Wehr an der Glotter in Bahlingen: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Kleindenkmal: Das Wehr an der Glotter in Bahlingen am Kaiserstuhl

Steckbrief

Gemeinde: Bahlingen am Kaiserstuhl

Gemarkung: Bahlingen am Kaiserstuhl

Standort: Glotter zwischen den Gewannen Dreispitz und Berschig

Typ: Wasserbauanlage

Beschreibung:

Wehr an der Glotter zur Regulierung der Wiesenwässerung. Wehrkörper aus Sandstein mit vier hölzernen Schütztafeln mit Schraubenspindelantrieb.

Baujahr: 1856/1858

Maße: Länge ca. 25 m, Breite ca. 7 m, Höhe ca. 4 m

 

Weitere Infos zum Kleindenkmal

Das Wehr an der Glotter in Bahlingen am Kaiserstuhl

Die Wiesenwässerung war seit dem Mittelalter eine gängige Form der Bewirtschaftung zur Steigerung des Heuertrags. Die Böden wurden durchfeuchtet und mit den im Wasser enthaltenen Mineral- und Nährstoffen gedüngt. Mithilfe der Wässerung konnte der Bestand an Mäusen und Engerlingen reduziert werden. In den Wintermonaten beschleunigte die Berieselung die Schneeschmelze und das Auftauen des Bodens. Auf diese Weise ließ sich die Futterproduktion erheblich steigern. Im 19. Jahrhundert führten die Intensivierung der Landwirtschaft zur Versorgung der wachsenden Bevölkerung, die Umstellung auf Stallfütterung in der Tierhaltung und die Regulierung der Flussläufe zu einer Ausweitung der Wässerwiesen. Diese Entwicklung wurde von staatlicher Seite gefördert und gelenkt. Zahlreiche Fachpublikationen widmeten sich der Optimierung des Verfahrens. Durch die Ackerbauschule Hochburg wurden Lehr-Wässerwiesen angelegt und Fortbildungskurse veranstaltet.

Die zur Wässerung angelegten Grabensysteme und wasserbaulichen Anlagen prägen noch heute die Kulturlandschaft der Region. Man unterscheidet Wehre zur Stauung der Fließgewässer, Schleusen, durch die Wasser in die Hauptbewässerungsgräben abgeleitet wurde, und Stellfallen, welche die Befüllung der Verteilungsgräben steuerten. Abzugsrinnen dienten der Entwässerung. Zur Anwendung kamen je nach Gefälle und Bodenbeschaffenheit verschiedene Wässerungsverfahren: Bei der Berieselung floss das Wasser von der höchsten Stelle des Geländes aus kontinuierlich über die Wiesenfläche. Bei der Überstauung stand das Wasser eine Zeitlang auf der Wiese, bevor es abgeleitet wurde. Am Oberrhein erfolgten die Wässerungen stundenweise im Herbst, im Frühjahr und im Sommer nach der Heuernte an durchschnittlich 115 Tagen pro Jahr, wobei Zeitpunkt, Dauer und Menge der Wasserentnahmen durch die Wiesenbesitzer festgelegt werden mussten. Bau, Betrieb und Unterhalt der Anlagen waren oft genossenschaftlich organisiert.

Bald nach der Entstehung des Großherzogtums Baden begradigte man die mäandernden Flüsse in großem Umfang, um Überschwemmungen zu reduzieren und neue Flächen für die Landwirtschaft zu gewinnen. Die Gemeinde Bahlingen ist ein typisches Beispiel für diese Entwicklung. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Dreisam und die Elz kanalisiert und bei Riegel ein Flutkanal zum Rhein, der nach dem damaligen Großherzog benannte Leopoldskanal, angelegt. In der Folgezeit regulierte man auch die Alte Dreisam. Durch den Kanalbau litten die angrenzenden Flächen unter Trockenheit und mussten künstlich bewässert werden. Daher schlossen sich die Wiesenbesitzer aus Bahlingen und Riegel im Jahr 1852 zur Entennest-Wässerungsgenossenschaft zusammen, die bis 1997 fortbestand, und errichteten in den 1860er-Jahren eine Wässerungsanlage. Das Wehr an der Alten Dreisam, mehrere Schleusen an den Hauptbewässerungsgräben und eine Reihe einfacher und doppelschütziger Stellfallen sind heute noch erhalten. Organisationsform, Konzeption der Anlage und Wässerungstechnik hatten Vorbildcharakter für nachfolgende Projekte. Mitte des 19. Jahrhunderts ließ die Gemeinde Bahlingen den als Allmende genutzten Schlattwald roden und Ackerland und Wiesen anlegen, die über eine von der Glotter gespeiste Wässerungsanlage versorgt wurden. Die Fläche wurde in sogenannte Allmendlose aufgeteilt und an die Nutzungsberechtigten ausgegeben. Nach Vollendung des 25. Lebensjahres und Zahlung einer Gebühr hatte jeder Bürger oder dessen Witwe Anspruch auf Teilhabe an der Allmende, den sogenannten Bürgergenuss oder Bürgernutzen. Mit der Änderung der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg im Jahr 1966 wurde die Vergabe von Nutzungsrechten an der Allmende eingestellt. Somit wurde die Bahlinger Allmende 1971 aufgelöst und die Nutzungsberechtigten wurden entschädigt.

Die Wiesenwässerung war eine sehr arbeitsintensive Bewirtschaftungsform. Zuleitungs- und Abzugsgräben mussten gepflegt werden, um Überschwemmungen zu vermeiden. Zudem verschärfte sich in niederschlagsarmen Zeiten die Niedrigwassersituation in den Bächen und Flüssen durch die Wasserentnahme. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Wiesenwässerung allmählich aufgegeben. Durch den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen und die Verwendung von Kunstdünger ließen sich höhere Erträge erzielen. Zudem führte die Ausdehnung des Weinbaus und der Rückgang der Rinderhaltung verstärkt zur Umwandlung von Wiesen in Ackerflächen. Heute kommt den Relikten dieser einst so verbreiteten Landnutzungsform große kulturgeschichtliche Bedeutung zu. Daher stehen viele Anlagen unter Denkmalschutz, zumal die Regelungsbauwerke und Grabensysteme durch Bebauung, landwirtschaftliche Nutzung und Befahrung gefährdet sind.

 

Literatur:

Leibundgut, Christian: Grundzüge der Wiesenwässerung – historisch und gegenwärtig, in: Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet «Elzwiesen». Herausragendes Naturpotential einer alten Kulturlandschaft, in: Naturschutz am südlichen Oberrhein 5 (2009), S. 39-52.

Lutz, Thomas: Der Schlattwald als Allmendfläche der Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl, in: Badische Heimat 59 (1979), S. 293-304.

Marsh, Lisa: Gesamttabelle der erfassten Kleindenkmale des Landkreises Emmendingen, unveröffentlichte PDF-Datei des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, 2019.

Schellberg, Sabine: Parapotamische Nutzungssysteme. Wiesenwässerung am Fuß des Kaiserstuhls, Diss. masch., Freiburg im Breisgau 2011, URL: freidok.uni-freiburg.de/data/8607.

Steffens, Thomas: Bahlingen im neunzehnten Jahrhundert, in: Bahlingen am Kaiserstuhl, hg. von Gerhard A. Auer, Thomas Lutz, Axel Verderber, Bahlingen 2002, S. 167-208.