## # # # # #

Stadtradeln: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache

Hauptbereich

Gesunde Mobilität - STADTRADELN 2023

Der Landkreis Emmendingen nimmt auch 2023 wieder an der STADTRADELN-Aktion teil. 22 Kommunen aus dem Landkreis haben sich zum Wettbewerb angemeldet. Im Zeitraum vom 19. Juni bis 9. Juli radelt der Landkreis gemeinsam mit den Kommunen und auch der ganzen Region Freiburg für ein besseres Klima.

Mehr Informationen und die Anmeldung zum Mitradeln gibt es hier.

Für aktive STADTRADELN-Teilnehmer: Attraktive Preise zu gewinnen

Zum Start des 4. gemeinsamen STADTRADELN im Landkreis Emmendingen freut sich der Landkreis Emmendingen die Verlosung attraktiver Preise unter den aktiven Teilnehmern ankündigen zu können. Durch die Unterstützung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat dies ermöglicht.

 

Teilnahmebedingungen:

Unter aktiven Teilnehmern verstehen wir alle am STADTRADELN im Landkreis Emmendingen regulär Teilnehmenden, die im Aktionszeitraum zwischen dem 20.06. und 10.07.22 mindestens 1 mal je Kalenderwoche und insgesamt mindestens 50 Kilometer auf dem Fahrrad / Pedelec zurückgelegt haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Radfahren für den Klimaschutz - Auch 2022 sind wir dabei!

Radeln für ein gutes Klima: vom 20.06.-10.07.2022 nimmt der Landkreis Emmendingen wieder an der internationalen Aktion STADTRADELN teil. 

Mehr Informationen und Anmeldung zum Mitradeln gibt es hier.

 

Seit 2008 treten deutschlandweit Bürger bei der Aktion Stadtradeln für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Der Landkreis Emmendingen ist dieses Jahr vom 20. Juni bis 10. Juli mit von der Partie. Bei STADTRADELN kann jeder mitmachen. Ob als Bürger, im Verein, als Arbeitende im Landkreis, Gemeinde- oder Kreisräte oder Schüler. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.

Dabei geht es um mehr,  als nur schnell von A nach B zu kommen, etwas für die eigene Gesundheit und für ein besseres Klima zu tun. Der Wettbewerb verbindet die Freude am Radeln im Landkreis mit einem tollen Gemeinschaftserlebnis und einer Prise sportiven Wettkampfs. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viele Radkilometer sammeln. Jeder kann ein Team gründen oder einem bestehenden beitreten.  

Wer in

  • Bahlingen,
  • Denzlingen,
  • Elzach,
  • Emmendingen,
  • Endingen,
  • Forchheim,
  • Freiamt,
  • Herbolzheim,
  • Kenzingen,
  • Reute,
  • Rheinhausen,
  • Riegel,
  • Sasbach a.K.,
  • Sexau
  • Simonswald
  • Teningen,
  • Vörstetten,
  • Waldkirch,
  • Weisweil,
  • Winden i.E., oder
  • Wyhl

wohnt oder arbeitet, kann auch direkt für diese Stadt oder Gemeinde an den Start gehen: diese Kommunen machen ebenfalls mit.

In der Initiative RadKULTUR ermöglicht das Land Baden-Württemberg als Fördergeber und Kooperationspartner die kostenfreie Teilnahme des Landkreises und der Kommunen an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis.

Ab dem 20. Juni können die Radelnden während des dreiwöchigen Aktionszeitraums die klimafreundlich zurückgelegten Radkilometer über die Stadtradeln-Website www.stadtradeln.de eintragen. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden veröffentlicht, sodass Vergleiche zwischen den Kommunen als auch innerhalb der Kommune möglich sind.

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Fragen zum Stadtradeln und der Teilnahme beantwortet der Koordinator des Landkreises Emmendingen, Philipp Oswald, unter Telefon 07641 451-1133 oder per Email  

STADTRADELN 2021: ein voller Erfolg!

21 Städte und Gemeinden haben sich dem STADTRADELN im Landkreis Emmendingen angeschlossen. Mit 1,2 Millionen "erradelten" Kilometern konnte das Rekordergebnis aus dem letzten Jahr noch übertroffen werden.

Herzlichen Dank an alle 5.172 Teilnehmer! Unter allen aktiven Radler*innen werden 30 Sachpreise, darunter Eisgutscheine, Rad-&Freizeitkarten und Buchpreise im Nachgang verlost.

Tolles Ergebnis in 2019 und schöne Motivation für das nächste STADTRADELN im Juli 2020!

Auftakt zum STADTRADELN 2019

Vertreter von Landratsamt und beteiligten Städten und Gemeinden gaben am 21.06.2019 das Startsignal für das STADTRADELN 2019:

Bericht hierzu von Baden TV: baden-tv-sued.com/auf-die-rader-fertig-los/

 

Aktueller Stand der Aktion und Anmeldemöglichkeit:

https://www.stadtradeln.de/landkreis-emmendingen