## # # # # #

Adoption & Pflegeeltern: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Fachstelle für Adoption und Pflegeeltern

Die Fachstelle

  • sucht neue Pflegefamilien
  • prüft die Eignung von Pflegeelternbewerbern durch umfassende
    Beratung, Begleitung und Qualifizierung
  • ist Ansprechpartner für Pflegeeltern unabhängig vom Einzelfall bei allgemeinen Fragen
  • informiert über weitere Qualifizierungsmöglichkeiten und Fortbildungen für Pflegeeltern
  • ist Ansprechpartner für Adoptivfamilien 
  • berät und betreut Eltern, die sich mit dem Gedanken tragen, ihr Kind bei Adoptiveltern aufwachsen zu lassen 
  • berät, prüft und qualifiziert Eltern, die ein Kind adoptieren möchten
  • unterstützt Adoptierte und ihre leiblichen Verwandten bei der Suche nach ihren Wurzeln
  • berät Stiefeltern, die die Kinder ihres Ehepartners adoptieren möchten

Sie möchten Pflegeeltern werden?

An Familien werden in der modernen Leistungsgesellschaft hohen Anforderungen gestellt. Immer häufiger kommen Eltern mit ihren Kindern deshalb auch in Not- und Konfliktsituationen, in denen sie auf Hilfe und Unterstützung des Jugendamtes und von Pflegefamilien angewiesen sind. Dort können Kinder und Jugendliche die Erziehung, Förderung und Geborgenheit erfahren, die sie für ihre weitere gesunde Entwicklung benötigen.

Befristet oder dauerhaft – die Vollzeitpflege 
Vollzeitpflege ist eine Form der Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses, bei der das Kind oder der Jugendliche über Tag und Nacht von einer Pflegefamilie betreut und erzogen wird. Entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand des jungen Menschen sowie den Möglichkeiten der Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie kann es sich dabei um eine zeitlich befristete Erziehungshilfe oder um eine auf Dauer angelegte Lebensform handeln. 

Kurz und intensiv – die Bereitschaftspflege
In Familien können Krisensituationen eintreten, die Kinder und Jugendliche als Bedrohung und Verunsicherung erleben. In der Bereitschaftspflege erhält der junge Mensch in seiner Notlage einen sicheren familiären Rahmen, Rückhalt und Schutz bis das Jugendamt weitere Perspektiven mit den Beteiligten entwickelt hat.

Was bringen Pflegekinder mit? 
Die Kinder haben oft längere Zeit in schwierigem, belasteten familiärem Umfeld gelebt und seelische Verletzungen, Vernachlässigung, manchmal auch Gewalt oder Missbrauch, erfahren. Sie können deshalb problematische Verhaltensmuster entwickelt haben und Misstrauen gegenüber Erwachsenen. Trotz ihres großen Bedürfnisses nach Zuwendung und Anerkennung können sie dies manchmal zunächst nicht zeigen, sondern sind auf sensible, liebevolle und konsequente Pflegeeltern angewiesen, die sie mit all ihren Facetten annehmen, Beziehung anbieten und ihnen Halt und Orientierung geben.

Unter welchen Voraussetzungen können Sie Vollzeitpflegefamilie bzw. Bereitschaftspflegefamilie werden 

  • Belastbarkeit, Geduld und Gelassenheit
  • eigene stabile familiäre Situation
  • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • erzieherische Erfahrungen und Fähigkeiten
  • Reflexionsfähigkeit
  • Offenheit und Toleranz gegenüber ungewöhnlichen oder fremden Verhaltensweisen

Des Weiteren sind uns ein wertschätzender Umgang mit den leiblichen Eltern, sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit leiblichen Eltern und dem Jugendamt wichtig. Bei Schwierigkeiten sollten Sie außerdem bereit sein fachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Grundsätzlich durchlaufen Bewerber ein Eignungsverfahren:

Formelle Voraussetzungen

  • Vorlage von Führungszeugnis und Gesundheitszeugnis
  • Pflegeeltern müssen nicht unbedingt miteinander verheiratet sein, auch erfahrene Einzelpersonen sind als Pflegeperson möglich
  • genug Platz für ein Pflegekind (eigenes Zimmer)
  • einer der Pflegeeltern sollte Zeit haben, d.h. nicht voll berufstätig sein 

Persönliche Eignung
Im Rahmen eines Vorbereitungsseminars mit anderen interessierten Pflegefamilienbewerbern werden wichtige Informationen zum Thema gegeben. Auch haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich innerhalb der Gruppe auszutauschen. In Einzelgesprächen mit den zukünftigen Pflegeeltern wird ein persönliches Profil erarbeitet, welche Kinder in die Familie passen könnten, welche Belastungen und Anforderungen die Pflegeeltern in ihrer Familie tragen können. Ziel ist dabei, dass ein Kind passgenau vermittelt werden kann und das Pflegeverhältnis gelingt.

Weiterführende Links:

Unterstützung bei Adoption

Adoption kann eine Lösung für leibliche Eltern sein mit einer ungewollten Schwangerschaft umzugehen. Mit der Entscheidung für eine Adoption gehen leibliche Eltern einen verantwortungsvollen Schritt, in dem sie ihr Kind in die Hände von Menschen legen, die die Verantwortung für ein Kind tragen wollen und können.

Vor dieser Entscheidung sollten sich leibliche Eltern ausführlich informieren. Die Fachstelle für Adoption und Pflegeeltern bietet eine umfassende und ausführliche Beratung, damit leibliche Eltern Klarheit darüber bekommen, ob Adoption für sie und ihr Kind der richtige Weg ist. Hierzu gehört auch die Information über Alternativen zur Adoption.

Wer ein Kind adoptieren möchte wird von der Fachstelle für Adoption und Pflegeeltern ausführlich beraten und überprüft. Des Weiteren erfolgt in einem umfangreichen Bewerberverfahren eine Vorbereitung auf die neue Aufgabe. Auch nach der Vermittlung eines Kindes in die Familie steht die Fachstelle beratend und unterstützend zur Seite.

Unterstützung erhalten Adoptierte und ihre leiblichen Verwandten, wenn der Wunsch besteht, etwas über die eigene Herkunft zu erfahren. Die Fachstelle für Adoption und Pflegeeltern ist bei der Suche nach leiblichen Verwandten behilflich. Außerdem besteht die Möglichkeit, Briefe, Fotos und Geschenke über die Fachstelle weiterzuleiten und in einem geschützten Rahmen Kontakte herzustellen.

Außerdem beraten wir Stiefeltern, die die Kinder des Ehepartners adoptieren wollen und werden im familiengerichtlichen Verfahren bei Antrag auf Adoption des Stiefkinds angehört. Grundlage dafür sind mehrere Gespräche mit dem Stiefelternteil, dessen Ehepartner sowie dem Kind, auch im Rahmen von Hausbesuchen.