Hauptbereich
Kommunaler Sozialer Dienst (KSD)
Die vier Fachbereiche KSD-West, KSD-Mitte, KSD-Ost und KSD-Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit geistiger und/oder körperlicher und/oder seelischer Behinderung stellen die soziale Grundversorgung im Landkreis Emmendingen für Familien mit ihren Kindern insbesondere in schwierigen Phasen der Erziehung sicher. Eltern, Kinder und Jugendliche können sich an die Mitarbeiter des Kommunalen Sozialen Dienstes wenden und erhalten vertraulich und kostenlos Beratung und Hilfe.
Die für die einzelnen Bezirke eingesetzten Mitarbeiter sind als Diplom-Sozialarbeiter bzw. -Sozialpädagogen mit der psycho-sozialen Daseinsvorsorge betraut. Ihre Ansprechpartner sind in erster Linie die Sorgeberechtigten sowie die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Mitarbeiter der drei Fachbereiche arbeiten an der Lebenswelt der Familien orientiert und beziehen das familiäre und soziale Umfeld mit ein. Weitere wichtige Arbeitsprinzipien sind: Die Prävention, die Hilfe zur Selbsthilfe, die Partizipation und die Integration, wodurch ein an den Ressourcen orientierter, bürgernaher Beratungsprozess angestrebt wird.
Um diese Ziele zu erreichen ist auch eine umfangreiche Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Diensten und Einrichtungen im jeweiligen Bezirk und im Landkreis erforderlich.
Aufgabenschwerpunkte sind:
- Begleitung und Unterstützung von Sorgeberechtigten in der Erziehung, bei Trennung oder Scheidung, in Not- und Konfliktsituationen.
- Schutzauftrag bei Gefährdung des Kindeswohls
- Entwicklung und fachliche Steuerung bedarfsorientierter, notwendiger und geeigneter Hilfen unter Mitwirkung der Eltern/Sorgeberechtigten (z. B. durch Vermittlung von Hilfen zur Erziehung in ambulanter Form, in Pflegefamilien, in Tagesgruppen oder in Einrichtungen der Jugendhilfe)
- Mitwirkung bei familiengerichtlichen Verfahren (z. B. bei Regelung der elterlichen Sorge oder bei Umgangsfragen)
- Mitwirkung in jugendgerichtlichen Verfahren
- Beratung bei Adoption und von Vollzeitpflegefamilien