Hauptbereich
Kleindenkmal: Kreuzwegstationen auf dem Hörnleberg
Steckbrief
Gemeinde: Winden im Elztal
Gemarkung: Oberwinden
Standort: Hörnleberg
Typ: Kreuzwegstationen
Beschreibung:
Sieben aus dunklem Holz geschnitzte Doppel-Stelen, die vierzehn Kreuzwegstationen darstellend. Relief-Darstellungen des Leidenswegs Jesu im oberen und eingetiefte Inschriften im unteren Bereich jeder Stele. Im Jahr 1987 errichtet und eingeweiht.
Maße einer Stele: (Höhe x Breite x Tiefe): 165 cm x 30 cm x 20 cm, Gesamtbreite einer Doppelstele: 70 cm.
Weitere Infos zum Kleindenkmal
Der Hörnleberg mit seiner eindrucksvollen Aussicht auf das Elztal ist seit dem 17. Jahrhundert als Wallfahrtsort bekannt. Die frühesten Belege für eine zur Pfarrei Oberwinden gehörende Kapelle auf dem Berg datieren aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In der Kapelle „Unserer lieben Frau vom Hörnleberg“ wird ein Gnadenbild Mariens verehrt. Ein erster Kreuzweg zu der Andachtsstätte war 1757 von Bleibach aus errichtet worden. Obrigkeitliche Bemühungen zur Aufhebung der Wallfahrt unter Kaiser Joseph II. in den 1780er-Jahren und nach der Eingliederung des Elztals in das spätere Großherzogtum Baden im Jahr 1806 konnten durch die Pfarrei Oberwinden zunächst abgewendet werden. Stellte doch die Hörnleberg-Wallfahrt mit mehreren Tausend Pilgerinnen und Pilgern im Jahr einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar. Die Zerstörung der Kapelle durch einen Blitzschlag im September 1826 beendete jedoch vorläufig die Wallfahrtstradition, bis man rund 30 Jahre später mit dem Wiederaufbau der Ruine begann. Anfang der 1890er-Jahre wurden drei heute noch erhaltene Kreuzwege mit Bildstöcken aus Sandstein gestiftet, die von Bleibach, Oberwinden und Simonswald aus auf den Hörnleberg führen.
Seit 1987 rahmt ein weiterer Kreuzweg den Wallfahrtsplatz ein. Die sieben expressiven Doppelstelen aus dunklem Holz gestaltete der Bildhauer Albert Schonhardt aus Simonswald. Die Reliefs im oberen Bereich der Stelen mit den Darstellungen der vierzehn Kreuzwegstationen werden durch Inschriften im unteren Bereich erläutert: I. JESUS WIRD ZUM TODE VERURTEILT, II. JESUS NIMMT DAS KREUZ AUF SEINE SCHULTERN, III. JESUS FÄLLT ZUM ERSTEN MAL, IV. JESUS BEGEGNET SEINER MUTTER, V. SIMON HILFT JESUS DAS KREUZ TRAGEN, VI. VERONIKA REICHT JESUS DAS SCHWEISSTUCH, VII. JESUS FÄLLT ZUM ZWEITEN MAL, VIII. JESUS BEGEGNET DEN WEINENDEN FRAUEN, IX. JESUS FÄLLT ZUM DRITTEN MAL, X. JESUS WIRD SEINER KLEIDER BERAUBT, XI. JESUS WIRD ANS KREUZ GENAGELT, XII. JESUS STIRBT AM KREUZ, XIII. JESUS WIRD VOM KREUZ ABGENOMMEN, XIV. JESUS WIRD INS GRAB GELEGT.
Vor den Kreuzwegstationen steht ein Freialtar aus gemauerten Bruchsteinen. Ein hölzerner Bildstock mit dem Gnadenbild „Unserer lieben Frau vom Hörnleberg“ wurde anlässlich des Heiligen Jahres 2000 errichtet. 2004 wurde hinter dem Altar ein Holzkreuz in Erinnerung an das Weltjugendtagskreuz aufgestellt, das auf seiner Reise durch die deutschen Diözesen zum Weltjugendtag 2005 in Köln auch auf dem Hörnleberg Station machte.
Literatur:
Auer, Gerhard A.: Nachtrag zur Wallfahrt auf den Hörnleberg, in: Die Geschichte von Winden im Elztal, hg. von Gerhard A. Auer, Winden 2003, S. 345-348.
Humbach, Rainer, Jenisch, Bertram: Kirchen und Kapellen der Pfarrgemeinde Winden im Elztal, in: Die Geschichte von Winden im Elztal, hg. von Gerhard A. Auer, Winden 2003, S. 293-322.
Marsh, Lisa: Gesamttabelle der erfassten Kleindenkmale des Landkreises Emmendingen, unveröffentlichte PDF-Datei des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, 2019.
Rambach, Hermann: „Do blieb ich“ – Zur Geschichte des Dorfes Bleibach von den Anfängen bis zum Zusammenschluß mit Gutach und Siegelau zur Gemeinde Gutach im Breisgau, in: Aus der Geschichte von Bleibach. Gemeindepolitische, kirchengeschichtliche und volkskundliche Entwicklung des Dorfes im Elztal, hg. von der Gemeinde Gutach, Waldkirch 1978, S. 17-194.
Weber, Josef: Der Gottesberg des Elztales. Die Wallfahrt Unserer Lieben Frau vom Hörnleberg, in: Die Geschichte von Winden im Elztal, hg. von Gerhard A. Auer, Winden 2003, S. 323-344.
Weber, Josef: Die Wallfahrt Unserer Lieben Frau vom Hörnleberg, URL: www.hoernleberg.de (Stand: 08.11.2019).
Weber, Josef: Die Wallfahrt zum Hörnleberg, Winden im Elztal, Beuron 2004.