Wegkreuz in Reute: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Kleindenkmal: Wegkreuz in Reute

Steckbrief

Gemeinde: Reute

Gemarkung: Reute

Standort: Kreuzung Emmendinger Straße / Herrenweg

Typ: Wegkreuz

Beschreibung:

Wegkreuz aus rotem Sandstein auf volutenförmigem Sockel und auskragender Abdeckplatte mit monochromem Corpus und INRI-Fahne am Kreuzstamm sowie Marienstatuette am Fuß des Kreuzes. Eingetieftes Inschriftfeld auf der Sockelvorderseite mit eingemeißelter Inschrift:

Betracht O Christ / hier des Erlösers Schmerz / und laß die Sünde / niemals in dein Herz. / Anno / 1857.

Maße: Gesamthöhe ca. 4,70 m, Corpus ca. 1,40 m, Querbalken des Kreuzes ca. 1,30 m

 

Weitere Infos zum Kleindenkmal

Wegkreuz in Reute

An der Kreuzung von Emmendinger Straße und Herrenweg in Reute wurde 1857 ein großes Wegkreuz aus rotem Sandstein errichtet. Durch wen und zu welchem Anlass die Stiftung des Kreuzes erfolgte, ist nicht bekannt. Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen musste es um einige Meter versetzt werden. Die beiden Sandsteinfiguren wurden zwischenzeitlich durch Kopien ersetzt, die durch Witterungseinflüsse beschädigten Originale werden im Heimatmuseum Reute aufbewahrt.

Die Motive für die Aufstellung von Flurkreuzen aus Stein, Holz oder Metall sind vielfältig: Votivkreuze gehen auf Gelübde zurück und verleihen der Dankbarkeit für die Abwendung einer Gefahr oder die Rettung aus einer Notlage Ausdruck, Gedenkkreuze erinnern an Unfälle oder Verbrechen. Variantenreich ist auch die Formensprache, die vom schmucklosen Kreuz ohne Corpus bis zu aufwendigen Darstellungen der Kreuzigungsgruppe oder der Leidenswerkzeuge (sogenannte Arma-Christi-Kreuze) reicht. Manche Kreuze sind mit Überdachungen als Wetterschutz ausgestattet, viele weisen Inschriften auf. Meist sind die Bildhauer unbekannt. Wegkreuze als Ausdruck der ländlichen Volksfrömmigkeit sind in katholischen Gebieten sehr verbreitet und stehen oft an alten Wallfahrts- oder Prozessionswegen, an Kreuzungen und auf Anhöhen. Sie laden die Vorbeigehenden zur Andacht ein und dienen als Wegmarkierungen. In Reute passierte der Prozessionszug an Christi Himmelfahrt auf seiner Route von der Pfarrkirche St. Felix und Regula über die Straße Hinter den Eichen und die Möslestraße, entlang des Herrenwegs bis zur Kapelle Im Gems mehrere solcher Wegkreuze. Dass ihnen neben der religiösen Funktion auch eine politische Dimension zukommt, ist heute kaum noch bekannt.

Gegenreformation und Aufklärung

Als Reaktion auf die Reformation zeigte die katholische Kirche seit dem 16. Jahrhundert verstärkt Präsenz im öffentlichen Raum. Es wurden vermehrt Andachtsstätten wie Wegkreuze, Bildstöcke und Wegkapellen errichtet sowie Prozessionen und Wallfahrten durchgeführt. Mit barocker Prachtentfaltung sollten Glaubensinhalte auf emotionaler Ebene vermittelt und mit den Sinnen erfahrbar werden. Im Zuge der Aufklärung wurde das Verhältnis von Staat und Kirche neu definiert. Die Reformen Kaiser Josephs II. in den 1780er-Jahren zielten auf Ausdehnung der staatlichen Souveränität auf die Kirche, Glaubensfreiheit, Reduktion der Feiertage und Einschränkung populärreligiöser Praktiken wie Wallfahrten, Prozessionen und Heiligenkult. Auch in Vorderösterreich zeigten sich die Auswirkungen dieser Kirchenpolitik, die Universitätsstadt Freiburg entwickelte sich zu einem Zentrum der katholischen Aufklärung im Südwesten. Das Staatskirchensystem wurde im Großherzogtum Baden unter dem protestantischen Landesherrn beibehalten. Ignaz Heinrich von Wessenberg, seit 1802 Generalvikar des Bistums Konstanz, seit 1817 Bistumsverweser und ein dezidierter Vertreter der katholischen Aufklärung, verfolgte ein Reform- und Bildungsprogramm, das die Gläubigen zu eigenverantwortlichem, reflektiertem und aktivem Handeln führen sollte. Die Gottesdienste wurden in deutscher statt lateinischer Sprache gehalten, die Predigt aufgewertet und volkstümliche Frömmigkeitspraktiken wie die Verehrung von Heiligen, das Wetterläuten, Viehsegnungen oder Bittgänge eingedämmt.

Ultramontane Bewegung

In Teilen der Bevölkerung und des Klerus formierte sich Widerstand gegen diese Entwicklung. Aus der Unzufriedenheit über die Säkularisation, die staatliche Kontrolle der Kirche verbunden mit dem Zurückdrängen des päpstlichen Einflusses, die kirchlichen Reformprozesse und das Aufkommen des Liberalismus in Baden entstand die ultramontane, d. h. der römischen Kurie zugewandte Bewegung. Ihre Anhänger propagierten die Rückkehr zu Formen der Religionsausübung, die zu Zeiten der Gegenreformation praktiziert wurden. Rückhalt fanden sie bei Erzbischof Hermann von Vicari; er stand seit 1842 der Erzdiözese Freiburg vor, die nach der Auflösung des Bistums Konstanz gegründet worden war. Die ultramontane Bewegung erfuhr wachsenden Zulauf unter der katholischen Bevölkerung des Großherzogtums, zumal sogenannte Volksmissionen seit 1849 wieder zugelassen waren. Diese mehrtägigen Großveranstaltungen, eine Abfolge von Predigten, Beichten und Feiern, wurden von Ordenspriestern geleitet und sollten die Gläubigen zur Buße und Gottesfurcht führen. In der Folge wurden private Andachten abgehalten, man traf sich zum Rosenkranzgebet, Bruderschaften und katholische Vereine wurden gegründet, der Wunderglaube florierte. Gleichzeitig nahmen konfessionelle Konflikte zu. Der Richtungsstreit innerhalb der katholischen Kirche, in dem sich zuletzt die ultramontanen Vertreter behaupteten, wurde mit großem Einsatz publizistischer Mittel geführt.

Der sich Mitte der 1850er-Jahre zuspitzende Konflikt des Erzbischofs von Freiburg mit dem badischen Staat um Unabhängigkeit in der Besetzung der kirchlichen Ämter, der Verwaltung des Kirchenvermögens, der Ausbildung der Priester und der Schulaufsicht konnte durch das Kirchengesetz von 1860 vorläufig beigelegt werden. Mit dieser Kompromisslösung waren die Exponenten beider Seiten jedoch nicht zufrieden und so eskalierte bald der Streit um die Schulreform in Baden, die den Einfluss der Kirchen weiter beschränkte und von den ultramontanen Kreisen, aber auch von Anhängern der katholischen Aufklärung und des protestantischen Pietismus abgelehnt wurde. Die liberalen Kräfte setzten weitere Verordnungen und Gesetze gegen die Interessen der Ultramontanen durch, die ihrerseits vor allem die ländliche Bevölkerung mobilisierten und mit der Katholischen Volkspartei 1869 eine politische Vertretung etablieren konnten.

Mitte des 19. Jahrhunderts lässt sich ein deutliches Stadt-Land-Gefälle im sozialen und ökonomischen Bereich beobachten. Auch im einst vorderösterreichischen und daher katholisch geprägten Reute war die wirtschaftliche Situation vieler Familien prekär, die Zahl der Auswanderungen hoch. Dennoch gab die politische Stimmung in der Gemeinde in der ersten Phase des Kirchenstreits keinen Anlass zur Beanstandung seitens des Bezirksamts Emmendingen als Aufsichtsbehörde. Wie aus den Berichten im Rahmen der Ortsbereisungen hervorgeht, positionierte sich Pfarrer Friedrich Müller (1841-1865) zwar auf Seiten der Ultramontanen, Bürgermeister Peter Rich vertrat jedoch eine liberale Haltung.

 

Quellen und Literatur:

Interview mit Frau Rosa Pfefferle, Försterhaus Reute, Abteilung Heimatmuseum, vom 22.07.2020.

Auer, Gerhard A.: Die Auswanderung aus Reute im 19. Jahrhundert, in: Reute. Ein Dorf zwischen Allmend und Glotter, hg. von Gerhard A. Auer, Reute 1997, S. 143-176.

Aurnhammer, Achim, Beßlich, Barbara: Freiburg als Zentrum der südwestdeutschen katholischen Aufklärung zwischen Josephinismus und Frühliberalismus, in: Der Ort und das Ereignis: die Kulturzentren in der europäischen Geschichte, hg. von Aldo Venturelli, Freiburg 2002, S. 121-145.

Braun, Karl-Heinz: Kirche im liberalen Bürgerstaat. Das Erzbistum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Monarchie 1918, in: Geschichte der Erzdiözese Freiburg, Bd. 1, Freiburg 2008, S. 121-210 (URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-71283).

Gall, Lothar: Die partei- und sozialgeschichtliche Problematik des badischen Kulturkampfes, in: Neue Forschungen zu Grundproblemen der badischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Alfons Schäfer (Oberrheinische Studien, Bd. 2), Karlsruhe 1973, S. 93-132.

Götz von Olenhusen, Irmtraud: Klerus und abweichendes Verhalten. Zur Sozialgeschichte katholischer Priester im 19. Jahrhundert: Die Erzdiözese Freiburg, Göttingen 1994.

Gründig, Maria E.: „Zur sittlichen Besserung und Veredelung des Volkes“. Zur Modernisierung katholischer Mentalitäts- und Frömmigkeitsstile im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel des Bistums Konstanz unter Ignaz H. von Wessenberg, Diss. masch. Tübingen 1997.

Heitz, Claudius: Volksmission und badischer Katholizismus im 19. Jahrhundert, Freiburg/München 2005.

Kapff, Dieter, Wolf, Reinhard: Steinkreuze, Grenzsteine, Wegweiser  … Kleindenkmale in Baden-Württemberg, hg. vom Schwäbischen Heimatbund, Stuttgart 2000.

Marsh, Lisa: Gesamttabelle der erfassten Kleindenkmale des Landkreises Emmendingen, unveröffentlichte PDF-Datei des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, 2019.

Mecchi, Cristina: Kleinbauten im öffentlichen Raum III: Sakrale Kleinbauten, Merkblätter zum Kulturgüterschutz, hg. vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Bern 2007.

Reininger, Mathias: Reute im 19. Jahrhundert, in: Reute. Ein Dorf zwischen Allmend und Glotter, hg. von Gerhard A. Auer, Reute 1997, S. 119-142.

Steigert, Alois: Es führt kein Weg zurück. Reute von 1918 bis 1933. Zeitgeschichte und Geschehnisse. Rückblick in das 19. Jahrhundert, o. O.  [1993].

Stetter, Wolfgang: St. Felix und Regula in Reute. Die Geschichte der Kirche und ihrer Gemeinde, in: Reute. Ein Dorf zwischen Allmend und Glotter, hg. von Gerhard A. Auer, Reute 1997, S. 279-306.

Welker, Klaus, Strüber, Lothar: Bildstock – Wallfahrt – Sakrallandschaft. Überlegungen zur Phänomenologie religiöser Flurdenkmale in der Erzdiözese Freiburg, in: Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980), S. 542-566.