Hauptbereich
Der Landkreis: vom Rhein bis zum Schwarzwaldgipfel
Der beste "Überblick" über den Landkreis Emmendingen bietet sich vom Gipfel des 1.242 Meter hohen Kandel aus. Vom höchsten Berg des Landkreises reicht die Aussicht hinüber über den Kaiserstuhl bis zu den Vogesen. Eine abwechslungsreiche Landschaft auf kleinem Raum - Schwarzwaldhänge im Elztal, Rebanbau in der Vorbergzone und am Kaiserstuhl, die Rheinebene mit dem Taubergiessen - und die Nähe zur benachbarten Großstadt Freiburg und nach Frankreich machen den Landstrich zwischen Kandelmassiv und Rhein zum Wohnplatz mit hoher Lebensqualität.
Die direkten Autobahnanschlüsse Herbolzheim, Riegel und Teningen, Bahnstrecken im Rheintal und im Elztal sowie rund um den Kaiserstuhl und die Bundesstrassen B3 und B294 sorgen für eine gute Infrastruktur. Die Wirtschaft im Landkreis ist mittelständisch geprägt, in den Industriegebieten einiger Städte und Gemeinden haben sich jedoch auch weltweit operierende Firmen niedergelassen.
Das Landratsamt Emmendingen ist mit dem Kreiskrankenhaus, dem Kreisseniorenzentrum St. Maximilian Kolbe in Kenzingen und den gewerblichen Schulen in Emmendingen und Waldkirch einer der größten Arbeitgeber im Landkreis. Eine große Rolle spielen nach wie vor auch die Landwirtschaft und der Weinbau. Ein Gang über die Wochenmärkte macht Appetit auf das, was die Landwirte im Kreisgebiet anbauen: Erdbeeren aus Buchholz, Kirschen aus Königschaffhausen, Kartoffeln aus Forchheim und Schnäpse aus dem Simonswälder Tal sind regionale Spezialitäten. Weine aus den Anbaugebieten am Kaiserstuhl und im Breisgau erreichen immer wieder vordere Plätze: Schließlich liegt ein Zehntel der Rebanbaufläche Baden-Württembergs im Landkreis Emmendingen.
Vielfältig sind die Freizeitmöglichkeiten. Ein gutes Radwegnetz, Wanderwege, Sport- und Tenniszentren, zehn Freibäder und ein Dutzend Baggerseen sowie Skihänge und Lifte auf dem Kandel bieten Freizeitspass und sportlichen Ausgleich für Singles und Familien.
Städte und Gemeinden im Landkreis
Mehr als 170.000 Menschen mit einem Durchschnittsalter von 44,5 Jahren leben in den 24 Städten und Gemeinden des Landkreises. Die Gemeinden bieten wohnortnahe Arbeitsplätze, eine gute Infrastruktur und hervorragende Verkehrsanbindungen, moderne Schulen und Bildungsstätten sowie attraktive Kinderbetreuungs- und Familienangebote.