## # # # # #

Chancengleichheit: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit im Landkreis

Im Landkreis Emmendingen leben rund 170.783 Einwohner/innen in 24 Gemeinden. Davon waren im Jahr 2022 zum Stichtag am 30. September 86.447 Personen weiblich und 84.336 Personen männlich. Zur Förderung der Chancengleihheit von Frauen und Männern werden amts- und institutionsübergreifende Maßnahmen realisiert. Diese Internetseite gewährt einen Einblick in die gleichstellungsorientierten Handlungsfelder und liefert Kontaktdaten zu den Akteur/innen vor Ort.

Spezielle Unterstützungsangebote in Zeiten der Corona-Pandemie

Schutz vor häuslicher Gewalt

Kontaktdaten zu Anlaufstellen und Beratungsangeboten im Landkreis bei häuslicher Gewalt / Frauen und Männer in Not finden Sie aufgelistet in diesem FLyer (PDF-Datei).

Schnelle Hilfe bietet das HILFETELEFON GEWALT GEGEN FRAUEN: Telefonnummer: 08000116016 kostenlos und anonym - rund um die Uhr. Ergänzt wird dieses Angebot durch eineOnlineberatung.

___________________________________________________________________________________

Vereinbarkeit Familie/Pflege und Beruf

Information für pflegende Angehörige: Portal "Wege zur Pflege" Freistellungsmöglichkeiten in Corona-Zeiten / Antworten auf zentrale Fragen.  Pflegetelefon Telefonnummer: 030 20 179 131 und per E-Mail info@wege-zur-pflege.de.

___________________________________________________________________________________

Neues Beratungsangebot für Alleinerziehende 

Der Landesverband alleinerziehender Mütter und Väter Baden-Württemberg e.V.bietet für Alleinerziehende ein kostenfreie, anonyme und vertrauliche Online-Beratung per Mail oder Chat. Für diejenigen, die sich lieber telefonisch beraten lassen wollen, besteht zusätzlich die Möglichkeit, online einen Telefontermin zu vereinbaren. Alle Informationen finden Sie in diesem Flyer (PDF-Datei).

___________________________________________________________________________________

Hilfe für Eltern in Corona - Zeit: Der Notfall-KIZ

Familien mit kleinen Einkommen zu unterstützen, hat das Bundesfamilienministerium einen Notfall-Kinderzuschlag (Notfall-KiZ) gestartet. Die Regelungen Notfall-Kiz sind Teil eines Sozialschutz-Paketes, das am 29. März 2020 in Kraft trat.

__________________________________________________________________________________

Hilfen für Schwangere

Frauen stehen durch die Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Hinweise und FAQ für Schwangere und Säuglinge hat die DGGG in einem Informationsblatt (PDF-Datei) zusammengefasst

  • Unterstützung in finanziellen Notlagen durch die Bundesstiftung Mutter und Kind
  • Hilfetelefon "Schwangere in Not“ kostenlos, barrierefrei und 24 Stunden unter der Nr.Telefonnummer: 0800 40 40 020 erreichbar Hilfetelefon "Schwangere in Not“

Gleichstellungsbeauftragte

Die hauptamtlich tätige Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises unterstützt die Kreisverwaltung sowie die Gemeinden bei der Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes mit dem Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Landkreis voranzubringen.

Die hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte setzt sich im Landkreis Emmendingen für gleiche Chancen von Frauen und Männern in allen Lebenslagen ein. Neben den verwaltungsinternen Aufgaben im Landratsamt unterstützt sie extern die Gemeinden des Landkreises bei der Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes (ChancenG) und berät zu einer gleichstellungsorientierten Kommunalpolitik im Landkreis.

Die gleichstellungspolitischen Ziele der Personalverwaltung sind sowohl im Chancengleichheitsplan sowie in einem Personalentwicklungskonzept des Landratsamtes verankert. Die Gleichstellungsbeauftragte berät  und initiiert zu folgenden Themen:

  • Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen  / Karriereförderung von Frauen

  • Chancengleichheit bei Stellenbesetzungsverfahren

  • Geschlechterbewusste Nachwuchsgewinnung (Girls- und Boys' Day Angebote)

  • Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

  • Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten 2017-2018 (PDF-Datei)

Familienfreundlicher Landkreis

Das umfassende Beratungsangebot für Familien im Landkreis zielt auf eine bedarfsgerechte Unterstützung unterschiedlicher Lebensmodelle ab:

- Amt für Familienbegleitende Hilfen

- Jugendamt

Ferienbroschüre 2023 (PDF-Datei)

Vergünstigungen und kostenlose Einritte gibt es landesweit durch die Nutzung des LandesfamilienpassesBis zu vier weitere Personen können den Pass mitbenutzen!

Das  Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) informiert umfassend rund um das Thema Familie: Ob Elterngeld, Kinderzuschlag oder Unterhaltsvorschuss – auf den Seiten desFamilienportals finden Familien erstmals unter einem digitalen Dach alle wichtigen Informationen und Beratungsangebote.

Karriere und Berufsberatung

Eine zielgerechte Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema Chancengleichheit im Erwerbsleben bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) des Landkreises Emmendingen, die Agentur für Arbeit sowie das Jobcenter in Emmendingen.

In Anbindung an die (WfG) wurde zu Beginn 2017 das kostenfreie Beratungsangebot der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein im Landkreis ausgeweitet. Neben regelmäßigen Beratungsterminen vor Ort können sich Interessierte anhand von Informationsveranstaltungen unter anderem über Karriere- und Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Familienpause informieren.

Kurzfilm zur beruflichen (Um-)Orientierung: Alle Frauen sollten ihre beruflichen Chancen kennen und nutzen können, wenn sie dies wollen. In diesem Kurzfilm stellen sich Anlauf- und Beratungsstellen zur beruflichen (Um-)Orientierung für Frauen im Landkreis Emmendingen vor: Link.

Broschüre für Mini-Jobberinnen: Um über die Rechte von geringfügig Beschäftigten aufzuklären und um weitere Infos zum Thema „Minijob“ bereitzustellen, haben die Chancengleichheitsbeauftragte der Stadt Emmendingen, Katharina Katt, und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Yvonne Baum, gemeinsam mit anderen regionalen Akteurinnen eine Broschüre herausgebracht.

Die Minijob-Broschüre (PDF-Datei) als PDF zum Download

Schutz vor Diskriminierung und Gewalt

Zum Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Religion, Staatsangehörigkeit oder politischer Überzeugung müssen die Sicherheitsbedarfe von Frauen und Männern in sämtlichen kommunalpolitischen Planungsprozessen mitberücksichtigt werden. Entsprechende Anlauf- und Beratungsstellen bieten Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

NEU: NO STALK - Tagebuch App Die WEISSER RING Stiftung entwickelt eine App zur direkten und schnellen Dokumentation von Stalkinghandlungen (Fotos, Videos, WhatsApp, Sprachnachrichten, SMS) auf dem Smartphone, damit Betroffene juristisch erfolgreich gegen Stalker vorgehen können.

Kontaktdaten zu Anlaufstellen und Beratungsangeboten des Landkreisesbei häuslicher Gewalt / Frauen und Männer in Not finden Sie aufgelistet in diesem Flyer (PDF-Datei)zum Download.

  • Notruf - Polizei Telefonnummer: 110
  • Hilfetelefon - Bundesweite Beratung, kostenlos und anonym unter  Telefonnummer: 0800 116016 / sowie über die Onlineberatung. Für Frauen, die Gewalt erfahren (haben) und Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte.

Beratung und Hilfe bei sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch / Mädchen und Jungen:

  • Über das Beratungsangebot vor Ort informiert der aktuelle Flyer (PDF-Datei)der Familienberatungsstellen Emmendingen und Waldkirch.
  • Das Internetportal Trau dich! informiert Kinder und Jugendliche von 8-12 Jahren über ihre Rechte und informiert über sexuellen Missbrauch

Hilfe bei drohender Zwangsverheiratung:

Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. Novemberst ein jährlicher Gedenk- und Aktionstag  zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Jährliche Angebote des Landratsamtes und seiner Kooperationspartner/innen finden Sie im Herbst unter Aktuelles. Hier geht es zum Flyer (PDF-Datei) (PDF-Datei)aus dem Jahr 2022.

Migration und Integration

Der Landkreis Emmendingen möchte Menschen mit Migrationshintergrund im Integrationsprozess und in ihrer kulturellen Selbstentfaltung stärken sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe fördern. Hierbei werden auch die vielfältigen geschlechterbezogenen Herausforderungen speziell für Frauen und Männer unterschiedlicher kultureller Herkunft berücksichtigt. 

Zahlreiche Maßnahmen unterstützen daher insbesondere Frauen im Integrationsprozess. Hierzu gehören unter anderem die Beratungen zum Einstieg in den Arbeitsmarkt, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu Schwangerschaft in Deutschland sowie das Angebot spezieller Sprachkursangebote für Frauen mit Kinderbetreuung. Weitere Informationen sowie umfangreiche Beratung erhalten Sie beim Amt für Flüchtlingsaufnahme und Integration sowie in der Integreat App des Landkreises Emmendingen.

Frauen und Kinder können auf der Flucht einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt sein. Eine Übersicht über Hilfangebote und Anlaufstellen für Frauen und Kinder zum Schutz vor Gewalt und für Schwangere in Not wurden vom UBSKM-Bund auf diesem Flyer zusammengefasst: Anlaufstellen_Deutsch_Ukrainisch

Ansprechpersonen in Fällen von (drohender) Zwangsverheiratung: Reinhold Ganz (Integrationsberauftragter des Landkreises): Tel. Telefonnummer: 07641/451-3521 oder per Mail: r.ganz(@)landkreis-emmendingen.de und Yvonne Baum (Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises): Tel. Telefonnummer: 07641/451 1025 oder per Mail: gleichstellung(@)landkreis-emmendingen.de

Publikationen und Downloads

Handreichung zum Thema zum Thema Häusliche Gewalt - für Betroffene: Gemeinsam gegen Häusliche Gewalt im Landkreis Emmendingen (PDF-Datei).

Eine Kooperation von: Polizeipräsidium Freiburg: Koordinierungsstelle Häusliche Gewalt, Landratsamt Emmendingen, Frauen- und Kinderschutzhaus Freiburg e.V. (im Rahmen des Mobilen Beratungsteam-Projekts 2021-2022), Diakonisches Werk Emmendingen (im Rahmen des REACT-EU Projekts Beratung für Frauen mit Gewalterfahrung im Landkreis Emmendingen 2021-2022). Nähere Informationen und Kontakt: gleichstellung(@)landkreis-emmendingen.de

Broschüre Eherecht und Eheverträge jetzt auch in einfacher Sprache: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg (LAG) hat 2020 die Broschüre „Was Sie über Eherecht und Eheverträge wissen sollten (PDF-Datei)“ herausgegeben. Seit 2021 liegen diese Informationen auch in einfacher Sprache vor.  In der 40 Seiten starken Broschüre in einfacher Sprache (PDF-Datei)  findet sich ein größeres Schriftbild und das Format sowie die Illustrationen unterstreichen die Verständlichkeit. Zudem erläutert ein Glossar wichtige Begriffe von A wie Altersversorgung bis Z wie Zugewinngemeinschaft. Unterstützt wurde die Erstellung der Broschüre in einfacher Sprache vom Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kurzfilm zur beruflichen (Um-)Orientierung:Alle Frauen sollten ihre beruflichen Chancen kennen und nutzen können, wenn sie dies wollen. In diesem Kurzfilm stellen sich Anlauf- und Beratungsstellen zur beruflichen (Um-)Orientierung für Frauen im Landkreis Emmendingen vor: Link.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Broschüre für Mini-Jobberinnen: Um über die Rechte von geringfügig Beschäftigten aufzuklären und um weitere Infos zum Thema „Minijob“ bereitzustellen, haben die Chancengleichheitsbeauftragte der Stadt Emmendingen, Katharina Katt, und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Yvonne Baum, gemeinsam mit anderen regionalen Akteurinnen eine Broschüre herausgebracht.
Die Minijob-Broschüre (PDF-Datei) als PDF zum Download (PDF-Datei)

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kontaktdaten zu Anlaufstellen und Beratungsangeboten des Landkreisesbei häuslicher Gewalt / Frauen und Männer in Not finden Sie aufgelistet in diesem Flyer (PDF-Datei)zum Download.