Archiv 2022: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Erste Kreispflegekonferenz 2022 fand im Landratsamt Emmendingen statt

Erstelldatum22.04.2022

Die Kreispflegekonferenz informierte sich vergangene Woche über Möglichkeiten der Gewinnung von Fachkräften aus dem In- und Ausland sowie den Sachstand der palliativen Strategie.

Bei der Kreispflegekonferenz, die am Donnerstagnachmittag vergangener Woche im Landratsamt Emmendingen abgehalten worden war, hatten sich die anwesenden Mitglieder unter anderem über Möglichkeiten, wie Pflegeberufe attraktiver gemacht und Fachkräften aus dem Ausland gewonnen werden können, informiert. Die Kreispflegekonferenz wurde 2020 eingerichtet, setzt sich aus Vertretern regional aktiver Dienste und Anbieter im Pflegebereich zusammen und beschäftigt sich als Nachfolge-Gremium des Kreispflegeausschusses mit der Umsetzung der Pflegeplanung im Landkreis Emmendingen.

Zum Tagesordnungspunkt „Gewinnung von Fachkräften“ hatte sich eine Arbeitsgruppe gegründet. Zum Thema „Was macht Pflege attraktiver – Halten und Rückgewinnen von Pflegekräften“ machte man sich Gedanken, die von Susanne Lang von der Tagesstätte im Kaiserstuhl bei der Konferenz zusammengefasst wurden. Bei Befragungen des Pflegepersonals sei klargeworden, so Lang, dass nicht allein und bestimmt nicht an erster Stelle die Bezahlung für Unzufriedenheit und Frust im Beruf sorge, sondern vielmehr Faktoren wie sich immer wieder kurzfristig ändernde Dienstpläne, fehlende geregelte Pausenzeiten und kurzfristig gestrichene Urlaube. Des Weiteren seien fehlendes Personal, zu viel Bürokratie und zu wenig Wertschätzung des Berufs bemängelt worden. Bei der Frage, was Pflegeberufe attraktiver machen würde, sei durchweg gesagt worden, dass es eine sehr schöne und erfüllende Tätigkeit sei, allerdings müsse der Mensch wieder mehr im Vordergrund stehen, mehr Zeit für menschliche und professionelle Pflege seit nötig.

Aktuelle Problemlage im Landkreis

Beim Werkstattbericht aus der Arbeitsgruppe „Anwerbung von Fachkräften“ stellte im Anschluss Barbara Reek von der Altenhilfekoordination im Landkreis Emmendingen die aktuelle Problemlage im Landkreis vor. So sei die Sicherstellung der Versorgung Pflegebedürftiger aufgrund fehlender Pflegekräfte akut gefährdet, Auszubildende würden fehlen, Fachkräfte aussteigen oder abwandern und auf Stellenausschreibungen bekomme man keine Resonanz. Bei der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland sei zudem oft die Bürokratie ein großes Hindernis, Visa-Anträge, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Aufenthalts-, Arbeits- und Bleiberecht würden –  wenn überhaupt ­ – nur mit großem Aufwand genehmigt werden. Auch die schwierige Integration und der fehlende Wohnraum nannte sie als große Probleme. Dennoch hätten sich sechs Träger stationärer Einrichtungen zusammengeschlossen, konnte Reek berichten, um in Kooperation gemeinsam Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, sechs weitere Träger im Landkreis würden dies bereits selbstständig machen.

Petra Spaniol-Höfner, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin der Kirchlichen Sozialstation St. Elisabeth Waldkirch, erklärte anschließend in einem kurzen Vortrag, was es bei solchen gemeinsamen Anwerbungen zu beachten gibt und worin die Vorteile liegen. Vernetztes Handeln und Auftreten führe zu schnelleren und besseren Erfolgen, schließlich sei es ein gemeinsamer Auftrag, die Versorgung der Bürger sicherzustellen, und diese könne man auf verschiedene Schultern verteilen. Dadurch werde die Wohnraumbeschaffung gegebenenfalls einfacher, teilweise bereits bestehende Strukturen zur Migration könnten genutzt werden und bei den bürokratischen Hürden könne man sich gegenseitig helfen.

Als letzter Punkt auf der Tagesordnung stand dann noch der Sachstandsbericht der Palliativ-Care-Strategie für den Landkreis Emmendingen. Dr. Ulrike Kleinknecht-Strähle, Sozialdezernentin des Landkreises Emmendingen, referierte zur regionalen palliativen Versorgungslage, deren Erarbeitung unter dem Namen „Palliative-Care-Strategie „In Würde sterben““ im Herbst 2019 von Kreistag und Bürgermeisterversammlung beschlossen worden war. Als bisherige Erfolge, so Kleinknecht-Strähle, könne man die hohe Wertschätzung für die Arbeit der Hospizgruppen, der AAPV, der SAPV und der Brückenpflege (Haupt- u. Ehrenamt) aufführen. Ebenso die insgesamt verbesserte Vernetzung der Akteure des ambulanten Sektors und die Etablierung von Palliativbetten im Kreiskrankenhaus Emmendingen. Weiterhin stünden aber viele Aufgaben an, wie beispielsweise die Information der Öffentlichkeit über Angebote und Zugangswege zu den palliativen Diensten, dem Erstellen von Angeboten wie Letzte-Hilfe-Kursen und spezifischer Trauerbegleitung und der fachlichen Weiterbildung für hospizliche, palliative und pflegerische Berufsgruppen. Als nächste Schritte, die in der Planung seien, nannte Kleinknecht-Strähle eine Präsenzveranstaltung zum Thema Bürgerbeteiligung, den Aufbau einer regionalen Vernetzungsstruktur mit Koordinierungsstelle, die Erstellung einer Infobroschüre zur Palliativversorgung und die Unterstützung der Vernetzung in Kooperation mit der Altenhilfekoordination.