## # # # # #

Recyclinghöfe: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Recyclinghöfe im Landkreis Emmendingen

Wertstoffrecycling hilft Ressourcen zu schonen und Energie zu sparen und ist somit ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Bitte helfen Sie uns bei der möglichst sortenreinen und platzsparenden Erfassung der Wertstoffe, in dem Sie die Hinweise beachten.

Die Recyclinghöfe stehen der Bevölkerung aus dem Landkreis Emmendingen kostenlos zur Verfügung. Je Woche und Wertstoffart dürfen maximal 0,5 Kubikmeter Wertstoffe angeliefert werden. Nachstehend und in der interaktiven Kreiskarte finden Sie die Standorte und Öffnungszeiten aller Recyclinghöfe und Grünschnittplätze im Landkreis.

weiter zur interaktiven Kreiskarte

Standorte und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe

Bahlingen, Elzach, Riegel und Sasbach

  • jeden Freitag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • jeden Samstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Bahlingen, Bahnhofstraße, beim Bauhof
Elzach, Am Rißlersberg, Richtung Yach
Riegel, Im Oberwald 9
Sasbach, Alte Kläranlage

Denzlingen, Emmendingen, Endingen, Gutach, Herbolzheim, Kenzingen und Waldkirch

  • jeden Freitag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • jeden Samstag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Denzlingen, Gewann Mattstein, Kreisstraße nach Vörstetten
Emmendingen, Denzlinger Straße
Endingen, Marckolsheimer Straße
Gutach-Bleibach, Hintermatte 2 beim Bauhof 
Herbolzheim, beim Klärwerk/Rasthof
Kenzingen, bei der Kläranlage
Waldkirch, Gewann Am Brunnenrain, Auffahrt zur B294 Richtung Freiburg

Teningen

  • jeden Donnerstag 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • jeden Samstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Teningen, Wiedlemattenweg, beim Bauhof 

Was wird auf den Recyclinghöfen angenommen?

Wir haben für Sie eine Liste zusammengestellt, welche Stoffe Sie in Recyclinghöfen entsorgen können. Falls Sie sich unsicher sind:Fragen Sie die Abfallberatung des Landratsamtes, Info-Telefon Telefonnummer: 07641 451-9700. Wir geben Ihnen schon vor Ihrem geplanten Recyclinghofbesuch Auskunft und helfen so Enttäuschungen zu vermeiden.

Gläser und Flaschen

  • Flaschen aus Glas und Konservengläser
  • Glas nur nach Farben getrennt einwerfen
  • Glas in Sonderfarben (milchig, blau, schwarz) zum Grünglas werfen, niemals zum weißen Glas!
  • kein Flach- und Fensterglas
  • keine Spiegel
  • kein Autoglas
  • keine Keramik, Steingut oder Porzellangeschirr
  • keine Koch- und Backformen
  • kein Geschirr aus Glas
  • keine Glüh- und Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren

Zeitungen und Zeitschriften

  • Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Illustrierte, Prospekte
  • Briefumschläge, Werbesendungen
  • Schulhefte, Geschenkpapier, alles unverschnürt
  • kein Kohle-, Wachs- oder Etikettenpapier

Kartonagen und Altpapier

  • Zerlegte Kartons, Schachteln, Wellpappe, Packpapier, Papprollen, Pappordner, Bücher
  • Papierschnipsel, Papier aus dem Reißwolf
  • Klebeband und Metallklammern stören nicht
  • keine Getränke- oder Milchtüten
  • keine Windeln, Papiertücher
  • keinePappteller, keine Tapeten und Tapetenreste

Metallteile und Schrott

  • Spülen, Badewannen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen ohne Reifen, Metallrebdrähte, Gußteile, Töpfe, kleinere Autoteile
  • Kupferkabel (Umhüllung kann dran bleiben)
  • Alle Produkte aus Kupfer, Blei, Messing, Blech; für Alu eigene Behälter
  • Leere Ölöfen, nur mit ausgebautem Schwimmer
  • Leere, saubere, trockene, aufgeschnittene Öltanks
  • Holz- und Kohleöfen ohne Schamottestein
  • keine Motoren oder Getriebe
  • keine Lackdosen

Elektro- und Elektronikschrott

  • Fernsehgeräte, Computerbildschirme
  • Haushaltsgeräte (Bügeleisen, Toaster, Fön, Staubsauger etc.)
  • "Weiße Ware": Herde, Geschirrspüler, Waschmaschine
  • Radio, Tonband, Videogeräte, elektronische Spiele und Spielzeug, etc.
  • Datenverarbeitungsgeräte, elektrische Schreibmaschinen
  • Bauteile (Transistoren, Kabel, Elektromotoren, Stecker etc.)
  • elektrische Uhren, Fotoapparate, etc.
  • Vor der Entsorgung von Elektrogeräten müssen Akkus und Batterien entfernt werden. Geräte mit fest eingebauten Lithium-Akkus wie z.B. Laptops, Tablets oder Rasierer werden getrennt gesammelt.
  • keine Leuchtkörper
  • keine Labor- und Medizingeräte
  • keine Disketten oder Datenbänder
  • keine Kühlgeräte (gesonderte Entsorgung)

Aluminium

  • Deckel von Joghurt-, Quark-, Sahnebechern
  • Alufolie und saubere Grillpfannen
  • Tierfutterschalen aus Alu
  • Alu-Teile, z.B. alte Autoschilder, Alufelgen
  • Menü- und Backschalen, Backformen, Töpfe
  • beschichtete Alufolie, z.B. Verpackungen von Eis oder Schokoladenriegeln, etc.
  • Suppen- oder Kaffeetüten aus Alu
  • Tuben, z.B. Senf, Salben
  • Kosmetikdosen (z.B. Nivea)
  • keine Armaturen
  • keineSaftkartons
  • kein Duschschlauch

Korken und Korkplatten

  • Naturkorken von Wein-, Sekt- oder Champagnerflaschen, saubere Korkplatten und Pinwände
  • Reste von Klebstoff bitte entfernen

Altkleider und Schuhe

  • Nur saubere und trockene Waren
  • Kleidungsstücke und Textilien aller Art
  • Bett- und Haushaltswäsche
  • Federbetten
  • saubere, unbeschmutzte Lumpen
  • Schuhe bitte nur paarweise in Beuteln einwerfen
  • keine Schneiderreste
  • keine dreckigen Lumpen

Folien aus PP oder PE

  • saubere, auch farbige Folien und Einkaufstüten
  • Schrumpffolie um Bücher, Möbel, etc.
  • Aufkleber und Klammern bitte entfernen
  • keine landwirtschaftliche Folie

Batterien

  • haushaltsübliche Gerätebatterien: Akkumulatoren und Einwegbatterien (grüne Sammeltonne)
  • Lithiumbatterien und -akkus werden getrennt gesammelt (gelbe Sammeltonne)
    Bei Lithiumbatterien kann durch Kurzschluss der Pole eine Hitzeentwicklung ausgelöst werden, dann besteht Brandgefahr. Daher müssen die Pole vor einer Entsorgung durch Abkleben gesichert werden, insbesondere wenn das Batteriegewicht größer als 500g ist (z.B. bei Akku-Werkzeugen).
  • keine Autobatterien
  • keine größeren Blockbatterien (z.B. E-Bikes)

Große Kunststoffteile

  • leere Kunststoffeimer und Kanister in haushaltsüblicher Größe
  • Regenfässer und Gießkannen
  • Plastikschüsseln, Wannen, Wäschekörbe
  • Kinderspielzeug
  • Blumentöpfe und Balkonkästen
  • Kabelkanäle
  • Bodenbeläge aus PVC, Linoleum
  • keine Palettenbänder
  • keine Kunststoffbehälter mit schädlichen Verunreinigungen
  • keine Teppiche
  • keine Parkett- und Laminatböden

Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben

Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben sind in größeren Mengen von der Annahme auf den Recyclinghöfen ausgeschlossen. Für diese Materialien gibt es eigene Rücknahmesysteme, über die die Abfallberatung des Landratsamtes gerne informiert: Info-Telefon Telefonnummer: 07641 451-9700.