Hauptbereich
Europa und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Das Landratsamt Emmendingen bietet seit 2001 eine Informationsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europaangelegenheiten. Die Europabeauftrage
- bearbeitet grenzüberschreitende Angelegenheiten und Projekte mit Gebietskörperschaften und Verwaltungen in Frankreich,
- informiert und führt Veranstaltungen zu Europa durch,
- berät Bürger und Bürgerinnen zu Fördermitteln und Programmen der Europäischen Union,
- stellt grenzüberschreitende Kontakte zwischen Vereinen und Verwaltungen her und
- vertritt den Landkreis in grenzüberschreitenden Gremien und Kooperationen wie Infobest Vogelgrun/Breisch, Eurodistrict Region Freiburg - Centre et Sud Alsace und der Trinationalen Metropolregion am Oberrhein
- betreut und koordiniert die Landkreispartnerschaft mit dem Partnerlandkreis Drom Hasharon in Israel
Europaveranstaltungen 2023
Landkreis feiert Europafest am 3. Mai in Endingen
Infos, Quiz, Ansprachen und Musik zu Europa
Der Landkreis Emmendingen feiert das Europafest zusammen mit der Gemeinde Endingen am Mittwoch, 3. Mai 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr in Endigen auf dem Markplatz (Eröffnung 11:00 Uhr).
Die Presse- und Europastelle des Landratsamtes informiert zur Europäischen Union und zum Europäischen Parlament. Bei einem Quiz können Kinder und Erwachsene ihr Wissen zu Europa testen und Geschenke und Buchpreise gewinnen.
Das Europafest wird im Landkreis Emmendingen jedes Jahr in einer anderen Gemeinde gefeiert.
Preisverleihung Europäischer Wettbewerb
Die Presiverleihung des Europäischen Wettbewerbs ist am Donnerstag, 25. Mai 2023 um 9.30 Uhr im Euopapark in Rust
Common Ground - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Projektbeschreibung Common Ground
Der Landkreis Emmendingen arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich und vertrauensvoll mit dem französischen Verwaltungs- und Planungsverband PETR Sélestat Alsace auf gegenüberliegenden französischen Rheinseite zusammen. Der Rhein verbindet uns auf einer Strecke von 18,2 Kilometern zu einer deutsch-französischen Grenzregion, die auch dank Ihres bereits bestehenden Engagements, einzigartig in ihrer Natur und Geschichte ist.
Herausragende grenzüberschreitende Projekte von der Robert Bosch Stiftung ausgewählt und gefördert
Deutschlandweit hat die Robert-Bosch-Stiftung im Herbst 2021 zur Teilnahme am Förderprogramm „Common Ground“ aufgerufen. Angesprochen waren Grenzregionen, die einen Prozess grenzübergreifender Bürgerbeteiligung zur Gestaltung und Entwicklung ihrer Region starten möchten. In dem Verfahren wurden an allen deutschen Ländergrenzen insgesamt 8 Grenzregionen ausgewählt
Der Landkreis Emmendingen und der PETR Sélestat Alsace Centrale wurden im Juni 2022 als Common Ground Gebiet ausgewählt und möchten die Zusammenarbeit in folgenden Themen grenzüberschreitend erweitern:
- Erneuerbare Energien,
- grenzüberschreitender Klima- und Umweltschutz
- Sanfte Mobilität
Konzipiert sind Bürgerbeteiligungsformate in unterschiedlichen Formaten: Bürgerwerkstatt, „sogenannte World-Cafés“, Seminare und Führungen, ergänzt durch Aktionen mit Event-Charakter: Führungen, Vorträge, Kanu- und Radtouren sowie Medienveranstaltungen.
Geplant sind auch praktische Aktionen in der Natur sowie regelmäßige Austausche mit Vertreter:innen aus der Politik von der kommunalen bis zur europäischen Ebene. Alle Veranstaltungen werden simultan gedolmetscht, sämtliche Unterlagen werden zweisprachig aufbereitet.
Ein möglicher Standort für Aktionen soll die ehemalige Grenzplattform auf der Rheininsel bei Marckolsheim sein (Brücke Sasbach-Marckolsheim vor dem EDF-Stauwehr).
Ziele des Bürgerbeteiligungsprozesses Common Ground der Grenzregion Landkreis Emmendingen und PETR Sélestat-Alsace Centrale sind:
- ein offener, qualitativ hochwertiger und intensiver Bürgerbeteiligungsprozess
- deutsch-französisches Netzwerk von Bürger:innen, Vereinen, politischen Vertreter:innen, Unternehmen und Verwaltung
- nachhaltiger, europäischer Mehrwert für Umwelt und Natur dank Bürgerpartizipation zu leisten. Dies könnten abhängig von der Bürgerpartizipation sein: Naturschutzgarten, Fläche für Umweltpädagogik, (Agro-) PV-Park, Blumen- oder Obstwiese, schwimmendes Solarschiff, Wasserkraftbeispiele, Konzeptentwicklung eines grenzüberschreitenden Radwegenetzes, Gründung einer deutsch-französischen Energiegenossenschaft etc.
Eröffnungsveranstaltung Common Ground in Weisweil
Bei der Eröffnungsveranstaltung am 24. Januar 2023 in Weisweil wurde das deutsch-franzözische Projekt Common Ground bei der Veranstaltung Rheinverbindlich vorgestellt.
Erstes deutsch-französisches Bürgerforum im Rahmen von Common Ground
Ideen entwickeln, Menschen von der anderen Rheinseite kennenlernen und Klimaschutz voranbringen.
Bürgerbeteiligungsprojekt Common Ground lädt zum ersten deutsch-französischen Bürgerforum am 13. Mai 2023 ein.
Weitere Informationen zum Bürgerforum und zur Anmeldung gibt es in der Pressemitteilung
Wie war´s beim ersten deutsch-französischen Bürgerforum im elsässischen Schoenau? Hier gibt es einen Einblick.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen von Common Ground
Der Baumschnitttag (PDF-Datei) der Obstgàrde Marckolsheim und des KOGL Emmendingen am Samstag, 11. März 2023 ist eine Veranstaltung im Rahmen von Common Ground.
Wie war´s beim Baumschnitttag? Hier geht es zur Pressemitteilung
Lese-Matinée zu 60 Jahre Elysée-Vertrag
Deutsche Tagebucharchiv Emmendingen und Landratsamt Emmendingen feiern in einer festlichen Matinée deutsch-französische Freundschaft.
Am 22. Januar 1963 wurde die deutsch-französische Freundschaft durch die Unterschriften von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle besiegelt. Beide Länder haben darin ihre gegenseitige Kooperation vereinbart, aus Feinden wurden enge Verbündete für Europa. Der Landkreis Emmendingen ist mit 18 km Länge mit dem Nachbarland verbunden und arbeitet eng und vertrauensvoll mit französischen Partnern aus Politik und Verwaltung zusammen. Insgesamt pflegen 18 Partner- oder Freundschaften enge Beziehungen zu französischen Gemeinden und Städten, 9 davon mit elsässischen Kommunen.
Erinnerung an Jugendliche weitergeben
Wie lebendig und unterschiedlich die Erfahrungen in und mit dem Nachbarland sein können, davon zeugen auch die im Alten Rathaus vorgelesenen Tagebuchtexte von 1918 bis in die Gegenwart. „Ich bin die Made, Frankreich der Speck“, so sind beispielsweise die Erinnerungen von Lilly A. aus dem Jahr 1988 überschrieben. Landrat Hanno Hurth gratuliert der Vorsitzenden Marlene Kayen und den weiteren Mitarbeitenden des Tagebucharchivs zu 25 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem französischen Partner APA, Association pour l’Autobiographie in Ambérieu-en Bugey. Marcel Bauer, Bürgermeister aus Sélestat mit der weltberühmten Humanistenbibliothek, freut sich über die engen und langjährigen Verbindungen zum Landkreis Emmendingen. Er betonte, dass die wechselhafte Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich nicht vergessen werden darf. Im Gegenteil, die Erinnerung müsse an Jugendliche weitergegeben werden.

Weitere Infos und Einblicke rund um das Thema 60 Jahre Elysée-Vertrag gibt es auch in der aktuellen Ausgabe von Europa kommunal (PDF-Datei)
Kommunale Partnerschaften und Freundschaften in Europa
Im Landkreis Emmendingen unterhalten 20 Städte und Gemeinden mit insgesamt 42 Gemeinden in zwölf europäischen Ländern - von Frankreich und Großbritannien bis nach Polen und sogar in die Türkei - freundschaftliche Kontakte oder eine offizielle kommunale Partnerschaft. Der Landkreis Emmendingen ist seit Oktober 2008 mit dem israelischen Kreis Drom Hasharon verschwistert.
PDF-Übersicht über kommunale Partner- und Freundschaften im Landkreis Emmendingen (PDF-Datei)
Das Landratsamt Emmendingen organisiert einmal im Jahr ein Infoforum Kommunale Partnerschaften, bei dem sich die Vorsitzenden der Partnerschaftsverbände im Landkreis Emmendingen austauschen können. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Förderprogramme und die Umsetzung von Austauschen und Projekten innerhalb der Partnerschaften wie auch die Gewinnung neuer Mitglieder und das Thema Pressearbeit für die Partnerschaften.