Hauptbereich
Fit für die Kommunalwahl 2024
Im Landkreis Emmendingen leben nahezu gleich viele Frauen wie Männer. Frauen sind in den politischen Gremien im Landkreis Emmendingen allerdings stark unterrepräsentiert. Die Gemeinderäte im Kreis weisen im Schnitt einen Frauenanteil von 30% auf. Im Kreistag beträgt der Frauenanteil lediglich 19%.
Angesichts der anstehenden Kommunalwahlen im Frühjahr 2024 bietet das Landratsamt mit seinen Kooperationspartnerinnnen spezielle Angebote für Frauen zum Thema Kommunalpolitik an. Auf dieser Homepage werden diese Angebote und weitere nützliche Informationen wie Veranstaltungshinweise, Literaturtipps und Links zum Thema Kommunalwahl gebündelt präsentiert.
Literatur und Tipps zum Thema Kommunalpolitik
Links und Literatur zum Thema Kommunalpolitik
- Zentrale Fragen und Informationen zum Thema Kommunalwahl
Wer wird gewählt? Wie wird gewählt? Wer kann wählen? Auf dieser Seite erläutert die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg kurz und knapp zentrale Fragen und bietet ausführliche Informationen zum Thema Kommunalwahl und Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. www.kommunalwahl-bw.de
- Das Helene Weber Kolleg (HWK)
„Mehr Frauen in die Parlamente!“ – das ist das Ziel des Helene Weber Kollegs (HWK). Egal ob im Bundestag, in den Landtagen, Stadt- oder Kreistagen – Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert. Das HWK hilft, das zu ändern. Angeboten werden unter anderem Empowermentprogramme, Mentoring, Netzwerk- und Fortbildungsformate. www.frauen-macht-politik.de
- Handbuch Kommunalpolitik
Einen fundierten Überblick über die Politik in Städten, Gemeinden, Kreisen und den Regionen Baden-Württembergs bietet das "Handbuch Kommunalpolitik". Neun Beiträge skizzieren in kompakten Analysen die zentralen Akteure und Themen auf kommunaler Ebene. Auch der Verwaltungsaufbau, das Wahlsystem und die kommunale Finanzpolitik kommen zur Sprache. Einschlägige Gesetzestexte - die Gemeinde-, die Landkreisordnung und das Kommunalwahlgesetz - und ein statistischer Teil mit umfangreichen Strukturdaten der Gemeinden Baden-Württembergs machen das Handbuch zum praktischen Nachschlagewerk. Das „Handbuch Kommunalpolitik“ (Ausgabe 2019) ist im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Preis von 7,50 EUR zzgl. 3,00 EUR Versand (www.lpb-bw.de/shop) bestellbar oder als Einzelexemplare in den Verkaufsstellen erhältlich.
- Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung
Eine praxisorientierte Einführung. Die Kommunen leiden Not. Finanzkrise und demografischer Wandel, neue Gesetze und Privatisierung lauten die Schlagworte. Wie wirken sich dies auf die Handlungsspielräume der Kommunen und das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung aus? Wie haben Elemente der direkten Demokratie wie Bürgerbegehren und Bürgerforen die kommunalpolitischen Entscheidungsstrukturen verändert? Diese praxisorientierte Einführung (Ausgabe 2013) ist im Webshop der Bundeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (BpB).Der Download des E-Books ist kostenlos: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung | bpb.de
Möglichkeiten zur Hilfe und Vernetzung
- Kommunalpolitische Vereinigung
Kommunalpolitische Vereinigungen bieten Unterstützung und Austausch an. Sie beraten ihre Mitglieder in allen Fragen der Kommunalpolitik, bieten Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse an und geben Broschüren und Fachzeitschriften heraus. Die Vereinigungen stehen Parteien nahe. Es gibt Einzelmitgliedschaften und Mitgliedschaften für Fraktionen. Alle Vereinigungen sind im Internet vertreten und bieten dort interessante Informationen an. Die Mitgliedschaft in einer Kommunalpolitischen Vereinigung ist für Kommunalpolitiker/innen von großer Bedeutung. Die Beiträge können aus den Fraktionsmitteln bestritten werden. Informationen auf den Seiten der Vereinigungen der Mitbewerber/innen sind ebenfalls hilfreich, z.B. für Diskussionen im Rat.
- Vernetzung in lokalen Gesprächsrunden
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emmendingen organisiert sowohl vor als auch nach den Wahlen Gesprächsrunden / Stammtische, bei denen sich Frauen über ihre Erfahrungen untereinander austauschen und vernetzen können. Kontakt: gleichstellung(@)landkreis-emmendingen.de
Informationen und Veranstaltungen zum Thema Bürgermeister/in werden
- Online: Gemeinderäte/Interessierte suchen Bürgermeister-Kandidaten/Kandidatin für ihre Kommune
Im Jahr 2023 stehen in Baden-Württemberg insgesamt 131 BM-Wahlen und 16 OB-Wahlen an. D.h. mindestens in rund 140 Städten und Gemeinden werden neue Bürgermeister oder Bürgermeisterinnen gesucht. Für dieses kommunale Spitzenamt bewerben sich aber immer weniger qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber. Woran liegt das und wie kann man darauf reagieren? Wie rührt man aktiv die Werbetrommel für seine Stadt/Gemeinde? Wo findet man geeignete Bewerberinnen und Bewerber? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich diese Veranstaltung. Datum: 23.05.2023 von 19 – 20.30 Uhr / Ort: Online (Zoom) / Kosten: frei / Anmeldung und weitere Informationen: Online: Gemeinderäte/Interessierte suchen Bürgermeister-Kandidaten/Kandidatin für ihre Kommune – Bildungswerk für Kommunalpolitik Baden-Württemberg (bildungswerk-bw.de)
Veranstaltungen für Kommunalpolitikerinnen und Interessierte
Ein erklärtes Ziel der gleichstellungsorientierten Kommunalpolitik im Landkreis ist die Erhöhung des Frauenanteils in politischen Gremien. Zur Förderung des kommunalpolitischen Engagements von Frauen bietet das Landratsamt regelmäßig Informationsveranstaltungen (Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden,...) an, über die in einem Infobrief sowie über die regionale Presse informiert wird. Interessierte können sich unter dieser E-Mail-Adresse zur Aufnahme in den Verteiler an die Gleichstellungsbeauftragte wenden.
Ich will Bürgermeister_in werden – aber wie!?
Ein Workshop der KommunalAkademie Baden-Württemberg: Dieses Online-Angebot richtet sich an Interessierte, die sich über das Amt informieren wollen, an die, die mit dem Gedanken spielen, Bürgermeister_in zu werden und an diejenigen, die diese Entscheidung bereits getroffen haben. Gerne möchten wir vor allem Frauen motivieren, an diesem Angebot teilzunehmen.
Ort: Stiftung Geißstraße, Stiftungssaal, Geißstraße 7, 70173 Stuttgart
Datum: 17. Juni 2023 von 9.30 - 17.30 Uhr
Kosten: 20 €
Anmeldung und nähere Informationen: Programm_Buergermeister_in werden_17.06.23.pdf (fes.de) (PDF-Datei)
World Café – Gesprächsrunde mit Kommunalpolitikerinnen aus dem Landkreis Emmendingen
- Ort: Herbolzheim, Torhaus / Datum: 21.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
- (Anmeldung über das VHS Programm Nördlicher Breisgau)
- Ort: Bleibach, Sonnenkeller / Datum: 28.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
- Ort: Denzlingen, Quartier Sommerhof / Datum: 01.07.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung jeweils unter: gleichstellung((@))landkreis-emmendingen.de oder Telefonnummer: 07641 451 1025.
Flyer zur gesamten Veranstaltungsreihe: Fit für die Kommunalwahl 2024. (PDF-Datei)
Die Arbeit in Gemeinde- und Ortschaftsräten – Grund- und Auffrischungskurs
Was ein jedes Gemeinderatsmitglied unbedingt wissen sollte – die Verwaltungshochschule Kehl erläutert kompakt an einem Wochenende Grundlagen des Kommunalrechts, des Baurechts und der Haushaltswirtschaft.
Ort: Hochschule Kehl, Kinzigallee 1, 77964 Kehl
Datum: 10. + 11.11.2023 (Präsenz)
Tag 1: 14.00 – 17.30 Uhr
Tag 2: 9:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 590 €
Anmeldung Gemeinderatsarbeit leicht gemacht
Weitere Informationen: Kehler Akademie e.V
Kommun@l Online für Frauen - Frauen verändern ihre Stadt!
Sie interessieren sich dafür, was in Ihrem Ort passiert? Und haben die eine oder andere Verbesserungsidee? Dann sind Sie beim Einführungskurs `Kommun@l Online´ der Landeszentrale für politische Bildung in Baden- Württemberg genau richtig! In der Kommune als kleinste politische Verwaltungseinheit entscheidet sich, wie unsere Mobilität aussieht, wie gut die Luft ist, die wir atmen, wie vielfältig das kulturelle Leben ist oder wie hoch die Kita-Gebühren ausfallen.
Datum: 18.11.2023 10:00 Uhr - 16.12.2023 11:30 Uhr
Ort: Auftaktveranstaltung am Samstag, 18. November 2023, 10 bis 12 Uhr im Neuen Rathaus der Stadt Pforzheim, Großer Sitzungssaal, Marktplatz, 75175 Pforzheim Es schließt sich eine vierwöchige Online-Phase an. Abschluss per Videokonferenz am Samstag, 16. Dezember 2023, 10 bis 11.30 Uhr
Kosten: 15,00 €
Veranstaltungen für Gemeinderatsmitglieder und Interessierte
Portraits von Kommunalpolitikerinnen
Eine Porträtsammlung von Kommunalpolitikerinnen aus dem gesamten Landkreis zeigt exemplarisch auf, welche Frauen bereits kommunalpolitisch aktiv sind. Die Sammlung wird bis zu den Kommunalwahlen stetig erweitert.
Anna-Marie Tonojan
Heute stellt sich vor:
Anna-Marie Tonojan
Politisches Amt: Gemeinderätin in Denzlingen
Im Amt tätig seit: 2019
- Ich bin gern aktiv im Gemeinderat/ Kreistag, weil ich in diesem Gremium tatsächlich meine Gemeinde mitgestalten kann.
- Das hat mich in den Gemeinderat/Kreistag geführt: Die Suche meiner Partei nach jüngeren und weiblichen Kandidatinnen, die auch bereit sind, ein Amt zu übernehmen und nicht nur die Liste zu füllen.
- Die größte Herausforderung in diesem Amt ist… neben meiner Vollzeitbeschäftigung mir genügend Zeit zu nehmen, mich mit neuen und umfangreichen Themen auseinanderzusetzen.
- So gehe ich mit diesen Herausforderungen um: wir tauschen uns innerhalb unserer Fraktion intensiv aus. Es muss nicht jede/r Einzelne auf allen Gebieten bewandert sein. Dadurch kann ich mich gezielter auf bestimmte Themen konzentrieren.
- Frauen in der Kommunalpolitik... sind wichtig, da sie immerhin die Hälfte der Bevölkerung ausmachen. Sie sollten auch in Gremien in dieser Gewichtung vertreten sein. Frauen haben häufig eine andere bereichernde Sichtweise auf die Dinge.
Monika Bohn
Heute stellt sich vor:
Monika Bohn
Politisches Amt: Gemeinderätin in Endingen
Im Amt tätig seit: 2019
- Ich bin gern aktiv im Gemeinderat/ Kreistag, weil mir demokratische Teilhabe von Kindesbein an als wichtiges Instrument für eine gelingende Gesellschaft vermittelt wurde und ich dies in meinem Leben immer wieder in unterschiedlichsten Gremien praktiziere.
- Das hat mich in den Gemeinderat/Kreistag geführt: Ich wurde von einer Fraktion angesprochen und hatte gerade ein anderes Amt niedergelegt und Kapazitäten frei.
- Die größte Herausforderung in diesem Amt ist… Das Zeitbudget und immer wieder neue unbekannte Themen.
- So gehe ich mit diesen Herausforderungen um: Eine langfristige Planung der festen Termine ist notwendig. Ich finde es spannend, Neues zu lernen und mich einzulernen in Dinge, dich ich vorher nicht kannte. Gerne tausche ich mich mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus.
- Frauen in der Kommunalpolitik... bringen Herangehensweisen und Sichtweisen in den Gemeinderat ein, die dringend für eine Vertretung aller Bürgerinnen und Bürger notwendig sind.
Conny Schwab
Heute stellt sich vor:
Conny Schwaab
Politisches Amt: Gemeinderätin in Denzlingen
Im Amt tätig seit: 2019
- Ich bin gern aktiv im Gemeinderat/ Kreistag, denn ... es oft sehr interessant und man bekommt Informationen und Wissen, von denen man als Bürger/in nicht zwingend was erfährt.
- Das hat mich in den Gemeinderat/Kreistag geführt: Die Überzeugungsarbeit eines guten Kollegen vor Ort und des Landfrauenverbandes.
- Die größte Herausforderung in diesem Amt ist… eine gute und qualitativ wertvolle und aber vor allem auch richtige Entscheidung zu treffen.
- So gehe ich mit diesen Herausforderungen um: Ich versuche mich gut zu informieren und in Themen, in welchen Fraktionskollegen gut bewandert sind, verlasse ich mich auch gerne auf Ihre fachliche Kompetenz.
- Frauen in der Kommunalpolitik... sind wichtig, weil von Ihnen oft ganz andere Sichtweisen zu Themen eingebracht werden.