## # # # # #

Gedenkstein in Freiamt: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Kleindenkmal: Gedenkstein in Freiamt

Steckbrief

Gemeinde: Freiamt

Gemarkung: Mußbach

Standort: Allmendsberg

Typ: Freiplastik

Beschreibung: Gedenkstein für die Steinbrüche aus rotem Sandstein mit unregelmäßig geformten, scharrierten Seitenteilen und einem Mittelstück mit abstrakten Reliefs und Eintiefungen.

 

Weitere Infos zum Kleindenkmal

Aus den Steinbrüchen rund um den Allmendsberg in Freiamt wurde Baumaterial für das Freiburger Münster gewonnen. Die feinkörnigen, roten bis rotvioletten Sandsteine der Formation Oberer Buntsandstein waren gut zu bearbeiten und fanden vor allem in den oberen Partien des Hauptturms sowie für ornamentale Bauelemente Verwendung. Auf dem Allmendsberg besaß die Münsterfabrik, eine seit dem Spätmittelalter bestehende Einrichtung zur Verwaltung des Bauvermögens und Eigentümerin des Münsters, einen Steinbruch. Die Münsterfabrik hatte ihn an örtliche Steinhauer verpachtet, veräußerte ihn aber 1880, als der Betrieb nicht mehr rentabel war. Bis in die 1920er-Jahre ließ sich die Münsterfabrik mit Steinen aus dem Steinbruch beliefern, dann zeigte sich, dass das Material schnell verwitterte. Schließlich wurde der Steinbruch aufgegeben.

Die Gewinnung des Sandsteins war bis in das 20. Jahrhundert beschwerlich. Die Steinblöcke mussten mit Spitzhacken freigelegt und mit Eisenkeilen aus der Wand gebrochen werden. Dann wurden sie über Rutschen an die Sohle des Steinbruchs befördert und dort zugehauen, bevor sie auf Ochsen- oder Pferdekarren zur Münsterbauhütte in Freiburg abtransportiert werden konnten. Aufgrund der schweren Lasten konnten die Fuhren nur bei trockener Witterung erfolgen, wenn die Böden nicht aufgeweicht waren.

 

Sandsteinskulptur auf dem Allmendsberg

Seit Oktober 1972 erinnert eine Sandsteinskulptur des Bildhauers Friedrich Zimmermann aus Tailfingen an den aufgegebenen Steinbruch auf dem Allmendsberg. Die Aufstellung von Hinweissteinen für die Steinbrüche auf dem Allmendsberg und in Heimbach hatte der damalige Leiter der Meisterschule für Steinmetzen und Steinbildhauer in Freiburg, Studienprofessor Heinz Schumacher, zwei Jahre zuvor angeregt. Der Landkreis Emmendingen finanzierte die Beschaffung und Bearbeitung der Steine, die Gemeinden trugen die Kosten für die Aufstellung. Bei der Skulptur auf dem Allmendsberg handelt es sich um Zimmermanns Meisterstück. Sein Lehrer Josef Jakob, damaliger Leiter der Münsterbauhütte, hatte ihm den Auftrag vermittelt und ihn bei der Umsetzung unterstützt. Der Stein stammt aus dem Steinbruch bei Lahr, aus dem heute wieder Buntsandstein für das Freiburger Münster gewonnen wird.

Friedrich Zimmermann ließ sich bei der Gestaltung der Skulptur von der Figurengruppe der Heilig-Grab-Kapelle im Freiburger Münster inspirieren, deren Gipsabgüsse in der Steinsammlung des Münsterbauvereins ihm zu Vorstudien dienten. Den Bildhauer faszinierte die gotische Formensprache, die durch den typischen S-Schwung bewirkte Eleganz und Dynamik der Plastiken, die filigrane Ornamentik und das Aufstrebende der Architektur. Der Gedenkstein zeigt auf der dem ehemaligen Steinbruch zugewandten Seite eine Frauengestalt, gehüllt in ein schleierartiges Gewand mit Faltenwurf, die in der rechten Hand ein Gefäß hält. Die andere Seite trägt den Schriftzug „HIER / AM ALLMENDS / BERG WURDEN / IM 14. UND 15. / JAHRHUNDERT / STEINE / FÜR DAS / FREIBURGER / MÜNSTER / GEBROCHEN“. Eine Inschrift im Sockelbereich der Schmalseite weist den Weg „ZUM / STEIN / BRUCH“.

 

Quellen und Literatur:

Gemeindearchiv Freiamt, Akte Nr. 881.

Interview mit Herrn Friedrich Zimmermann, Tübingen, vom 19.12.2019.

Faller, Yvonne, Mittmann, Heike, Zumbrink, Stephanie: Freiburger Münster – die Münsterbauhütte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. vom Freiburger Münsterbauverein, Freiburg i. Br./Berlin 2012.

Marsh, Elisabeth: Projektdokumentation, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg 2019 (unveröffentlicht).

Sauer, Kurt: Herkunft und Beschaffenheit der Bausteine des Freiburger Münsters, in: Beiträge zur Statistik der Stadt Freiburg im Breisgau, September 1983, S. 10-20.