Hauptbereich
Pflegestützpunkt
Unterstützungs- und Pflegebedarf kann plötzlich – durch einen Unfall oder eine Erkrankung – aber auch langsam im Laufe des Älterwerdens eintreten.
Wer für sich oder seine Angehörigen dann die erforderliche Unterstützung und Hilfen organisieren möchte, benötigt Informationen über den Zugang zu gesetzlichen Leistungen und einen Überblick über das regionale Angebot. Im Pflegestützpunkt erhalten Sie dies aus einer Hand.
Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle für gesetzlich Versicherte, deren Angehörigen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Emmendingen.
Wir beraten Sie in allen Fragen, die mit Pflegebedürftigkeit in Zusammenhang stehen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, Leistungen zu beantragen und Hilfen in die Wege zu leiten.
Außerdem beraten wir Sie zu Fragen im Vorfeld der Pflegebedürftigkeit und den Möglichkeiten die Selbständigkeit zu fördern. Ziel ist es, dass Sie möglichst lange, sicher und selbstbestimmt zu Hause leben können.
Jede Pflegesituation ist anders und braucht andere Lösungen, wir unterstützen Sie dabei!
Finanziert wird der Pflegestützpunkt durch den Landkreis und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.
Die Beratung erfolgt kostenlos und neutral unter Einhaltung der Schweigepflicht.
Beratungsangebote und Ansprechpersonen
Außensprechstellen:
Neben den Beratungen im Pflegestützpunkt Emmendingen in der Bahnhofstraße 2-4, Zimmer 104 bis 104-3, beraten wir Sie gerne in folgenden Außensprechstellen:
- Endingen
(Bürgerhaus, St. Jakobsgässli 4)
Dienstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Herbolzheim
(Rathaus 2. OG, Hauptstraße 26)
jeden Donnerstag (außer am 1. Donnerstag eines Monats) von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
- Waldkirch
(Generationenbüro, Marktplatz 1-5, im Innenhof des Rathauses)
Montag von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Um Sie bestmöglich und umfassend zu beraten, nehmen wir uns gerne Zeit für Sie. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir in Ruhe auf Ihre Fragen und Anliegen eingehen können.
Hausbesuch:
Sie können aus gesundheitlichen Gründen unsere Beratungsstellen nicht aufsuchen? Gerne bieten wir Ihnen einen Hausbesuch an.
Onlineberatung:
Sie möchten eine Onlineberatung in Anspruch nehmen?
Vereinbaren Sie einen Onlineberatungstermin bei Frau Gebele per E-Mail oder per Telefon unter Telefonnummer: 07641/451-3095.