Amt für Familienbegleitende Hilfen
Im Amt für Familienbegleitende Hilfen arbeiten alle Beratungsdienste des Jugendamtes, die Eltern, Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schulen aufsuchen können.
Die MitarbeiterInnen haben die Aufgabe und das Ziel, mitzuhelfen, dass Kinder und Jugendliche in unserem Landkreis bestmöglich aufwachsen können und dass Eltern, Kindern und Jugendlichen bei Problemen so früh wie möglich Unterstützungsangebote gemacht werden und bei Bedarf auch intensive Hilfen vermittelt werden können.
Die Angebote sind freiwillig und können auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.
Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Erziehungs- und Familienberatungsstelle Emmendingen
für den westlichen Teil des Landkreises
Gartenstraße 30
79312 Emmendingen
07641 451-3210
E-Mail schreiben
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Waldkirch
für Denzlingen und das ZweiTälerLand
Friedhofsstraße 1
79183 Waldkirch
07641 451-3531
E-Mail schreiben
Sekretariatszeiten:
- Montag bis Donnerstag:
08:30 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr - Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr - Termine nach Vereinbarung
Aufgaben
In den beiden Erziehungs- und Familenberatungsstellen arbeiten Fachkräfte der Berufsgruppen
- Heilpädagogik
- Psychologie und
- Sozialarbeit/-pädagogik
Gemeinsam mit den Ratsuchenden versuchen wir Zusammenhänge und Hintergründe der Probleme zu verstehen und neue Lösungsmöglichkeiten zu finden.
- Wir arbeiten auf freiwilliger Basis, d.h. die Ratsuchenden entscheiden selbst, ob und wie lange sie unser Angebot in Anspruch nehmen
- Wir beraten vertraulich und unterliegen der gesetzlich verankerten Schweigepflicht
- Auf Wunsch führen wir Beratungen auch anonym durch
- Unser Angebot ist eine Leistung der Jugendhilfe, die Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kostenfrei in Anspruch nehmen können.
Wir beraten Familien, Mütter, Väter, Jugendliche, junge Erwachsene aber auch pädagogische Fachkräfte. Auf Wunsch der Ratsuchenden nehmen wir auch Kontakt mit Kindergärten, Schulen oder anderen Institutionen auf.
Frühe Hilfen

Im Landkreis Emmendingen haben sich Praxen, Einrichtungen und Beratungsdienste im "Landkreisnetzwerk Frühe Hilfen" zusammengeschlossen. Sie unterstüzten Mütter und Väter von Säuglingen und Kleinkindern vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des dritten Lebensjahres. Alle Schwangeren, Mütter und Väter, aber auch die Kinder, sollen bei Bedarf die Unterstützung bekommen, die ihnen hilft, die Entwicklung des Kindes und das Zusammenleben in der Familie so gut wie möglich zu fördern und zu gestalten.
Eltern und Familien mit einem neugeborenen Kind sollen bei Fragen und Problemen so früh und so umfassend wie möglich unterstützt werden. Damit Fragen und Schwierigkeiten nicht zu einer dauerhaften Belastung werden, bietet der Fachdienst Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um die Entwicklung von Kleinkindern. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen bei auftretenden Problemen und vermitteln zusammen mit den Partnern im Landkreisnetzwerk Frühe Hilfen und -falls es nötig ist - auch praktische Hilfen.
Bei allen Fragen können Sie sich an die beiden Mitarbeiterinnen unseres Fachdienstes "Frühe Hilfen" in Emmendingen wenden.
Veröffentlichungen
Fachberatung Kindertagesbetreuung
Die Fachberatung Kindertagesbetreuung unterstützt alle Beteiligten im Bereich Kindertagesbetreuung.
Sie fördert die Kooperation und Vernetzung der Vereine zur Kindertagespflege und der Kindertageseinrichtungen im Landkreis Emmendingen.
Veröffentlichungen:
Handreichung zur Kindertagespflege
Handreichung zur Grundausstattung von Kripperäumen
Gute Qualität in Krippe und Kindertagespflege
Bestands- und Bedarfserhebung der Kindertagesbetreuung im Landkreis Emmendingen zum Stichtag 01.03.2017
Alle Kindertageseinrichtungen im Landkreis:
KIBEO - Kindertageseinrichtungen im Landkreis Emmendingen
Antrag auf KIBEO-Zugang für Kindertagesstätten
Weiterbildungsangebote:
Qualifizierung für TagespflegepersonenPraxisbegleitende Fortbildungen
Kindertagespflege
Die Fachstelle Kindertagesbetreuung erteilt die Erlaubnis zur Kindertagespflege und betreut Großtagespflegestellen im Landkreis.
Folgende Träger und Institutionen führen im Landkreis Emmendingen die Beratung und Qualifizierung der Tagespflegepersonen durch und unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Tagespflegeplatz:
- Deutscher Kinderschutzbund Emmendingen, Rosenweg 3, 79312 Emmendingen, 07641 6033
für die Gemeinden Rheinhausen, Herbolzheim, Weisweil, Wyhl, Kenzingen, Forchheim, Sasbach, Endingen, Riegel, Malterdingen, Freiamt, Bahlingen, Teningen und Emmendingen. - Deutscher Kinderschutzbund Waldkirch, Emmendinger Str.3, 79183 Waldkirch, 07681 9020
für die Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald. - Tagesmütterverein Denzlingen, Altes Rathaus, Hauptstr.118, 79211 Denzlingen, 07666 881410
für die Gemeinden Denzlingen, Sexau, Reute, Vörstetten, Elzach, Winden und Biederbach.
Formulare:
- Antrag auf Erlaubnis zur Tagespflege
- Ärztliche Bestätigung für Tagespflegepersonen
- Meldebogen Veränderungsmitteilung
- Ärztliche Bestätigung für das Tagespflegekind
- Information - Tagespflegepersonen als Lebensmittelunternehmer
- Registrierung als Lebensmittelunternehmer
Veröffentlichungen:
- Qualität für Kinder unter 3 Jahren
- Handbuch Kindertagespflege
- Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege
Kindertageseinrichtungen
Die Fachstelle Kindertagesbetreuung hat im Bereich Kindertageseinrichtungen folgende Aufgaben:
- fachliche Beratung der kommunalen und nichtkirchlichen freien Träger von Kindertageseinrichtungen
- Begleitung und Unterstützung der kommunalen und nichtkirchlich freien Kindertageseinrichtungen in pädagogischen und organisatorischen Fragen sowie bei der Implementierung des Orientierungsplanes
- Unterstützung der Kommunen bei der Planung und Umsetzung des bedarfsgerechten Ausbaus der Kindertagesbetreuung
- Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Kindertagesbetreuung
Veröffentlichungen:
Kreisjugendarbeit
Die Kreisjugendarbeit im Landratsamt Emmendingen versteht sich als Netzwerkstelle und hat ein buntes Aufgabenfeld.
Neben der allgemeinen Beratung und Begleitung von Gemeinden in Fragen der Jugendarbeit ist sie auch für das Thema Jugendschutz zuständig. Dazu gehören neben Informationen für Veranstalter auch die Stellungnahmen und Genehmigungen zum Jugendarbeitsschutz, d.h. wenn Kinder- und Jugendliche bei Film-, Theater- und Fernsehproduktionen mitmachen.
Außerdem bietet die Kreisjugendarbeit Fortbildungen und Fachtagungen für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (VjuT-Veranstaltungsprogramm) an und übernimmt die Geschäftsführung und Moderation von fachspezifischen Arbeitskreisen, die sich u.a. mit geschlechtsspezifischer Jugendarbeit befassen.
Als zusätzlicher Service steht Vereinen und Verbänden auch die Materialausleihe zur Verfügung, die mittlerweile online vorgenommen werden kann (unter www.jugend-emmendingen.de). Der Qualipass kann ebenfalls über die Kreisjugendarbeit bezogen werden.
Die Kreisjugendarbeit erstellt die jährlich erscheindende Ferienbroschüre. Diese enthält Informationen zu Ferienspielaktionen, Ferienfreizeiten und Ferienbetreuung im Landkreis.
Bildungsprogramm STÄRKE

Ein Baby bedeutet nicht nur Glück, sondern stellt auch eine große Herausforderung für die Eltern dar. Bereits von Anfang an werden die Grundlagen für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes gelegt. Um Sie als Eltern darin zu stärken und bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, hat das Land Baden-Württemberg das Programm STÄRKE aufgelegt.
Eltern, die regelmäßig ergänzende staatliche Unterstützung (Arbeitslosengeld II, Wohngeld oder Kindergeldzuschlag, BAföG, BAB oder Meister-BaföG, Privatinsolvenz, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten, können für den Besuch eines allgemeinen Familienbildungsangebots im ersten Lebensjahr eine finanzielle Unterstützung bis zu einem Höchstbetrag von 100 EUR pro Elternteil erhalten.
Familien in besonderen Lebenssituationen können darüber hinaus kostenlose und auf ihre Bedarfssituation zugeschnittene Familienbildungsangebote besuchen. Der Wert des speziellen Kurses kann pro Elternteil bis zu 500 Euro betragen.
Alle Familien, die an einem der STÄRKE-Angebote teilnehmen (allgemeines oder besonderes Familienbildungsangebot oder Besuch eines Offenen Treffs), können auf Wunsch auch Beratungen im häuslichen Umfeld erhalten. Der Landkreis Emmendingen hat Ihnen eine Palette der im Landkreis verfügbaren Angebote zusammengestellt, die Sie bei der Erziehung Ihrer Kinder unterstützen sollen. Neben den Grundkursen zur Entwicklung von Kindern können auch Themenkurse besucht werden, die über Themen aus den Bereichen Kommunikation, Vater und Mutter sein, Entwicklungspsychologie, Kinderpflege und Ernährung informieren. Eine Zusammenstellung der Angebote finden Sie unten unter der Rubrik Broschüren. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Angeboten können Sie direkt bei den Veranstaltern erfragen und sich dort auch anmelden.
Broschüren
Kontakt
Fragen von Eltern zum Bildungsprogramm, Anträge zur Aufnahme als Bildungsträger oder Newsletteranmeldungen sind im Landkreis Emmendingen zu richten an:
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Gartenstraße 30
79312 Emmendingen
07641 451-3210
E-Mail schreiben
Amt für Familienbegleitende Hilfen
Gartenstraße 30
79312 Emmendingen
Persönliche Ansprechpartner im Fachbereich Familienbegleitende Dienste