Glossar: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Glossar

der Abort

Bauteil mittelalterlicher Gebäude in Form eines Erkers oder turmartigen Anbaus, das zur Entsorgung menschlicher Fäkalien diente.

 

der Abschnittsgraben

Befestigung, durch deren Anlage nur ein Teil eines Areals, z. B. ein Sporn, vom übrigen Gelände abgetrennt wird.

 

das Aufgehende

bezeichnet alle Gebäudeteile bzw. -reste, deren Mauern noch oberirdisch sichtbar sind.

 

die Bastion

Teil einer Befestigung mit zunächst rundem, in späterer Zeit eckigem Grundriss (zumeist Fünfeck, Spitzbastion), der aus der Festungsmauer hervorspringt. Durch die exponierte Lage der Bastion kann der Bereich unmittelbar vor der Mauer eingesehen und verteidigt werden.

 

der Bergfried

Hauptturm einer Burganlage, der anders als der →Wohnturm nicht für einen dauerhaften Aufenthalt eingerichtet war, sondern eine wehrhafte Funktion hatte.

 

das Bollwerk

Begriff aus der älteren Burgenforschung für verschiedene Festungswerke, die aus der Burgmauer hervorspringen und dazu dienten, den Bereich unmittelbar vor dem Hauptwall einzusehen und zu verteidigen, u. a. →Bastion →Rondell etc.

 

der Buckelquader

Baustein, der auf fünf Seiten exakt behauen ist und auf der Stirnseite einen vorspringenden Buckel aufweist, der durch einen ebenen Streifen am Rand eingerahmt ist.

 

der Chor

Raum meist am östlichen Ende des Kirchenschiffs, der den Hauptaltar umgibt.

 

der Flankierungsturm

Wehrturm, der unterschiedlich weit aus der Befestigungsmauer hervorspringen kann und diese seitwärts (d. h. deren Flanke) schützt.

 

die Flurbereinigung

Flurneuordnung der Weinbaugebiete in den 1960er und -70er-Jahren, u. a. am Kaiserstuhl. Modellierung ganzer Hänge mittels großer Maschinen und Neugliederung in breite Terrassen.

 

die Ganerbenburg

Burg, die sich in gemeinschaftlichem Besitz verschiedener Herrschaften/Familien befand.

 

der Halsgraben

Form des →Abschnittsgrabens, der die am Spornende gelegene Burg vom ansteigenden Bergrücken abtrennt und oft mit einer →Schildmauer kombiniert ist.

 

die Hangburg

Burg, die nicht auf einem Bergrücken oder -gipfel angelegt wurde, sondern auf halber Höhe (am Hang) lag.

 

der Heimfall

siehe →Lehen

 

die Höhenburg

Burg auf einer natürlichen Anhöhe, in repräsentativer Höhenlage.

 

die Kämpferplatte

lasttragender Stein innerhalb einer Wand-, Bogen- oder Säulenkonstruktion, der zumeist etwas auskragt (übersteht).

 

das (römische) Kastell

befestigtes Truppenlager an der Grenze des römischen Reichs.

 

die Kastellburg

Befestigung mit zumeist quadratischem Grundriss; an den Ecken zumeist versehen mit →Flankierungstürmen oder →Bastionen.

 

der Konsolstein

aus der Wand herausragender Vorsprung, der als Tragelement dient und auf dem Bauelemente, wie z. B. Balken, Bögen, Säulen, aufgesetzt sind.

 

das Kreuzrippengewölbe

Gewölbe, das durch sich kreuzende Rippen (Kreuzrippen) gebildet und gehalten wird.

 

das Lehen

mit Einkünften verbundene Güter oder Rechte, die von einem Lehensherrn an einen Dienstmann (Lehensmann, Vasall) zur Nutzung übertragen wurden (Belehnung). Dieser hatte dafür gewisse Pflichten zu erfüllen (militärische Dienste, administrative Funktionen, Loyalität). Starb der Lehensherr (Herrenfall) oder der Lehensmann (Heimfall), endete das Lehensverhältnis, sofern es nicht durch die jeweiligen Rechtsnachfolger erneuert wurde. Faktisch wurden Lehen meist vererbt, auch an Frauen. Verletzte der Lehensmann seine Pflichten gravierend, konnte ihm das Lehen entzogen werden. Konflikte um Lehen entschied ein Gremium aus Lehensleuten des Lehensherrn (Lehengericht).

 

die Mantelmauer

besonders hohe →Ringmauer, die einen Teil oder die gesamte Kernburg überragt und schützend (wie ein Mantel) umgibt.

 

die Motte (Befestigung)

Sonderform der →Turmburg, die im Zentrum aus einem hölzernen, selten steinernen Turm oder einem festen Haus besteht und sich zumeist auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel befindet.

 

die Oberburg

höher gelegener Teil einer Burganlage.

 

der Palas

Hauptwohn- und Repräsentationskomplex einer Burg, innerhalb der →Oberburg gelegen.

 

die Riemenzunge

Metallverstärkung am Ende eines Gürtelriemens (Teil der Kleidung).

 

die Ringmauer

Mauer, die das innere Burgareal von allen Seiten ringförmig umschließt.

 

die Rodungsburg

Befestigungen die während der sog. Rodungszeit (11.-13. Jahrhundert) auf den entstandenen Lichtungen angelegt wurden.

 

das Rondell

Rundturm, zumeist runder Bau, der zur Aufstellung von Geschützen dient und nicht oder nur wenig höher als der obere Abschluss der Burgmauer ist.

 

der Rücksprung

ein Absatz innerhalb der Wand, der als Tragelement dient und auf dem Bauelemente, wie z. B. Balken, Bögen und Säulen, aufgesetzt sind.

 

der Rundbogenfries

eine der Wand vorgesetzte Reihe kurzer Rundbögen mit oder ohne tragende Funktion.

 

das Satteldach

besteht aus zwei Dachhälften, die entgegengesetzt geneigt sind und am höchsten Punkt, einer waagerechten Kante (Dachfirst), aufeinandertreffen.

 

der Schalenturm

ein Turm, der sowohl halbrund als auch viereckig gestaltet sein kann und dessen Rückseite (zur Burg) offen oder mit leichtem Material wie Holzbalken oder Flechtwerk verkleidet ist.

 

die Schildmauer

sehr hohe und besonders starke Mauer innerhalb einer Befestigung, die zur Sicherung der Hauptangriffsseite dient. Schildmauerburg: Burg mit Schildmauer als markantem Bauteil (meist Sonderform der →Spornburg).

 

die Schießkammer

zumeist überwölbte Ausnehmung im Mauerwerk, die nach hinten (burgseitig) offen ist und nach vorne eine →Schießscharte aufweist.

 

die Schießscharte

Öffnung innerhalb der Burgmauer für den Gebrauch von Schusswaffen (siehe auch →Schießkammer).

 

die Spitzbastion

siehe →Bastion

 

die Spornburg

Form der →Höhenburg in Spornlage. Meist sind zwei Seiten der Anlage durch natürliche, steile Böschungen geschützt, während die Bergseite durch einen künstlichen Graben (→Halsgraben) befestigt werden muss.

 

das Tonnengewölbe

ein Gewölbe mit zwei gleichlangen parallelen Widerlagern. Ein Widerlager ist die Kante, auf der das Gewölbe z. B. auf einer Wand aufliegt. Im Querschnitt kann das Tonnengewölbe rund sein (Rundtonne) oder spitzbogig (Spitztonne).

 

der Torzwinger

ein Zwinger ist ein offenes Areal, das zwischen zwei Wehrmauern liegt und zur Verteidigung dient. Ein Torzwinger ist ein entsprechendes Areal innerhalb einer Burganlage, das zwischen Vortor und Haupttor liegt.

 

der Treppenturm

an oder in ein Gebäude eingebauter Turm mit Wendeltreppe zur Verbindung der Stockwerke.

 

die Turmburg

aus Holz oder Stein errichtetes mehrgeschossiges rundes oder eckiges Gebäude, das als zeitweiliger oder ständiger Wohnsitz dient. Eine Turmburg kann sowohl ebenerdig als auch auf einem kleinen künstlichen Hügel errichtet sein (→Motte).

 

die Unterburg

tiefer gelegener Teil einer Burganlage.

 

unterminieren

Anlage von Hohlräumen/Stollen unterhalb eines Bauwerks mit dem Ziel, dieses z. B. durch Sprengung zu zerstören.

 

die Vorburg

Teil einer Befestigung im Vorfeld der Unter- und Oberburg (bei →Höhenburgen topographisch tiefer gelegen), der zur wirtschaftlichen Versorgung der Anlage dient. Zumeist führt der Hauptzugang zur Kernburg durch die Vorburg.

 

das Vorwerk

nicht fest umrissener Begriff, der die →Vorburg, die Außenwerke einer bastionären Befestigung oder das vorgelagerte Verteidigungswerk einer Burg umschreiben kann.

 

der Wehrgang

oberer Abschluss von Befestigungsmauern, der zur Verteidigung dient, teilweise überdacht ist und mit Brüstung, →Zinnen und →Schießscharten ausgestattet sein kann.

 

der Wohnturm:

(Haupt-)Turm einer Burganlage, der im Gegensatz zum →Bergfried für einen dauerhaften Aufenthalt eingerichtet ist und Wehr- und Wohneinrichtung in einem Gebäude vereint.

 

die Zinne

gemauerter Aufsatz auf Gebäuden oder Mauern, der zur Verteidigung dient und den Verteidigern Deckung gewährt.

 

die Zisterne

Auffangbecken, in dem das von den Dächern ablaufende Regenwasser mittels Rohrleitungen gesammelt wird.

 

Literatur:

Bautier, Robert-Henri, Auty, Robert, Angermann, Norbert (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters, 9 Bände, München u. a. 1980-1998.

Böhme, Horst Wolfgang, Friedrich, Reinhard, Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen, Stuttgart 2004.