Brunnen in Endingen: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Kleindenkmal: Brunnen in Endingen

Steckbrief

Gemeinde: Endingen am Kaiserstuhl

Gemarkung: Endingen am Kaiserstuhl

Standort: Ecke Hauptstraße / Dielenmarktstraße

Typ: Laufbrunnen

Beschreibung:

Achteckiger Laufbrunnen aus rotem Sandstein mit zwei Auslaufrohren. Kannelierte Brunnenstocksäule auf hochrechteckigem Postament mit kelchförmiger Abschlussskulptur auf mehrfach gestuftem Kapitell. Brunnentrog aus Steinplatten, verziert mit Kartuschen. In einer Kartusche das Stadtwappen, umrahmt von der Jahreszahl 1757.

Gesamthöhe des Brunnenstocks: 5,20 m

 

Weitere Infos zum Kleindenkmal

Die städtische Wasserversorgung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Der Laufbrunnen aus rotem Sandstein an der Ecke Hauptstraße/Dielenmarktstraße in Endingen wurde 1757 anstelle eines älteren Brunnens errichtet. Öffentliche Brunnen waren Teil der vormodernen städtischen Wasserversorgung und erfüllten zudem auch repräsentative Funktionen. Der Bedarf der wachsenden Bevölkerung an sauberem Trinkwasser und Brauchwasser musste gedeckt werden, Löschwasser für die Brandbekämpfung zur Verfügung stehen. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde in Endingen der natürliche Bachlauf des Erlebachs umgestaltet und ein Stadtbachsystem angelegt, das dem natürlichen Gefälle über die Bachstraße, Dielenmarktstraße und Lehenhofstraße folgte. Der Stadtbach floss in offenen Kanälen, er versorgte Handwerksbetriebe und Haushalte mit Brauchwasser und diente der Entwässerung. Trinkwasser lieferten Tiefbrunnen, die Grund- und Sickerwasser nutzten, sowie öffentliche Laufbrunnen, die aus gefassten Quellen im Erletal gespeist wurden. Um das Wasser von dort in die Stadt zu leiten, verwendete man sogenannte Deicheln, Baumstämme aus Nadelholz, die der Länge nach durchbohrt, mittels Muffen verbunden und unterirdisch verlegt waren. Die an diese Druckleitungen angeschlossenen Brunnen liefen permanent und mussten mit einem Abfluss für nicht verbrauchtes Wasser versehen sein. Die hölzernen Leitungen bestanden bis ins 19. Jahrhundert, dann wurden in der Stadt Rohre aus Gusseisen verlegt.

Die Bezeichnung „Judenbrunnen“

Der Laufbrunnen ist unter zwei Bezeichnungen bekannt, einerseits „Wettebrunnen“ nach dem alemannischen Wort „Wette“ für einen künstlich angelegten Teich oder ein Wasserreservoir. Der andere Name „Judenbrunnen“ geht auf die frühere Bezeichnung des östlichen Abschnitts der Hauptstraße zurück, der „Judengasse“ genannt wurde. Dieser Straßenname war lange gebräuchlich, obwohl seit dem Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert keine Juden in Endingen lebten.

Ein mutmaßlicher Mordfall diente im Jahr 1470 als Anlass, die in der Stadt wohnenden Jüdinnen und Juden dauerhaft auszuweisen. Man hatte im Beinhaus vier teilweise mumifizierte Leichen ohne Köpfe gefunden, sie mit einem fahrenden Paar und seinen beiden Kindern in Verbindung gebracht, das mehrere Jahre zuvor bei einer jüdischen Familie Unterkunft gesucht hatte, und die Tat drei Juden angelastet. Diese wurden nach damaliger Praxis unter Folter verhört, des Ritualmords für schuldig befunden und hingerichtet. Zuletzt bestätigte Kaiser Maximilian I. im Jahr 1517 der Stadt Endingen das Vorrecht, keine Juden aufzunehmen. Noch Ende des 18. Jahrhunderts begründete die städtische Obrigkeit ihre Weigerung, den Zuzug von Juden zu gestatten, mit dem Hinweis auf die Mordgeschichte.

Die Legendenbildung um diese Ereignisse führte zu einem regelrechten Kult um die aufgefundenen Leichname. Die toten Kinder wurden bis in die 1960er-Jahre in der Pfarrkirche St. Peter ausgestellt und verehrt. Der vorgebliche Tathergang wurde vielfach rezipiert und fand auf diese Weise Eingang in das kollektive Gedächtnis. Am Eckhaus neben dem Brunnen war eine Tafel mit einer bildlichen Darstellung angebracht, auch die Glockenzier der 1714 gegossenen großen Glocke der Kirche St. Peter griff das Thema auf. Mitte des 18. Jahrhunderts ließ der als Pfarrprediger in Kenzingen wirkende Franziskanerpater Albuin Wahl eine judenfeindliche Predigt mit Bezug auf den Fall drucken. Eine erste szenische Bearbeitung des Stoffes wurde 1616 in Endingen aufgeführt. Möglicherweise damit in Zusammenhang steht das 1883 publizierte „Endinger Judenspiel“ eines unbekannten Autors, das nur in Manuskripten des 19. Jahrhunderts überliefert ist. Ein Jahr zuvor, 1882, war in der antisemitisch geprägten Zeitschrift „Der Kulturkämpfer“ der Artikel eines anonymen Verfassers erschienen, der die Schilderung des angeblichen Ritualmords zu einer Hetze gegen seine jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger nutzte.

 

Literatur:

Baeriswyl, Armand: Sodbrunnen – Stadtbach – Gewerbekanal. Wasserversorgung und -entsorgung in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern, in: „… zum allgemeinen statt nutzen“. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte. Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005, hg. von Dorothee Rippmann, Wolfgang Schmid, Katharina Simon-Muscheid, Trier 2008, S. 55-68.

Fehrenbach, Philipp: Endingen, Weimar und Drittes Reich, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, hg. von Bernhard Oeschger, Endingen 1988, S. 169-185.

Frey, Winfried: Das Endinger Judenspiel, in: Die Legende vom Ritualmord. Zur Geschichte der Blutbeschuldigung gegen Juden, hg. von Rainer Erb, Berlin 1993, S. 201-221.

Grewe, Klaus: Wasserversorgung und -entsorgung im Mittelalter. Ein technikgeschichtlicher Überblick, in: Die Wasserversorgung im Mittelalter, hg. von der Frontinus-Gesellschaft e. V. (Geschichte der Wasserversorgung, Bd. 4), Mainz 1991, S. 11-86.

Jenisch, Bertram, Michels, Mechthild: Endingen am Kaiserstuhl. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 19, Stuttgart 2002.

Kleinschmidt, Erich: Repräsentation und Identität. Problemlagen urbaner Theatralität am Beispiel des Endinger »Judenspiels« von 1616, in: Stadt und Theater, hg. von Bernhard Kirchgässner und Hans-Peter Becht (Stadt in der Geschichte, Bd. 25), Stuttgart 1999, S. 103-118.

Kurrus, Karl: Die unschuldigen Kinder von Endingen, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, hg. von Bernhard Oeschger, Endingen 1988, S. 599-608.

Kurrus, Karl: Die unschuldigen Kinder von Endingen, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ 83 (1965), S. 133-148.

Kurrus, Karl: Ein Rundgang im Städtli mit Brinne und Tor, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, hg. von Bernhard Oeschger, Endingen 1988, S. 680-697.

Marsh, Lisa: Gesamttabelle der erfassten Kleindenkmale des Landkreises Emmendingen, unveröffentlichte PDF-Datei des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, 2019.

Speck, Dieter: Endingen als vorderösterreichische Stadt, in: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt, hg. von Bernhard Oeschger, Endingen 1988, S. 95-144.