Hauptbereich
Kulturpflanzen im Landkreis Emmendingen - Eine Reise durch das Jahr
Online-Vortrag
Möchten Sie wissen, wo hier die Hirse wächst oder was im Winter auf den Äckern sprießt? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem Online-Vortrag über Kulturpflanzen im Landkreis Emmendingen. Der Referent Nikolai Strohmayer, Leiter des Fachbereichs Pflanzliche Produktion und Kontrolle im Landwirtschaftsamt Emmendingen, erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele Bedingungen, Entwicklungen und Herausforderungen des Pflanzenbaus in unserer Region. Im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Wirtschaftlichkeit einerseits und den Anforderungen des Wasser-, Boden-, Umwelt- und Klimaschutzes andererseits unterliegt die Agrarproduktion stetigem Wandel. Alte Sorten werden wiederentdeckt und neue Arten ausprobiert. Herkömmliche Anbaumethoden werden angepasst und ressourcenschonende Verfahren eingeführt. Entdecken Sie die Vielfalt der Kulturpflanzen im Landkreis Emmendingen und durchstreifen Sie mit uns die Felder und Äcker im Jahresverlauf.
Termin: 27. September 2023, 19 Uhr
Referent: Nikolai Strohmayer M.Sc. studierte Agrarwissenschaften mit der Vertiefung Pflanzenbau an der Universität Hohenheim. Nach seinem Bachelorabschluss widmete er sich im Masterstudium dem Fachbereich Agrarbusiness und beteiligte sich an diversen Projekten im Ausland. Zwischen 2018 und 2022 war er im Landratsamt Waldshut im Bereich Agrarstruktur und Betriebswirtschaft tätig. Heute leitet Herr Strohmayer den Fachbereich pflanzliche Produktion und Kontrolle im Landratsamt Emmendingen/Landwirtschaftsamt.
Es ist eine Anmeldung an archiv@landkreis-emmendingen.de erforderlich. Sie erhalten einen Tag vor dem Vortrag eine Nachricht an Ihre Emailadresse, die den Zugangslink enthalten wird.
Entstehung und Nutzung der Kulturpflanzen in Südwestdeutschland
Online-Vortrag
Wussten Sie, dass die Menschen, die vor 8000 Jahren am südlichen Oberrhein lebten, bereits Getreide und Hülsenfrüchte anbauten? Emmer, Einkorn, Gerste, Weizen und Erbse gehörten zu den ersten Kulturpflanzen in unserer Region, die damals schon einen weiten Weg hinter sich hatten, vom Vorderen Orient nach Mitteleuropa. Mit dem Anbau von Pflanzen und dem Halten von Haustieren bildeten sich neue Existenzformen heraus. Die Wirtschaftsweise der Jäger und Sammler wurde von jener der Ackerbauern und Viehzüchter abgelöst und damit die Grundlage unserer heutigen Landwirtschaft geschaffen. Wenn Sie mehr über die Entstehung und Nutzung der Kulturpflanzen in Südwestdeutschland erfahren möchten, sind Sie herzlich zum Online-Vortrag von Herrn Prof. Miedaner eingeladen. Er zeichnet die Entwicklungslinien von den prähistorischen Anfängen des Pflanzenbaus bis zur wissenschaftsbasierten Pflanzenzüchtung von heute nach und erläutert Perspektiven der künftigen Agrarproduktion.
Termin: 18. Oktober 2023, 19 Uhr
Referent: Prof. Dr. Thomas Miedaner studierte Agrarbiologie an der Universität Hohenheim und promovierte extern im (ehemaligen) Institut für Resistenzgenetik in Grünbach bei Erding. Nach einem Jahr bei einer privaten Weizenzüchtungsfirma ging er zurück an die Universität Hohenheim. Er ist seit 1988 an der dortigen Landessaatzuchtanstalt Leiter der Arbeitsgruppe „Roggen und Resistenz“. Nach seiner Habilitierung im Fachgebiet Pflanzenzüchtung (1998) wurde er aufgrund seiner Forschungsleistung 2005 zum außerplanmäßigen Professor benannt.
Es ist eine Anmeldung an archiv@landkreis-emmendingen.de erforderlich. Sie erhalten einen Tag vor dem Vortrag eine Nachricht an Ihre Emailadresse, die den Zugangslink enthalten wird.