## # # # # #

Rückhalteraum Wyhl/Weisweil: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Infos zum Planfeststellungsverfahren

Von Montag, 16. Mai 2022 bis Freitag, 20. Mai 2022 fand in der Sporthalle Wyhl der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren zum Hochwasserrückhalteraum Wyhl/Weisweil statt. In diesem Rahmen wurden unter Leitung des Landratsamts Emmendingen als Planfeststellungsbehörde die Einwendungen und Stellungnahmen von Gemeinden, Trägern öffentlicher Belange und Bürgerinnen und Bürgern mit dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 53.3. als Vorhabenträger, erörtert. Dieser Termin ist Teil des sog. Anhörungsverfahrens nach § 73 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG).

Die Wortprotokolle zum Erörterungstermin sind hier abrufbar:

Planfeststellungsverfahren Rückhalteraum Wyhl/Weisweil

Integriertes Rheinprogramm

Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, hat beim Landratsamt Emmendingen die wasserrechtliche Planfeststellung nach §§ 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) iVm §§ 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) für den Bau und den Betrieb eines Hochwasserrückhalteraumes (Polder) entlang des Rheins auf dem Gebiet der Gemeinden Sasbach, Wyhl, Weisweil und Rheinhausen beantragt. Das Projekt ist Teil des „Integrierten Rheinprogramms (IRP)“ und hat das Ziel, einen verbesserten Hochwasserschutz am Oberrhein herzustellen.

Weitere Informationen zu diesem Vorhaben und zum Gesamtkonzept des Integrierten Rheinprogramms (IRP) finden Sie auf den Seiten des Regierungspräsidiums Freiburg.

Informationen zum Rückhalteraum (RHR) Wyhl/Weisweil

Informationen zum Integrierten Rheinprogramm (IRP)

 

Bekanntmachungen

Die Planunterlagen konnten bis 24. Januar 2020 in den Rathäusern der vier betroffenen Gemeinden eingesehen werden. In den unten stehenden Bekanntmachungen finden Sie weitere Informationen.

Auslegung der Antragsunterlagen in Rheinhausen (PDF-Datei)

Auslegung der Antragsunterlagen in Weisweil (PDF-Datei)

Auslegung der Antragsunterlagen in Wyhl (PDF-Datei)

Auslegung der Antragsunterlagen in Sasbach (PDF-Datei)

Planunterlagen

Auf die separaten Unterlagen (PDFs) können Sie auch nach Ende der Einwendungsfrist zugreifen.

Separate Unterlagen entsprechend der ausgelegten Planungsordner

Die einzelnen Anlagen sind als Zip-Datein verlinkt. Nach dem entpacken liefern die Zip-Archive einzelne PDF-Dateien.

Anlagenverzeichnis (PDF-Datei)

1 Erläuterungsbericht (PDF-Datei)

2 Übersichtslagepläne

3 Lagepläne Rückhalteraum und Bauwerksverzeichnis

4 Überflutungspläne

4.1 Überflutungshöhenpläne Bemessungshochwasser 4500 m³/s

4.2 Überflutungshöhenpläne Ökologische Flutungen bei 1620 m³/s

4.2 Überflutungshöhenpläne Ökologische Flutungen bei 1888 m³/s

4.2 Überflutungshöhenpläne Ökologische Flutungen bei 2250 m³/s

4.2 Überflutungshöhenpläne Ökologische Flutungen bei 2260 m³/s

4.2 Überflutungshöhenpläne Ökologische Flutungen bei 2980 m³/s

4.3 Überflutungsdauerpläne Gesamtjahr

4.4 Ökologische Schlutenlösung

5 Teilraum 1 - Einlaufbereich zum Rückhalteraum bei BW 6.82

6 Teilraum 1 - Einlaufbereich zum Rückhalteraum bei BW 6.65

7 Teilraum 1 - Gewässerausbau im Rückhalteraum

8 Querdamm 1 - Wyhler Rheinstraße BW 6.66 und Durchlassbauwerke

9 Teilraum 2 - Einlaufbereich zum Rückhalteraum bei BW 6.80

10 Teilraum 2 - Gewässerausbau im Rückhalteraum

10.1 Verlegung Altrheinzug

10.2 Gewässeranschlüsse und Umbau in Seitengewässern des Altrheinzuges

10.3 Überquerungsbauwerke und Schwellen

10.4 Senkenanschluss

10.5 Schlutenausbau

11 Querdamm 2 - Weisweiler Rheinstraße BW 6.67

12 Abströmbereich des Rückhalteraumes

13 Hochwasserdamm IV BW 6.72

14 Rheinseitendamm Stauhaltung Rhinau BW 6.71

15 Schutzbrunnengalerie Ortslage Wyhl BW 6.83 (Lagepläne, Bauwerkspläne, Längsschnitte)

16 Schutzbrunnengalerie Wyhl - Kuhwaide BW 6.84

17 Schutzbrunnengalerie Weisweil BW 6.85 (Lagepläne, Bauwerkspläne, Längsschnitte)

18 Pumpwerk Flut BW 6.87

19 Gewässerausbau Weisweil

20 Grundstücksbetroffenheit

20.1 Flächeninanspruchnahme Listen

20.2 Flächeninanspruchnahme Lagepläne

20.3 Flächeninanspruchnahme durch Überflutung des Rückhalteraumes (PDF-Datei)

21 Planungsvarianten Schutzmaßnahmen Landwirtschaft

22 Veränderung der Standortverhältnisse der Landwirtschaft

23 Hydaulischer Nachweis (PDF-Datei)

23.1 Abflussganglinien Modellhochwasser

23.2 Ergebnisse 2-dimensionales-Strömungsmodell

23.2.1 Ist-Zustand bei 4500 m³/s Rheinabfluss

23.2.2 Planungszustand bei 4500 m³/s Rheinabfluss

23.2.3 Ist-Zustand bei 1620 m³/s Rheinabfluss

23.2.4 Planungszustand bei 1620 m³/s Rheinabfluss

23.2.5 Ist-Zustand bei 1888 m³/s Rheinabfluss

23.2.6 Planungszustand bei 1888 m³/s Rheinabfluss

23.2.7 Ist-Zustand bei 2250 m³/s Rheinabfluss

23.2.8 Planungszustand bei 2250 m³/s Rheinabfluss

23.2.9 Ist-Zustand bei 2560 m³/s Rheinabfluss

23.2.10 Planungszustand bei 2560 m³/s Rheinabfluss

23.2.11 Ist-Zustand bei 2980 m³/s Rheinabfluss

23.2.12 Planungszustand bei 2980 m³/s Rheinabfluss

23.2.13 Schlutenlösung bei 30 m³/s

23.2.14 Schlutenlösung bei 60 m³/s

23.3 Ergebnisse Grundwassermodell

23.3.1 Beobachtungenspunkte der Grundwasserstandsganglinien

23.3.2 Grundwasserganglinien bei Retention BHQ4500 (1988) nach abgebrochener Ökologischer Flutung mit 1/1 BN

23.3.3 Grundwasserganglinien bei Retention BHQ4500 (1988) nach abgebrochener Ökologischer Flutung mit 1/3 BN

23.3.4 Grundwasserstandsganglinien bei ökologischer Flutung mit dem Hochwasserszenario HQ 1987

23.3.5 Kellerabstandspläne Wyhl

23.3.6 Kellerabstandspläne Weisweil

23.3.7 Grundwasserstandsganglinien in der landwirtschaftlichen Nutzfläche

23.3.8 Isohypsenpläne (Linien gleichen Grundwasserstands) der nicht zeitgleichen Maxima

23.3.9 Differenzenpläne des maximalen nicht zeitgleichen Grundwasserstands

23.3.10 Flurabstandskarte des nicht zeitgleichen maximalen Grundwasserstands

24 Landschaftspflegerischer Begleitplan

24.0 Erläuterungsbericht (PDF-Datei)

24.1 Luftbildübersicht (PDF-Datei)

24.2 Übersichtslageplan (PDF-Datei)

24.3 Bestandspläne

24.4 Übersicht der naturschutz- und forstrechtlich erforderlichen Maßnahmen (Gesamtkonzept und Planexterne Maßnahmen)

24.5 Maßnahmenpläne

24.6 Profilpläne

Fachgutachten 1 - Umweltverträglichkeitsstudie

Teil 1 Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)

Teil 2 Karten UVS

Karte 1 Luftbild WW (PDF-Datei)

Karte 2 Forstwirtschaft (PDF-Datei)

Karte 3 Landwirtschaft (PDF-Datei)

Karte 4 Erholung (PDF-Datei)

Karte 5 Klima (PDF-Datei)

Karte 6 Boden (PDF-Datei)

Karte 7 Wasser (PDF-Datei)

Karte 8 PuT Flora (PDF-Datei)

Karte 9 PuT Fauna (PDF-Datei)

Karte 10 PuT Schutzgebiete (PDF-Datei)

Karte 11 Ist Überflutungshöhe Vollfüllung (PDF-Datei)

Teil 3 Karten UVS

Karte 12 Planung Überflutungshöhe Vollfüllung (PDF-Datei)

Karte 13 Planung Überflutungshöhe Teilfüllung (PDF-Datei)

Karte 14 Planung Fließgeschwindigkeit ÖF (PDF-Datei)

Karte 15 Ist Überflutungsdauer (PDF-Datei)

Karte 16 Planung Überflutungsdauer (PDF-Datei)

Karte 17 Planung Fließgeschwindigkeit (PDF-Datei)

Karte 18 Ist Flurabstand (PDF-Datei)

Karte 19 Planung Flurabstand MW (PDF-Datei)

Karte 20 Differenzenkarte GW Mittelwasser (PDF-Datei)

Karte 21 Planung Flurabstand BHQ (PDF-Datei)

Karte 22 Differenzenkarte GW BHQ (PDF-Datei)

Teil 4 Karten UVS

 Karte 23 Planung Flurabstand HW87 (PDF-Datei)

Karte 24 Differenzenkarte GW HW87 (PDF-Datei)

Karte 25 Planung Wald Risiko Vollfüllung (PDF-Datei)

Karte 26 Planung Wald Risiko Teilfüllung (PDF-Datei)

Karte 27 Planung Wald Risiko ÖF mit BW (PDF-Datei)

Karte 28 Planung Waldbauliche Empfehlung (PDF-Datei)

Karte 29 Maßnahmenübersicht (PDF-Datei)

Karte 30 UVS Haselmaus (PDF-Datei)

Karte 31 Planung Schlutenlösung (PDF-Datei)

Karte 32 Fließvektor Schlutenlösung (PDF-Datei)

Karte 33 Planung Flurabstand Schlutenlösung60 (PDF-Datei)

Karte 34 Vergleich GW SL ÖF (PDF-Datei)

Fachgutachten 2 - spezielle Artenschutzprüfung

Teil 1

Bericht saP (PDF-Datei)

Ergänzung zum Bericht saP (PDF-Datei)

Teil 2

Karte 1 Luftbild klein Antrag (PDF-Datei)

Karte 2 saP Projektwirkung (PDF-Datei)

Karte 3 Maßnahmenübersicht (PDF-Datei)

Karte 4 saP Haselmaus (PDF-Datei)

Fachgutachten 3 - Natura 2000 Verträglichkeitsstudie

NATURA2000 Bericht (PDF-Datei)

Karte 1 LRT (PDF-Datei)

Karte 2 Tierarten (PDF-Datei)

Karte 3 Vogelarten (PDF-Datei)

Karte 4 Projektwirkung (PDF-Datei)

Karte 5 Maßnahmenübersicht (PDF-Datei)

Auswirkungen auf französisches Hoheitsgebiet / Effets pour le territoire français 

Synthèse non technique (PDF-Datei)

Annexe 01 UELP (PDF-Datei)

Resume Etude Impact (PDF-Datei)