759) zugeschrieben, der um 1740 auch an der Innenausstattung der neugebauten Stiftskirche mitwirkte und nach Studien in Wien und Auftragsarbeiten in Mähren im Jahr 1734 die Bildhauer-Werkstatt seines Vaters übernommen hatte.

Der Kirchenpatronin Margarethe von Antiochien ist auch der Hochaltar und ein Bilderzyklus im Langhaus der Kirche gewidmet, der Szenen der Heiligenlegende darstellt: die Erziehung der Tochter eines heidnischen Oberpriesters durch eine christliche Amme, die Abweisung des um sie werbenden römischen Präfekten, dessen Rache, Margarethes Heimsuchung im Kerker durch den Teufel in Gestalt eines Drachens, ihre Hinrichtung durch Enthauptung und die Aufnahme in den Himmel. Einer der populärsten Heiligen in den Zeiten der Gegenreformation war der 1729 kanonisierte Kleriker Johannes Nepomuk. Er wurde im Jahr 1393 im Zuge politischer Auseinandersetzungen zwischen dem Erzbischof von Prag und König Wenzel von der Prager Karlsbrücke in die Moldau gestoßen. An seinen Tod durch Ertränken erinnern zahlreiche Statuen, die zur Abwehr der Hochwassergefahr neben oder auf Brücken aufgestellt wurden. Er gilt auch als Schützer des Beichtgeheimnisses, da er sich der Legende nach weigerte preiszugeben, was die Königin gebeichtet hatte. Daher wird er als Priester dargestellt.

Die barocke Prachtentfaltung der katholischen Kirche in Verbindung mit Frömmigkeitspraktiken wie Wallfahrten, Prozessionen und Heiligenverehrung zielte auf Abgrenzung zum Protestantismus und diente dazu, Glaubensinhalte auf emotionaler Ebene zu vermitteln. Dieses Programm spiegelt sich auch in der Gestaltung der Hauptfassade der Kirche St. Margarethen wider: Die Überwindung der Ungeheuer durch die Heiligen symbolisierte den Anspruch der katholischen Kirche auf konfessionelle Überlegenheit.

 

Literatur:

Birth, Adalbert: Architektur, Plastik und Malerei als Bilderbuch des Glaubens, in: Pfarrgemeinde St. Margarethen, Waldkirch, hrsg. zum Jubiläum "250 Jahre Stadtkirche St. Margarethen" und zum Abschluß der Renovierungsarbeiten an der Pfarrkirche im Jahr 1987, Waldkirch 1987, S. 47-76.

Kammel, Frank Matthias: Sinnlichkeit und Reglement: Kunst nach den Reformen der katholischen Kirche, in: Renaissance, Barock, Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. Bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder, Nürnberg 2010, S. 125-136.

DOI: doi.org/10.11588/arthistoricum.293.393

Kleiser, Bernhard: Die Schwarzwälder Barock-Bildhauer Winterhalder, hg. vom Arbeitskreis Stadtgeschichte der Heimatgilde Frohsinn Vöhrenbach e. V., Vöhrenbach 2006.

Krummer-Schroth, Ingeborg: Johann Christian Wentzinger. Bildhauer, Maler, Architekt 1710 –1797, Freiburg 1987.

Marsh, Lisa: Gesamttabelle der erfassten Kleindenkmale des Landkreises Emmendingen, unveröffentlichte PDF-Datei des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, 2019.

Mühleisen, Hans-Otto: Seelsorgeeinheit Waldkirch. Kirchen und Kapellen, Lindenberg im Allgäu 2012.

Polίvka, Miloslav: Artikel „J. v. Pomuk“ in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München 1991, Sp. 595.

Wimmer, Erich: Artikel „Margareta v. Antiochien“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München 1993, Sp. 321-232.

Zimdars, Dagmar u. a. (Bearbeitung): Georg Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, München 1997.