## # # # # #

Schadstoffe: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Das Schadstoffmobil in den Gemeinden

Schadstoffsammlungen für Privatpersonen

Problemabfälle sind Gift und gehören nicht in die Mülltonne. Bei den regelmäßigen Schadstoffsammlungen im Landkreis Emmendingen können Sie diese kostenlos abgeben.

Termine Schadstoffsammlung Samstag (PDF-Datei)
Termine Schadstoffsammlung Frühjahr (PDF-Datei)
Termine Schadstoffsammlung Herbst (PDF-Datei)
Termine Schadstoffsammlung Frühjahr nach Gemeinden (PDF-Datei)
Termine Schadstoffsammlung Herbst nach Gemeinden (PDF-Datei)

Was wird mitgenommen?

Folgende Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil mitgenommen:

Aus dem Haushalt

  • Akkus
  • Altmedikamente
  • Batterien, Knopfzellen
  • Chlortabletten
  • Energiesparlampen
  • Entkalker
  • Leuchtstoffröhren
  • Mottenschutz
  • Pflegemittel für Schuhe, Leder, Möbel
  • Schimmelentferner
  • Thermometer, Barometer, Manometer

Aus dem Bad

  • Badethermometer
  • Haarfärbemittel
  • Haarspraydosen
  • Nagellack
  • Nagellackentferner

Reinigungsmittel

  • Abflussfrei
  • Allzweckreiniger
  • Backofen-, Grill- und Herdreiniger
  • Desinfektionsmittel
  • Fensterreiniger
  • Fleckentferner
  • Fussbodenreiniger
  • Imprägniermittel
  • Metallputzmittel
  • Sanitärreiniger

Rund ums Auto

  • Autobatterien
  • Autowachs
  • Bremsflüssigkeit
  • Fette
  • Frostenteiser
  • Frostschutzmittel
  • Lacke, Grundierer
  • Lackreiniger
  • Motorreiniger
  • Ölfilter
  • Politur
  • Rostschutzmittel
  • Unterbodenschutz

Von Hobby und Werkstatt

  • Abbeiz- und Ablaugmittel
  • Chemikalien jeder Art
  • Dichtungsmasse
  • Farben, nur lösungsmittelhaltige (keine Wand-, Fassaden- und Abtönfarben
    (Dispersionsfarben)!)
  • Feuerlöscher
  • Fotochemikalien
  • Holzschutzmittel
  • Klebstoffe
  • Kunstharz und Härter
  • Lacke und Lasuren
  • Lackreiniger
  • Petroleum
  • Spachtelmasse, Kitt
  • Spiritus
  • nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas
  • Streusalz
  • Terpentin
  • Verdünnung
  • Waschbenzin
  • Abbeiz- und Ablaugmittel
  • Chemikalien jeder Art
  • Dichtungsmasse
  • Farben, nur lösungsmittelhaltige (keine Wand-, Fassaden- und Abtönfarben-Dispersionsfarben!)
  • Feuerlöscher
  • Fotochemikalien
  • Holzschutzmittel
  • Klebstoffe
  • Kunstharz und Härter
  • Lacke und Lasuren
  • Lackreiniger
  • Petroleum
  • Spachtelmasse, Kitt
  • Spiritus
  • nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas
  • Streusalz
  • Terpentin
  • Verdünnung
  • Waschbenzin

Aus Hof und Garten

  • Düngemittel
  • Grillanzünder
  • Pflanzenschutzmittel
  • Rattengift
  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Schneckenkorn
  • Unkrautvernichter

Hinweise zum Schadstoffmobil

  • Die Problemabfälle können nur direkt beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Niemals Schadstoffe außerhalb der Annahmezeiten abstellen (Gefahr für Kinder und Tiere)!
  • Die Problemabfälle am besten in der Originalverpackung abgeben.
  • Sie sollten beim Schadstoffmobil angeben können, was sich in den Verpackungen und Behältern befindet. Das erleichtert die Sortierung. Wenn  Sie Angehörige schicken, beschriften Sie die Behälter.
  • Aus Platzgründen können nur Kanister mit maximal 20 Liter Inhalt angenommen werden.
  • Flüssige Schadstoffe (z.B. Lacke, Chemikalien) nur in verschlossenen Behältern mit Deckel abgeben.
  • Pflanzenschutzmittel und andere pulverförmige Abfälle immer in verschlossenen Klarsichttüten abgeben und zubinden. Das ist wichtig, um ein Verwehen des giftigen Inhalts zu vermeiden.
  • Defekte Behälter (z.B. Loch in Kanister oder Schachtel) bitte immer in andere sichere Gefäße stellen.
  • Auf keinen Fall mehrere Schadstoffe zusammenschütten! Dabei können gefährliche und sogar explodierende Mischungen enstehen.
  • Der schwarze Totenkopf und andere Gefahrensymbole weisen auf giftige und gefährliche Bestandteile in Produkten hin. Dosen, Packungen oder andere Behälter, die diese Zeichen tragen, dürfen deshalb nie im Hausmüll landen, sondern müssen immer beim Schadstoffmobil abgegeben werden