## # # # # #

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Europa und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Das Landratsamt Emmendingen bietet seit 2001 eine Informationsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europaangelegenheiten. Die Europabeauftrage

  • bearbeitet grenzüberschreitende Angelegenheiten und Projekte mit Gebietskörperschaften und Verwaltungen in Frankreich,
  • informiert und führt Veranstaltungen zu Europa durch,
  • berät Bürger und Bürgerinnen zu Fördermitteln und Programmen der Europäischen Union,
  • stellt grenzüberschreitende Kontakte zwischen Vereinen und Verwaltungen her und
  • vertritt den Landkreis in grenzüberschreitenden Gremien und Kooperationen wie Infobest Vogelgrun/Breisch, Eurodistrict Region Freiburg - Centre et Sud Alsace und der Trinationalen Metropolregion am Oberrhein
  • betreut und koordiniert die Landkreispartnerschaft mit dem Partnerlandkreis Drom Hasharon in Israel

Europaveranstaltungen 2023

Landkreis feiert Europafest am 3. Mai in Endingen

Infos, Quiz, Ansprachen und Musik zu Europa

Der Landkreis Emmendingen feiert das Europafest zusammen mit der Gemeinde Endingen am Mittwoch, 3. Mai 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr in Endigen auf dem Markplatz (Eröffnung 11:00 Uhr).

Die Presse- und Europastelle des Landratsamtes informiert zur Europäischen Union und zum Europäischen Parlament. Bei einem Quiz können Kinder und Erwachsene ihr Wissen zu Europa testen und Geschenke und Buchpreise gewinnen.

Das Europafest wird im Landkreis Emmendingen jedes Jahr in einer anderen Gemeinde gefeiert.

Zur Pressemitteilung

 

Preisverleihung Europäischer Wettbewerb

Die Presiverleihung des Europäischen Wettbewerbs ist am Donnerstag, 25. Mai 2023 um 9.30 Uhr im Euopapark in Rust

Zur Pressemitteilung

Common Ground - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Projektbeschreibung Common Ground

Der Landkreis Emmendingen arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich und vertrauensvoll mit dem französischen Verwaltungs- und Planungsverband PETR Sélestat Alsace auf gegenüberliegenden französischen Rheinseite zusammen. Der Rhein verbindet uns auf einer Strecke von 18,2 Kilometern zu einer deutsch-französischen Grenzregion, die auch dank Ihres bereits bestehenden Engagements, einzigartig in ihrer Natur und Geschichte ist.

Herausragende grenzüberschreitende Projekte von der Robert Bosch Stiftung ausgewählt und gefördert

Deutschlandweit hat die Robert-Bosch-Stiftung im Herbst 2021 zur Teilnahme am Förderprogramm „Common Ground“ aufgerufen. Angesprochen waren Grenzregionen, die einen Prozess grenzübergreifender Bürgerbeteiligung zur Gestaltung und Entwicklung ihrer Region starten möchten. In dem Verfahren wurden an allen deutschen Ländergrenzen insgesamt 8 Grenzregionen ausgewählt

Der Landkreis Emmendingen und der PETR Sélestat Alsace Centrale wurden im Juni 2022 als Common Ground Gebiet ausgewählt und möchten die Zusammenarbeit in folgenden Themen grenzüberschreitend erweitern:

  • Erneuerbare Energien,
  • grenzüberschreitender Klima- und Umweltschutz
  • Sanfte Mobilität

Konzipiert sind Bürgerbeteiligungsformate in unterschiedlichen Formaten: Bürgerwerkstatt, „sogenannte World-Cafés“, Seminare und Führungen, ergänzt durch Aktionen mit Event-Charakter: Führungen, Vorträge, Kanu- und Radtouren sowie Medienveranstaltungen.
Geplant sind auch praktische Aktionen in der Natur sowie regelmäßige Austausche mit Vertreter:innen aus der Politik von der kommunalen bis zur europäischen Ebene. Alle Veranstaltungen werden simultan gedolmetscht, sämtliche Unterlagen werden zweisprachig aufbereitet.

Ein möglicher Standort für Aktionen soll die ehemalige Grenzplattform auf der Rheininsel bei Marckolsheim sein (Brücke Sasbach-Marckolsheim vor dem EDF-Stauwehr).

Ziele des Bürgerbeteiligungsprozesses Common Ground der Grenzregion Landkreis Emmendingen und PETR Sélestat-Alsace Centrale sind:

  • ein offener, qualitativ hochwertiger und intensiver Bürgerbeteiligungsprozess
  • deutsch-französisches Netzwerk von Bürger:innen, Vereinen, politi­schen Vertreter:innen, Unternehmen und Verwaltung
  • nachhaltiger, europäischer Mehrwert für Umwelt und Natur dank Bürger­parti­zipation zu leisten. Dies könnten abhängig von der Bürgerpartizipation sein: Naturschutzgarten, Fläche für Umweltpädagogik, (Agro-) PV-Park, Blumen- oder Obstwiese, schwimmendes Solarschiff, Wasserkraftbeispiele, Konzeptentwicklung eines grenzüberschreitenden Radwegenetzes, Gründung einer deutsch-französischen Energiegenossenschaft etc.

Eröffnungsveranstaltung Common Ground in Weisweil

Bei der Eröffnungsveranstaltung am 24. Januar 2023 in Weisweil wurde das deutsch-franzözische Projekt Common Ground bei der Veranstaltung Rheinverbindlich vorgestellt.

Erstes deutsch-französisches Bürgerforum im Rahmen von Common Ground

Ideen entwickeln, Menschen von der anderen Rheinseite kennenlernen und Klimaschutz voranbringen.
Bürgerbeteiligungsprojekt Common Ground lädt zum ersten deutsch-französischen Bürgerforum am 13. Mai 2023 ein.

Weitere Informationen zum Bürgerforum und zur Anmeldung gibt es in der Pressemitteilung

Wie war´s beim ersten deutsch-französischen Bürgerforum im elsässischen Schoenau? Hier gibt es einen Einblick.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen von Common Ground

Der Baumschnitttag (PDF-Datei) der Obstgàrde Marckolsheim und des KOGL Emmendingen am Samstag, 11. März 2023 ist eine Veranstaltung im Rahmen von Common Ground.

Wie war´s beim Baumschnitttag? Hier geht es zur Pressemitteilung

Lese-Matinée zu 60 Jahre Elysée-Vertrag

Deutsche Tagebucharchiv Emmendingen und Landratsamt Emmendingen feiern in einer festlichen Matinée deutsch-französische Freundschaft.

Am 22. Januar 1963 wurde die deutsch-französische Freundschaft durch die Unterschriften von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle besiegelt. Beide Länder haben darin ihre gegenseitige Kooperation vereinbart, aus Feinden wurden enge Verbündete für Europa. Der Landkreis Emmendingen ist mit 18 km Länge mit dem Nachbarland verbunden und arbeitet eng und vertrauensvoll mit französischen Partnern aus Politik und Verwaltung zusammen. Insgesamt pflegen 18 Partner- oder Freundschaften enge Beziehungen zu französischen Gemeinden und Städten, 9 davon mit elsässischen Kommunen.

Erinnerung an Jugendliche weitergeben

Wie lebendig und unterschiedlich die Erfahrungen in und mit dem Nachbarland sein können, davon zeugen auch die im Alten Rathaus vorgelesenen Tagebuchtexte von 1918 bis in die Gegenwart. „Ich bin die Made, Frankreich der Speck“, so sind beispielsweise die Erinnerungen von Lilly A. aus dem Jahr 1988 überschrieben. Landrat Hanno Hurth gratuliert der Vorsitzenden Marlene Kayen und den weiteren Mitarbeitenden des Tagebucharchivs zu 25 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem französischen Partner APA, Association pour l’Autobiographie in Ambérieu-en Bugey. Marcel Bauer, Bürgermeister aus Sélestat mit der weltberühmten Humanistenbibliothek, freut sich über die engen und langjährigen Verbindungen zum Landkreis Emmendingen. Er betonte, dass die wechselhafte Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich nicht vergessen werden darf. Im Gegenteil, die Erinnerung müsse an Jugendliche weitergegeben werden.

Weitere Infos und Einblicke rund um das Thema 60 Jahre Elysée-Vertrag gibt es auch in der aktuellen Ausgabe von Europa kommunal (PDF-Datei)

Kommunale Partnerschaften und Freundschaften in Europa

Im Landkreis Emmendingen unterhalten 20 Städte und Gemeinden mit insgesamt 42 Gemeinden in zwölf europäischen Ländern  - von Frankreich und Großbritannien bis nach Polen und sogar in die Türkei - freundschaftliche Kontakte oder eine offizielle kommunale Partnerschaft. Der Landkreis Emmendingen ist seit Oktober 2008 mit dem israelischen Kreis Drom Hasharon verschwistert.

PDF-Übersicht über kommunale Partner- und Freundschaften im Landkreis Emmendingen (PDF-Datei)

Das Landratsamt Emmendingen organisiert einmal im Jahr ein Infoforum Kommunale Partnerschaften, bei dem sich die Vorsitzenden der Partnerschaftsverbände im Landkreis Emmendingen austauschen können. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Förderprogramme und die Umsetzung von Austauschen und Projekten innerhalb der Partnerschaften wie auch die Gewinnung neuer Mitglieder und das Thema Pressearbeit für die Partnerschaften.

Eurodistrict Region Freiburg - Centre et Sud Alsace

Der Eurodistrict Region Freiburg - Centre et Sud Alsace wurde mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 5. Juli 2006 in Colmar gegründet. Das Gebiet des Eurodistictes zählt über 1,2 Millionen Einwohner mit jeweils rund 600 000 Einwohnern auf jeder Rheinseite. Mitglieder sind
auf deutscher Seite die Region Freiburg mit

  • dem Landkreis Emmendingen und 24 Städte und Gemeinden
  • dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und 46 Städte und Gemeinden
  • der Stadt Freiburg

auf französischer Seite

  • der Großraum Colmar
  • der Großraum Mulhous
  • der Verwaltungsverband Sélestat Alsace Centrale
  • der Verwaltungsverband Pays Rhin Vignoble-Gand Ballon
  • das Département Haut-Rhin
  • das Département Bas-Rhin
  • die Region Grand Est

Der Eurodistrikt ist eine Arbeitsgemeinschaft, die zum Ziel und zur Aufgabe hat, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu intensivieren. Es soll eine Region mit einer gemeinsamen räumlichen Identität geschaffen und weiterentwickelt werden. Im Vordergrund steht dabei, einen echten Nutzen und Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger in dieser Region zu schaffen und Projekte über die Grenzen zu verwirklichen. Diese Ziele werden durch die Entwicklung und Unterstützung von Projekten in Bereichen der Raumordnung, Verkehr, Ausbildung, Sprachförderung, Gesundheit, Wirtschaft usw. umgesetzt.
Das Hauptorgan der Arbeitsgemeinschaft ist der politische Lenkungsausschuss, in dem die deutsche und französische Seite  mit politischen Mandatstägern vertreten sind.
Daneben besteht die Technische Arbeitsgruppe. Die technische Arbeitsgruppe setzt sich aus den Mitarbeitern der Mitglieder des Lenkungsausschusses zusammen. Sie erarbeitet die Grundlage für die Beschlussfassungen des Lenkungsausschusses. 

Aktuell wird der Eurodistrict Region Freiburg - Centre et Sud Alsace neu als Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) neu strukuriert.

Weiter zur deutsch-französischen Webseite des Eurodistriktes

Grenzgängerberatungsstelle Infobest Vogelgrun-Breisach

INFOBEST ist die Abkürzung für „INFOrmations- und BEratungsSTelle“. Die INFOBESTen sind erste Ansprechpartner für alle grenzüberschreitenden Fragen zu Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Als öffentliche Stellen und Anlaufstelle für alle Fragen haben die INFOBESTen zum Ziel, das gemeinsame Zusammenleben am deutsch-französisch-schweizerischen Oberrhein zu erleichtern und zu fördern.

Die Mitarbeierinnen der Infobest Vogegrun-Breisach bieten Grenzgängern Beratungen zu allen Sozialleistungen, (Rente, Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung), berät bei Fragen zum Umzug und zur KFZ-Anmeldungen im jeweiligen Nachbarland und informiert Arbeitgeber zu allen arbeitsrechtlichen Fragen.

Der Landkreis Emmendingen ist einer der deutschen Träger der Beratungseinrichtung.

Aktuell: 05.05.2022 Virtueller Workshop zu Behandlungen im Nachbarland für Nicht-Grenzögänger:innen

Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens organisiert die INFOBEST Vogelgrun/Breisach einen virtuellen Workshop. Er widmet sich dem Zugang zu Behandlungen in Frankreich und Deutschland für Nicht-Grenzgänger*innen oder diejenigen, die keinen Grenzgängerstatus aufgrund von Rente oder Arbeitslosigkeit mehr haben (werden). Er wird mit dem trinationalen Kompetenzzentrum TRISAN (www.trisan.org) sowie mit zwei langjährigen Partnern der INFOBEST organisiert: der französischen Krankenkasse Caisse Primaire d'Assurance Maladie Haut-Rhin (CPAM) und der AOK Südlicher Oberrhein.
Der Workshop findet am Donnerstag, den 5. Mai 2022, von 18:00 bis 19:45 Uhr per Videokonferenz auf Zoom statt. Er richtet sich an Personen, die in ihrem Wohnland (Deutschland/Frankreich) versichert sind und sich über Behandlungen im Nachbarland informieren möchten. Bitte beachten Sie, dass sich dieser Workshop nicht an Personen mit Grenzgänger*innen-Status richtet, für die besondere Bedingungen für Behandlungen in beiden Ländern gelten. Ein virtueller Workshop zu diesem Thema fand am 10.03.2022 statt (siehe www.infobest.eu/Aktuelles).

Er wird in Form einer interaktiven Präsentation stattfinden, bei der die Teilnehmenden ihr Wissen überprüfen können und die anwesenden Experten*innen die wichtigsten Informationen über den Zugang zu Leistungen für Nicht-Grenzgängern*innen geben werden: Für welche Behandlungen kann ich meine Europäische Krankenversicherungskarte im Nachbarland nutzen? Brauche ich bei einer Behandlung im Nachbarland eine Vorabgenehmigung meiner Krankenkasse? Kann ich ein Rezept meines Wohnlandes in einer Apotheke des Nachbarlandes einlösen? Was ist bei Notfällen in Grenznähe zu beachten?
Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen offen, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Sie können sich ab sofort anmelden unter: forms.office.com/r/umQ3cTg574 (Anmeldeschluss: Sonntag, 1. Mai 2022). Den Anmeldelink können Sie auch auf Anfrage bei der INFOBEST per E-Mail erhalten. Während des gesamten Workshops wird eine Simultanübersetzung angeboten. Das Euro-Institut mit Sitz in Kehl sorgt für die technische Unterstützung dieses Workshops.
Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden, falls gewünscht, die Möglichkeit, ein individuelles Beratungsgespräch in einer zu diesem Zweck organisierten Sprechstunde der CPAM Haut-Rhin und der AOK Südlicher Oberrhein, die am Donnerstag, den 19. Mai 2022 bei der INFOBEST stattfinden wird, zu vereinbaren.
Unter diesem PDF finden Sie weitere zweisprachige Informationen. (PDF-Datei)

Informationen: Telefonnummer: +49 (0) 7667 83299 / Telefonnummer: +33 (0) 3 89 72 04 63 / vogelgrun-breisach(@)infobest.eu

 

Französische Anschrift (Besucheradresse):
INFOBEST Vogelgrun/Breisach
Ile du Rhin
F-68600 Vogelgrun

Deutsche Postanschrift:
INFOBEST Vogelgrun/Breisach
c/o Stadt Breisach
Münsterplatz 1

D-79206 Breisach am Rhein

Öffnungszeiten:

Montag/Dienstag: 8:30-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr

Mittwoch: 10:00-12:00 Uhr

Donnerstag: 8:30-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr

Freitag: geschlossen

Nur nach Terminvereinbarung

Telefonnummer: +33 (0)3 89 72 04 63
Telefonnummer: +49 (0)7667 832 99

vogelgrun-breisach(@)infobest.eu

Internetseite https://www.infobest.eu/de/ueber-infobest/vogelgrunbreisach/