Hauptbereich
Landwirtschaftsamt
Etwa 40 % der Bodenfläche des Landkreises Emmendingen (ca. 27.500 ha) ist Landwirtschaftsfläche. Rund 1.300 Betriebe bewirtschaften die vielfältige Kulturlandschaft von der Rheinebene bis zu den Schwarzwaldhöhen. Nahezu drei Viertel der Betriebe werden im Nebenerwerb geführt. Etwas weniger als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche dient dem Ackerbau.
In den klimatisch begünstigten Lagen vom Rhein bis zur Vorbergzone nimmt der Körnermais den größten Anteil der Ackerfläche ein. Besondere Bedeutung haben aber auch die Sonderkulturen, wie z.B. Erdbeeren, Saatmais, verschiedene Gemüsearten und Kartoffeln. Über 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind mit Dauerkulturen bestockt, insbesondere Reben sowie auch Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst. In den Höhenlagen des Landkreises überwiegen Dauergrünland und Weidewirtschaft.
Das Landwirtschaftsamt hat die Aufgabe dazu beizutragen, dass die landwirtschaftlichen Betriebe ihre vielfältigen gesellschaftlichen Leistungen für die Allgemeinheit, wie insbesondere die Erzeugung hochwertiger regionaler Nahrungsmittel, regenerativer Energien sowie die Erhaltung und Pflege der Kultur- und Erholungslandschaft, erfüllen können.
Schwerpunkte unserer Tätigkeiten sind:
- Beratung und Umsetzung der vielfältigen Förder- und Ausgleichsprogramme
- Beratung und Weiterbildung in den Bereichen Unternehmensführung sowie umweltgerechte pflanzliche und tierische Erzeugung
- Vertretung der Belange der Landwirtschaft als Träger öffentlicher Belange bei Raumplanungen, wie Flächennutzungs-, Verkehrs-, Naturschutzplanungen etc.
- Verbraucherinformation und Weiterbildung im Bereich regionaler Produktion und gesunder Ernährung
- Angebote im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung für Landwirt/innen, Winzer/innen und Hauswirtschafter/innen am überregionalen „Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg“.
Kontakt und Öffnungszeiten
Landwirtschaftsamt
Schwarzwaldstraße 4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-9110
Faxnummer: 07641 451-9144
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeiten, telefonisch eingeschränkt
Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Sachkunde im Pflanzenschutz
Jeder, der beruflich
- Pflanzenschutzmittel anwendet,
- Pflanzenschutzmittel verkauft,
- nicht-Sachkundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer einfachen Hilfstätigkeit anleitet oder beaufsichtigt oder
- über den Pflanzenschutz berät
muss den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis (SKN) im Scheckkartenformat vor Aufnahme der jeweiligen Tätigkeit besitzen. Die Beantragung kann online durchgeführt werden.