Hauptbereich
Koordinierungsstelle Übergang Schule und Beruf
Bereits heute gibt es im Landkreis eine Vielzahl von Initiativen und Projekten, die junge Menschen im Übergang von Schule und Beruf begleiten. Die Koordinierungsstelle hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen zu verbessern und damit vorhandene Ressourcen effizient einsetzen zu können, Synergie-Effekte auszuschöpfen und Transparenz zu schaffen.
Modellversuch Übergang Schule und Beruf
Mehr Schulabgängerinnen und Schulabgängern den direkten Übergang in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen, schwächere Jugendliche bei diesem Übergang so gut wie möglich zu unterstützen und den Übergangsbereich zu reduzieren und zu optimieren - das hat sich das Ausbildungsbündnis in Baden Württemberg zum Ziel gesetzt.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist der Landkreis Emmendingen Modellregion zur Neugestaltung des Übergangs Schule – Beruf.
Bausteine
- Systematische Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen
- Für Jugendliche mit Förderbedarf: Einstiegsqualifizierung oder Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
- Für Jugendliche ohne Förderbedarf, die nachweisen können, dass sie sich seit längerem erfolglos um einen Ausbildungsplatz bemüht haben (als Notfallmaßnahme): Berufsqualifizierung dual (BQdual) - im 1. Jahr schulische Ausbildung in ausgewähltem Beruf mit betrieblichen Anteilen. Ziel: Vermittlung in Ausbildung.
- Regionales Übergangsmanagement zur Moderation der Akteure und Koordination von Maßnahmen vor Ort
- Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
Seit dem Schuljahr 2018/2019 bietet die GHSE den Bildungsgang AVdual an. Das BSZ Waldkirch startete mit AVdual im Schuljahr 2020/2021. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler aus einem Team von drei AVdual-Begleiterinnen und Lernbegleitungen, die die pädagogisch-didaktische Konzeption umsetzen sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern.
Evaluation
Der Modellversuch wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus durch die FamilienForschung Baden-Württemberg evaluiert.
Aktuelle Informationen finden Sie Sie auf der Projektseite des Landes Baden-Württemberg.
Berufliche Schulen in Trägerschaft des Landkreises Emmendingen
Das Amt für Schule und Bildung ist zuständig für die in der Trägerschaft des Kreises befindlichen drei Beruflichen Schulen, zwei Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), zwei Schulkindergärten und das Kreismedienzentrum.
Weitere Infos zu den Schulen finden Sie beim Amt für Schule und Bildung
Berufswahlordner
SCHULISCHE BERUFSORIENTIERUNG WIRKSAM GESTALTEN
Der Berufsorientierungsprozess von Schülerinnen und Schülern ist mit der Aufnahme der Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ und dem Schulfach „Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung“ durch das Kultusministerium verbindlich im Schulsystem in Baden-Württemberg verankert.
Ziel ist es, durch eine individuelle Förderung den Prozess der Berufs- oder Studienorientierung zielführend und realitätsnah zu gestalten und dabei die Unterstützungssysteme wirksam zusammenzubringen. Für das gemeinsame pädagogische Handeln hinsichtlich einer Verzahnung von Selbstreflexion und Realerfahrung sowie von Beratung und Unterstützung braucht es Systematisierung, Transparenz und ein verbindendes Dokumentationsinstrument. Dies bietet Ihr Berufswahlordner.
Der Berufswahlordner besteht aus dem einem DIN A4 Ordner inklusive einem 7-teiligen Register, und der Handreichung mit seinen vielfältigen Arbeitsblättern und Informationsmaterialien. Die Arbeitsblätter sind kopierfähig oder digital ausfüllbar. Die Handreichung enthält außerdem Hinweise zum Aufbau des Ordners und Tipps zum sinnvollen Einsatz.
WAS MACHT DIE ARBEIT MIT DEM BERUFSWAHLORDNER SO SINNVOLL?
Individuelles Portfolio
Alle relevanten Unterlagen, auch über schulinterne Aktivitäten hinaus (z. B. Berufsberatung usw.), können im Berufswahlordner abgelegt werden. Die von uns bereitgestellten Arbeitsmaterialien lassen sich in den Berufswahlunterricht einbinden und bilden eine solide Basis für ein individuelles Portfolio.
Transparenz
Der Berufswahlordner macht den Berufsorientierungsprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler für alle an der Berufsorientierung beteiligten Akteure transparent und ermöglicht so eine individuelle Beratung und Begleitung. Er dient damit als Schnittstellendokument.
Archivierungsinstrument
Alle Qualifizierungsnachweise, Schulungsnachweise, Zertifikate, Arbeitszeugnisse oder Bestätigungen und Beurteilungen von Praktika legen Ihre Schülerinnen und Schüler im Berufswahlordner ab. Für das Abheften des kompletten Quali-Passes oder einzelner Nachweise steht das Register „Informationen/Qualifikationsnachweise“ zur Verfügung.
Verlässliche Struktur
Bei einem Klassen- oder Schulwechsel, auch über die Stadt- bzw. Landkreisgrenzen hinweg, bleiben die bisherigen Aktivitäten der Berufsorientierung für alle Beteiligten erhalten. Eine direkte Anknüpfung ist möglich.
BESTELLUNG UND DOWNLOADS
Bestellung
Im Frühjahr finden Sie hier das Bestellformular für den Berufswahlordner des kommenden Schuljahres. Der genaue Bestellzeitraum wird allen Schulen im Landkreis Emmendingen rechtzeitig mitgeteilt.
Downloads
(PDF)
Registerübersicht und Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei)
Handreichung zum Berufswahlordner (24,4 MB) (PDF-Datei)
Einzelne Kapitel
(zip-Dateien mit beschreibbaren PDFs und Word-Dateien)
1 | STÄRKEN UND KOMPETENZEN
2 | BERUFE KENNENLERNEN
3 | BERUFE ERLEBEN
4 | BERUFS- UND STUDIENBERATUNG
5 | FÜR BERUFE BEWERBEN
6 | DEN ALLTAG MANAGEN
7 | INFORMATIONEN & QUALIFIKATIONSNACHWEISE
Einzelne Arbeitsblätter
(beschreibbare PDFs)
1 | STÄRKEN UND KOMPETENZEN (PDF-Datei)
AB 1.01 Ich und meine Motivation (PDF-Datei)
AB 1.02 Meine geistigen und körperlichen Fähigkeiten (PDF-Datei)
AB 1.03 Meine sozialen und persönlichen Fähigkeiten (PDF-Datei)
AB 1.04 Soziale und fachliche Kompetenzen (PDF-Datei)
AB 1.05 Meine Sprachkenntnisse (PDF-Datei)
AB 1.06 Meine interkulturellen Kompetenzen (PDF-Datei)
AB 1.07 Meine Medienkenntnisse (PDF-Datei)
AB 1.08 Fremdeinschätzungen (PDF-Datei)
AB 1.09 Meine Freizeitaktivitäten und Hobbys (PDF-Datei)
AB 1.10 Womit verbringe ich meine Zeit? (PDF-Datei)
AB 1.11 Fächer, die mich interessieren/nicht interessieren (PDF-Datei)
AB 1.12 Meine Stärken und Schwächen (PDF-Datei)
AB 1.13 Meine Wertvorstellungen (PDF-Datei)
AB 1.14 Das macht mich zufrieden (PDF-Datei)
AB 1.15 Mein Profil (PDF-Datei)
AB 1.16 Meine Ziele (PDF-Datei)
AB 1.17 Meine Zielvereinbarung (PDF-Datei)
AB 1.18 Mein Zielecheck (PDF-Datei)
AB 1.19 Meine Reise in die Zukunft (PDF-Datei)
2 | BERUFE KENNENLERNEN (PDF-Datei)
AB 2.01 Meine Interessen und berufliche Tätigkeitsfelder (PDF-Datei)
AB 2.02 Einblicke in Betriebe (PDF-Datei)
AB 2.03 Einblicke in Berufe (PDF-Datei)
3 | BERUFE ERLEBEN (PDF-Datei)
AB 3.01 Übersicht Praktikum und aktive Berufsorientierung (PDF-Datei)
AB 3.02 Tipps für dein Praktikum (PDF-Datei)
AB 3.03 Rechtliches für Praktikum und Ferienjob (PDF-Datei)
AB 3.04 Interview Berufserkundung (PDF-Datei)
AB 3.05 To-Do's vor dem Praktikum (PDF-Datei)
AB 3.06 Meine Arbeitsplatzerkundung im Praktikum (PDF-Datei)
AB 3.07 Persönliche Erfahrungen aus dem Praktikum (PDF-Datei)
AB 3.08 Selbsteinschätzung nach dem Praktikum (PDF-Datei)
AB 3.09 Praktikumsbeurteilung durch den Betrieb (PDF-Datei)
AB 3.10 Tagesbericht im Praktikum (PDF-Datei)
AB 3.11 Mein Praktikumsbericht (PDF-Datei)
4 | BERUFS- UND STUDIENBERATUNG (PDF-Datei)
AB 4.01 Unterstützung bei der Berufsorientierung (PDF-Datei)
AB 4.02 Anmeldebogen zur Berufsberatung (PDF-Datei)
AB 4.03 Berufsberatung vorbereiten (PDF-Datei)
AB 4.04 Nach meinem Beratungsgespräch (PDF-Datei)
AB 4.05 Studium und Ausbildung im Vergleich (PDF-Datei)
AB 4.06 Das Studium – Erste Einblicke (PDF-Datei)
AB 4.07 Verschiedene Studienmodelle in Baden-Württemberg (PDF-Datei)
AB 4.08 Ein Ziel – Verschiedene Wege (PDF-Datei)
5 | FÜR BERUFE BEWERBEN (PDF-Datei)
AB 5.01 Meine Bewerbungen im Überblick (PDF-Datei)
AB 5.02 Muster-Anschreiben (PDF-Datei)
AB 5.03 Muster-Deckblatt (PDF-Datei)
AB 5.04 Muster-Lebenslauf (PDF-Datei)
AB 5.05 Richtig bewerben (PDF-Datei)
AB 5.06 Telefontraining (PDF-Datei)
AB 5.07 Mein Vorstellungsgespräch (PDF-Datei)
AB 5.08 Fragen im Vorstellungsgespräch und ihre Bedeutungen (PDF-Datei)
AB 5.09 Auftreten und Verhalten im Vorstellungsgespräch (PDF-Datei)
6 | DEN ALLTAG MANAGEN (PDF-Datei)
AB 6.01 Meine Unterlagen – Ordnung halten (PDF-Datei)
AB 6.02 Ämter, Aufgaben, wichtige Unterlagen (PDF-Datei)
AB 6.03 Ein Blick auf eine Gehaltsabrechnung (PDF-Datei)
AB 6.04 Auskommen mit meinem Einkommen (PDF-Datei)
AB 6.05 Mein Girokonto und meine Versicherungen (PDF-Datei)
AB 6.06 Meine eigene Wohnung (PDF-Datei)
7 | INFORMATIONEN & QUALIFIKATIONSNACHWEISE (PDF-Datei)
AB 7.01 Persönlicher Datenschutz (PDF-Datei)
AB 7.02 Interessante Links (PDF-Datei)
AB 7.03 Der Berufswahlordner – Informationen für Eltern (PDF-Datei)
AB 7.04 Rückmeldung zum Berufswahlordner (PDF-Datei)
AB 7.05 Berufswahlordner und Beratungsgespräche (PDF-Datei)
AB 7.06 Bildungswege in Baden-Württemberg (PDF-Datei)
AB 7.07 Qualipass-Vorlagen (PDF-Datei)
KOOPERATIONEN
Der Berufswahlordner ist ein Kooperationsprojekt der Stadt- und Landkreise:
Emmendingen, Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Ravensburg, Alb-Donau-Kreis, Biberach, Bodenseekreis, Ulm sowie Ortenau, Rottweil und Tuttlingen.
In der südbadischen Region wird dieser unterstützt durch die Agenturen für Arbeit Freiburg und Offenburg, die IHK Südlicher Oberrhein und die HWK Freiburg. Die Staatlichen Schulämter Freiburg und Offenburg sowie das Regierungspräsidium Freiburg empfehlen den Einsatz des Berufswahlordners im Unterricht.
Berufswahlordner bestellen
Bestellformular für Schulen
Der Berufswahlordner inkl. Registerblätter können für das Schuljahr 2023/2024 im Zeitraum von 17. April 2023 bis 16. Juni 2023 bestellt werden. Der Stückpreis ist abhängig von der Bestellmenge und kann zwischen 6,50 Euro und 7,50 Euro liegen. Es wird durch die Druckerei direkt an die Schuladresse geliefert.
Bestellformular zum Ausdrucken:
Virtuelle Jugendberufsagentur
Herzlich Willkommen in Deiner Zukunft
Wir helfen Dir bei allen Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Beruf und vielen weiteren Themen ...
Soll ich weiter zur Schule gehen, studieren oder doch eine Ausbildung machen? Oder eigentlich weiß ich noch gar nicht, wie es weiter gehen soll …
Wenn auch Sie mit Jugendlichen zusammenarbeiten, kommen mit Sicherheit diese grundlegenden Fragen auf, die für deren Zukunft wichtig sind.
Wir als Jugendberufsagentur agieren als Bindeglied zwischen unseren Servicepartnern und den sich noch findenden Jugendlichen im schulischen oder beruflichen Werdegang.
Die Angebote der Berufsberatung, des Jobcenters, des Jugendamts und der Familienberatung werden bei uns gebündelt und wir kommen als Vermittler ins Spiel.
Dabei ist unsere Homepage ein hervorragendes Werkzeug, um den richtigen Ansprechpartner zu finden. Sie als Erwachsener unterstützen die Jugendlichen als Begleiter und mit ein paar wenigen Klicks bekommen wir genug Informationen, um den idealen Partner zu finden.
Wir geben der Jugend eine Perspektive – Ihre Jugendberufsagentur Emmendingen
AnSchuB
Angebote am Übergang von der Schule in den Beruf
- richtet sich an Fachkräfte, die junge Menschen beim Übergang von Schule zu Beruf beraten und begleiten.
- bietet Informationen und interessante Links über Angebote für junge Menschen beim Übergang von Schule zu Beruf. Sie gliedern sich zunächst nach dem Wohnsitz im Stadtkreis Freiburg, Landkreis Emmendingen oder Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, dann nach dem Ziel der Angebote, bzw. Maßnahmen.
- wird von einer Redaktion aus Fachkräften der Netzwerkpartner betreut.