Stadtradeln: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Sieben glückliche Gewinner bei der Abschlussveranstaltung der Aktion STADTRADELN 2024

Beim diesjährigen STADTRADELN vom 17. Juni bis 7. Juli 2024 sind die Teilnehmenden im Landkreis Emmendingen nicht nur für die Umwelt und die eigene Gesundheit in die Pedale getreten, sondern haben sich durch die Teilnahme auch wieder die Chance auf attraktive Preise „erradelt“– die natürlich alle mit dem Fahrrad in Verbindung stehen. Ermöglicht wurden die Preise durch ein Sponsoring der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Zweirad Dages in Emmendingen und Reifen & Zweirad Schönstein in Rheinhausen.

Am Mittwoch, 11. September 2024, wurden die Preise von Landrat Hanno Hurth und Philipp Oswald, Klimaschutzmanager des Landratsamts Emmendingen und Organisator des STADTRADELNS im Landkreis im Beisein von Sebastian Scheer, Kommunalberater des Sponsors EnBW, bei einer kleinen Feierzeremonie im großen Sitzungssaal des Landratsamts an die ausgelosten Gewinner und Gewinnerin übergeben. An der Verlosung teilgenommen hatten alle STADTRADELN-Teilnehmenden aus dem Landkreis, welche in jeder der drei Wochen mindestens sieben Kilometer mit dem Rad zurückgelegt hatten. Der Landkreis hatte damit bewusst die kontinuierliche Nutzung des Fahrrads im Alltag zu einem Kriterium gemacht und weniger die sportliche Leistung, die sich vielleicht eher in der Gesamtkilometerzahl gespiegelt hätte.

Weitere 13 Sachpreise, z.B. eine STADTRADELN-Tasche oder ein Sattelschutz, wurden ebenfalls verlost.

Landrat Hanno Hurth bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Engagement und die gelebte umweltfreundliche Mobilität, die auch in diesem Jahr die Aktion wieder zu einem großen Erfolg gemacht hat. Die beeindruckende Resonanz der einzelnen Aktionen in den 23 teilnehmenden Kommunen habe einmal mehr gezeigt, dass mit der Fahrrad-Aktion im ganzen Landkreis ein wichtiger Trend zur nachhaltigen Mobilität getroffen werde.

Ergebnisse 2024:

Im Sommer 2024 haben im Landkreis Emmendingen 5.303 Radelnde aktiv beim STADTRADELN mitgemacht und damit ungefähr die Zahl der Vorjahre (4.470-6.000) erreicht. Durch den Einsatz des Fahrrads anstatt anderer Verkehrsmittel habe diese Radelnden 1.065.971 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Damit liegt der Landkreis im fünften Jahr im Folge bei mehr als einer Million Kilometer.

Das hervorragende Ergebnis der gemeinsamen Aktion hat dem Landkreis insgesamt zu einer sehr guten Platzierung im bundesweiten Vergleich geführt. So konnte der Landkreis Emmendingen sich in der Kategorie „Kilometer / Einwohner“ in der typischen Landkreisgröße (100.000-499.999 Einwohner) erneut unter den Top 10 in Deutschland platzieren.

Ein beschwingter Start

Der Männerchor Elzach hat passend zum Start des STADTRADELN 2023 mit dem Songvideo "Fahrrad" einen erfrischenden Augen- und Ohrenschmaus veröffentlicht: Männerchor Elzach - Fahrrad

Vier Gewinner konnten bei der Abschlussveranstaltung der Aktion STADTRADELN 2022 ihre Preise entgegennehmen

Stadtradeln knackt zum dritten Mal Millionen-Kilometer-Marke

Zum vierten Mal schon hatte der Landkreis Emmendingen zur Teilnahme aufgerufen und schon im dritten Jahr in Folge konnte die Millionen-Kilometer-Marke überschritten werden. In diesem Jahr hatten sich Radelnde aus 21 der 24 Kreisgemeinden beteiligt. Die Aktion lief zeitgleich auch im benachbarten Elsass und deshalb gab es an einem Samstag eine gemeinsame grenzüberschreitende Fahrradtour von Sasbach nach Schoenau im Elsass.

Bei der Preisverleihung zeichneten Landrat Hanno Hurth und Philipp Oswald besonders die Gemeinden Riegel und Winden aus. Riegel war in diesem Jahr die Gemeinde mit den meisten Kilometern im Verhältnis zur Einwohnerzahl 72.000 Kilometer wurden zurückgelegt – das waren je Einwohner fast 18 Kilometer. Wyhl holte Platz zwei und brachte es auf 64.000 Kilometer und 16 Kilometer pro Kopf vor Weisweil mit 26.000 Kilometern und 12 Kilometern umrechnet auf die Einwohnerzahl. Bürgermeister Daniel Kietz hatte sich selbst eifrig am „Stadtradeln“ beteiligt und durfte für seine fahrradfreundliche Gemeinde die Urkunde entgegennehmen.

Die Gemeinde mit dem fahrradaktivsten Gemeinderat war wie schon im Vorjahr wieder Winden im Elztal. Mit 96 Punkten in der Spezialkategorie „Parlamentarierkilometer“  konnte der Gemeinderat verbuchen – das war der Spitzenplatz vor Riegel mit 90 und Elzach mit 88. Bürgermeister Klaus Hämmerle nahm für seine radelnden Ratskollegen die Urkunde im Landratsamt entgegen.

Erstmals wurden in diesem Jahr unter allen Teilnehmenden mit mindestens 50 km geradelter Strecke Gutscheine ausgelost, ermöglicht von den diesjährigen Sponsoren EnBW Energie Baden-Württemberg und dem Zweiradhaus Schönstein aus Rheinhausen. Sebastian Scheer, Kommunalberater der EnBW und Peter Schönstein vom gleichnamigen Radhaus überreichten die Preise an die Gewinner: David Lorenz vom Team Schwarzwaldverein (Denzlingen) freute sich über einen 300-Euro-Gutschein, Jan Sütterlin von der Winzerkapelle Köndringen kann sich Fahrradartikel für 500 Euro kaufen. Mathias Metz vom Team „Kumedi“ aus Riegel erhielt einen Gutschein über 700 Euro und der Hauptpreis, einen 1.500-Euro-Gutschein, ging an Charlotte Jörger vom Team Katholischer Kindergarten St. Franziskus (Teningen).

Radfahren für den Klimaschutz - Auch 2022 waren wir dabei!

Radeln für ein gutes Klima: vom 20.06.-10.07.2022 nahm der Landkreis Emmendingen wieder an der internationalen Aktion STADTRADELN teil. 

Seit 2008 treten deutschlandweit Bürger bei der Aktion Stadtradeln für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Der Landkreis Emmendingen war in 2022 vom 20. Juni bis 10. Juli mit von der Partie. Bei STADTRADELN kann jeder mitmachen. Ob als Bürger, im Verein, als Arbeitende im Landkreis, Gemeinde- oder Kreisräte oder Schüler. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.

Dabei geht es um mehr,  als nur schnell von A nach B zu kommen, etwas für die eigene Gesundheit und für ein besseres Klima zu tun. Der Wettbewerb verbindet die Freude am Radeln im Landkreis mit einem tollen Gemeinschaftserlebnis und einer Prise sportiven Wettkampfs. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viele Radkilometer sammeln. Jeder kann ein Team gründen oder einem bestehenden beitreten.  

21 von 24 kreiszugehörigen Kommunen machten ebenfalls mit.

Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen:

Mit 4.662 Radelnden war die Beteiligung ähnlich hoch wie im Jahr zuvor. Gemeinsam erradelten diese 1.108.015 km, eine ganz beachtliche Zahl und eine Einsparung von 157 Tonnen CO2, sofern die Wege statt dessen mit dem Auto zurückgelegt worden wären. 

In der Initiative RadKULTUR ermöglicht das Land Baden-Württemberg als Fördergeber und Kooperationspartner die kostenfreie Teilnahme des Landkreises und der Kommunen an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis.

STADTRADELN 2021: ein voller Erfolg!

21 Städte und Gemeinden haben sich dem STADTRADELN im Landkreis Emmendingen angeschlossen. Mit 1,2 Millionen "erradelten" Kilometern konnte das Rekordergebnis aus dem letzten Jahr noch übertroffen werden.

Herzlichen Dank an alle 5.172 Teilnehmer! Unter allen aktiven Radler*innen werden 30 Sachpreise, darunter Eisgutscheine, Rad-&Freizeitkarten und Buchpreise im Nachgang verlost.

Tolles Ergebnis in 2019 und schöne Motivation für das nächste STADTRADELN im Juli 2020!

Auftakt zum STADTRADELN 2019

Vertreter von Landratsamt und beteiligten Städten und Gemeinden gaben am 21.06.2019 das Startsignal für das STADTRADELN 2019:

Bericht hierzu von Baden TV: baden-tv-sued.com/auf-die-rader-fertig-los/

 

Aktueller Stand der Aktion und Anmeldemöglichkeit:

https://www.stadtradeln.de/landkreis-emmendingen