Wasserhochbehälter in Riegel: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Kleindenkmal: Wasserhochbehälter in Riegel

Steckbrief

Gemeinde: Riegel am Kaiserstuhl

Gemarkung: Riegel am Kaiserstuhl

Standort: Am Michaelsberg

Typ: Wasserhochbehälter mit Wappenstein

Beschreibung:

Fassade des Wasserhochbehälters mit Schichtenmauerwerk aus Riegeler Kalkstein mit Abdeckung und Zierelementen sowie Gesims, Türsturz und Türpfosten aus Sandstein. Über dem Eingang ovale Kartusche aus Sandstein mit der Inschrift „Wasserwerk / Riegel / Erbaut anno domini / 1908“, darüber Wappenstein aus Sandstein mit dem Gemeindewappen. Entworfen von dem Architekten Julius von der Ohe.

Weitere Infos zum Kleindenkmal

Wasserhochbehälter mit Wappenstein in Riegel am Kaiserstuhl

Wasserversorgung in Riegel

Nachdem die größeren und mittleren Städte des Großherzogtums Baden öffentliche Wasserversorgungssysteme eingerichtet hatten, wurde die Entwicklung seit den 1870er-Jahren auch in den kleineren Städten und Gemeinden vorangetrieben. Noch um 1900 gab es in Riegel lediglich einen öffentlichen Brunnen, in den meisten Häusern lieferten Privatbrunnen Wasser. Zur Verbesserung der Wasserversorgung der Bevölkerung erarbeitete die Großherzogliche Kulturinspektion Freiburg ein Konzept für die Gewinnung von Grundwasser mittels Wasserkraftanlage und Pumpwerk. Bohrungen nach Grundwasser an der Endinger Straße erwiesen sich als unergiebig, daher legte man den Tiefbrunnen östlich der Elz zwischen der Leopoldstraße und der Trasse der Kaiserstuhlbahn an. Die beiden Pumpen, die das Grundwasser förderten, wurden mit Wasserkraft betrieben. Da der Kanal auch eine Wiesenwässerungsanlage bediente, waren zwei elektrische Motoren als Reserve bei Wasserknappheit vorgesehen.

Die Hauptleitung führte unter dem Flussbett hindurch zum Wasserhochbehälter am Hang des Michaelsbergs. Von dort aus speiste eine Druckleitung das Rohrnetz. Hauseigentümer konnten auf eigene Kosten ihre Anwesen an die öffentliche Wasserleitung anschließen lassen. Die Zuleitungen mussten aus Gusseisen gefertigt sein, Bleirohre durften aufgrund der gesundheitsschädlichen Eigenschaften des Materials nicht verwendet werden. Als der Wasserdruck für die Versorgung der Gebäude in der Bergstraße nicht mehr ausreichte, wurde der Hochbehälter 1983 stillgelegt und in der Nähe ein neuer, höhergelegener errichtet. Das Pumpwerk ist noch in Betrieb, doch hat die moderne Technik längst die alten Wasserturbinen ersetzt. Der Kanal ist zugeschüttet worden, ein neuer Tiefbrunnen musste gebohrt werden. Auch der überwiegende Teil des Leitungsnetzes wurde zwischenzeitlich erneuert.

Die Entwürfe für das Pumpwerk und den Wasserhochbehälter fertigte Julius von der Ohe an, einer der Architekten der Brauerei Meyer & Söhne. In ihrem Auftrag entstanden in Riegel und Umgebung mehrere Bauten, welche die historistische Formensprache des Brauereigebäudes aufgriffen und so einen eigenen Stil prägten. Darüber hinaus ließ Brauereidirektor Ernst Meyer, der selbst Mitglied des Gemeinderats war, die Gemeindeverwaltung durch das Bauplanungsbüro seines Unternehmens in Fragen der Ortsverschönerung beraten. Der Wasserhochbehälter ist in den Hang des Michaelsbergs gebaut. Er besteht aus zwei Kammern und hat ein Fassungsvermögen von insgesamt 300 m³. Dieser Betonkonstruktion ist eine Fassade aus Schichtenmauerwerk vorgeblendet. Den dafür verwendeten Kalkstein lieferte der Steinbruch der Brauerei. Über dem Eingang ist eine ovale Kartusche aus Sandstein mit der Inschrift „Wasserwerk / Riegel / Erbaut anno domini / 1908“ angebracht. Unterhalb des Giebels befindet sich das Gemeindewappen aus Sandstein, der Kopf eines Mannes mit Stirnbinde. Auch auf der Fassade des Pumpwerks prangt das Gemeindewappen und eine Inschriftentafel aus Sandstein mit Baujahr.

Gemeindewappen

Die Darstellung des Wappens auf den beiden Bauten weicht von dem offiziellen, 1895 festgelegten Wappenbild ab, das den mit einem Lorbeerkranz geschmückten Kopf eines Mannes im Profil zeigt und auf die römische Siedlung Bezug nimmt, die sich aus dem um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. angelegten Militärlager entwickelt hat. Zwar orientiert sich das moderne Wappen an dem seit 1527 nachweisbaren Gerichtssiegel von Riegel, doch dürfte es sich dabei um eine Umdeutung des ursprünglichen Siegelbilds handeln, das entweder die heraldische Figur des „Heidenkopfs“ oder des „Mohren“ darstellt. Denn Träger von Wappen, auf welchen nach dem Vorbild antiker Münzen ein Männerkopf mit Diadem abgebildet ist, weisen in der Regel einen engen Bezug zum Königtum auf. Die heraldische Figur des Heidenkopfs zeigt einen Mann mit markantem Bart und spitzer Mütze wie bei dem Wappen Heidenheims als Bestandteil des Wappens, das die Herzöge von Württemberg im 18. Jahrhundert führten. Das älteste nachweisbare Gerichtssiegel der Gemeinde stammt aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts und zeigt eine Büste. Die wenigen erhaltenen Exemplare sind abgegriffen und weisen Fehlstellen auf. Eine an eine Zipfelmütze erinnernde Kopfbedeckung und Strukturen im Kinnbereich, die auf einen Bart hindeuten, entsprechen der Darstellung des Heidenkopfs. Auf dem seit dem 17. Jahrhundert verwendeten Siegel ist hingegen das Profil eines bartlosen Mannes mit lockigem Haar zu erkennen, der eine Stirnbinde mit flatternden Enden trägt. Das Wappenbild ist auch auf mehreren Grenzsteinen aus dem 18. Jahrhundert zu sehen.

Diese heraldische Figur wird häufig mit dem heiligen Mauritius in Verbindung gebracht. Die Legende von dem Märtyrertod der thebäischen Legion und ihres Hauptmanns Mauritius um 300 n. Chr. wurde um die Mitte des 5. Jahrhunderts aufgezeichnet. Die aus der Gegend um Theben in Ägypten stammenden christlichen Soldaten sollen aufgrund ihrer Weigerung, den Göttern zu opfern bzw. gegen Christen zu kämpfen, auf Befehl des römischen Kaisers Maximian ermordet worden sein. Als man nach der Auffindung der Gebeine im heutigen Saint-Maurice, Kanton Wallis, eine Kirche errichtete, sollen sich Wunder ereignet haben. Der Mauritiuskult verbreitete sich rasch. Reliquien des Heiligen erwarb auch das Kloster Einsiedeln, das im Mittelalter die Ortsherrschaft in Riegel besaß. Ende des 15. Jahrhunderts veräußerte das Kloster seine letzten Rechte in Riegel. Aufgrund der zeitlichen Distanz ist es fraglich, ob die Mauritiusverehrung in Einsiedeln die Gestaltung des Riegeler Wappens direkt beeinflusste. Oft wurde das Wappen der Herrschaft von den Gemeinden übernommen und in Form eines gespaltenen Schildes mit dem eigenen Ortszeichen kombiniert. Für Riegel war das nicht praktikabel, da sich seit dem Spätmittelalter als Folge von Erbschaften und Besitzveräußerungen mehrere Partien die Herrschaftsrechte teilten.

Darstellungen des heiligen Mauritius mit dunkler Hautfarbe begegnet man seit Mitte des 13. Jahrhunderts zunächst im Umfeld des Erzbistums Magdeburg im Rahmen der Missionierung der Slawen. Als zum Christentum bekehrter Heide kam ihm eine Vorbildfunktion zu, gleichzeitig repräsentierte er den universalen Anspruch der Kirche. Dass es Bezüge zwischen Mauritius und der Wappenfigur des „Mohren“ gibt, deren älteste Abbildungen in das 14. Jahrhundert zurückreichen, zeigt das Beispiel der Stadt Coburg mit der Morizkirche, die dem Heiligen geweiht ist. In anderen Fällen korrespondiert die Figur des „Mohren“ oder ihr weibliches Pendant mit Orts- oder Familiennamen. Auch die Verehrung der Heiligen Drei Könige konnte sich in der Wahl dieser Wappenfigur ausdrücken.

Vormoderne Wappenfiguren bilden Stereotypen ab. Einige wirken heute in ihrer karikaturhaften Anmutung befremdlich oder gar wie bei dem „Heiden“ und „Mohren“, noch dazu in Kombination mit der heraldischen Terminologie, diskriminierend und rassistisch. Dieser Aspekt spielte bereits 1895 eine Rolle, als seitens des Generallandesarchivs Karlsruhe, der für Wappenfragen zuständigen Behörde, die „arge Karikatur“ des als Heidenkopf identifizierten Gemeindewappens moniert wurde. Man entwarf „nach dem Muster einer römischen Münze einen antiken Kopf mit Lorbeerkranz“ als neues Wappen für Riegel. Einen lorbeerbekränzten Römerkopf verwandte auch die Brauerei Meyer als Warenzeichen für ihr Bier.

 

Quellen und Literatur:

Gemeindearchiv Riegel, Rechnung Wasserleitungsbau 1908/1909; Akte VIII.1, Nr. 9; Plan des Sammelbehälters vom Juni 1908; Foto des Wasserhochbehälters vom Februar 1909.

Kreisarchiv Emmendingen, Ortsakten Nr. 37, 2083; Bauakte Nr. 6587.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe (GLAK) 236 Nr. 1656, 450 Nr. 2525-2526.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStAS) J 251b, Nr. 6.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg (StAF) U 101/2 Nr. 273.

Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart-Hohenheim (WABW) B77 Brauerei Riegel.

Interview mit Herrn Axel Ringswald, Leiter des Bauhofs Riegel, am 06.08.2020.

Bräunlein, Peter J.: Von Mohren-Apotheken und Mohrenkopf-Wappen, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 41 (1991/2), S. 219-238.

Brommer, Hermann: St. Mauritius – Reichspatron der Deutschen und hochfürstlich verehrter Ritterheiliger, in: Der einundzwanzigste Riegeler Almanach (2011), S. 26-35.

Flühler-Kreis, Dione: Mauritius – heiliger Ritter, Mohr und Reichspatron, in: Kunst + Archivtektur in der Schweiz 54 (2003.3), S. 16-22.

Hinrichsen, Malte, Hund, Wulf D.: Metamorphosen des ‚Mohren‛. Rassistische Sprache und historischer Wandel, in: Sprache – Macht – Rassismus, hg. von Gudrun Hentges, Kristina Nottbohm, Mechthild M. Jansen, Jamila Adamou, Berlin 2014, S. 69-96.

John, Herwig, Heine, Martina: Die Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, Bd. 3: Regierungsbezirk Freiburg, Stuttgart 1989.

Lubberger, [Wilhem]: Zur Wasserversorgung in Baden, in: Schillingʾs Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasserversorgung 31 (1888), S. 251-253.

Marsh, Lisa: Gesamttabelle der erfassten Kleindenkmale des Landkreises Emmendingen, unveröffentlichte PDF-Datei des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, 2019.

Michels, Mechthild: 7000 Jahre Riegel am Kaiserstuhl, hg. von der Gemeinde Riegel, Waldkirch 1993.

Michels, Mechthild: Zeigt Riegels Wappen den heiligen Mauritius? In: Badische Zeitung, Ausgabe Emmendingen Nr. 52, 02./03.03.1991.

Schöntag, Wilfried: Kommunale Siegel und Wappen in Südwestdeutschland. Ihre Bildersprache vom 12. bis zum 20. Jahrhundert, Ostfildern 2010.

Seeliger, Hans-Reinhard: Die Ausbreitung der Thebäer-Verehrung nördlich und südlich der Alpen, in: Mauritius und die Thebäische Legion. Akten des internationalen Kolloquiums Freiburg, Saint-Maurice, Martigny, 17.-20. September 2003, hg. von Philippe Bruggisser, Beat Näf, Jean-Michel Roessli, Otto Wermelinger, Fribourg 2005, S . 211-225.

Widmer, Berthe: Sankt Mauritius und seine Verehrer in der grossen Welt und in der Schweiz, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der Zentralschweiz 148 (1995), S. 5-66.

Ziegler, Peter: Mauritius? – Mauritius! Das Wappen von Riegel und sein Geheimnis, in: Der einundzwanzigste Riegeler Almanach (2011), S. 17-24.

Zier, Hans Georg: Wappenbuch des Landkreises Emmendingen, hg. vom Landkreis Emmendingen und von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Emmendingen 1969.

Zimdars, Dagmar: Wohnen in einer Bierablage. Die ehemalige Riegeler Brauereiablage in Kandern, Kr. Lörrach, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 30 (2001), S. 100-101.

  

Die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte der bereitgestellten Digitalisate liegen bei den aufbewahrenden Institutionen.