Rebhäuschen in Denzlingen: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Kleindenkmal: Rebhäuschen in Denzlingen

Steckbrief

Gemeinde: Denzlingen

Gemarkung: Denzlingen

Standort: Gewann Einbollen

Typ: Rebhäuschen

Beschreibung:

Gebäude mit gemauerten, verputzten Wänden und leicht geschwungenem Satteldach, braune Biberschwanzziegel. Auf der südöstlichen Seite Inschriftentafel neben der Tür, Fenster auf der nordwestlichen und nordöstlichen Seite. Sonnenuhr an der südwestlichen Giebelwand.

Grundfläche: 3,9 m x 3,9 m

 

Weitere Infos zum Kleindenkmal

Rebhäuschen mit Sonnenuhr in Denzlingen

Der Weinbau am Oberrhein hat eine jahrhundertealte Tradition. Als die Römer vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. die Region beherrschten, wurde Wein aus dem Mittelmeerraum importiert. Funde von Weintraubenkernen können dieser Zeit zugeordnet werden. Ob die Trauben vor Ort kultiviert wurden oder ebenfalls importiert werden mussten, ist unklar. Belege für eine lokale Weinproduktion gibt es bislang nicht. Die archäologische Forschung kann keine antiken Kelteranlagen im heutigen Baden-Württemberg nachweisen. Die klimatischen Bedingungen hätten den Anbau von Reben zwar erlaubt, doch unterlag der Weinbau in den römischen Provinzen strengen Beschränkungen.

Der Geschichtsschreiber Gregor von Tours erwähnt zum Jahr 589 im Neunten Buch seiner „Decem libri historiarum“ einen Weingarten im elsässischen Marlenheim. Die frühesten schriftlichen Belege für Rebflächen im heutigen Baden stammen aus dem beginnenden 8. Jahrhundert. Sie betreffen Schenkungen an kirchliche Einrichtungen. Somit spielt bei den Ersterwähnungen der Überlieferungszufall eine gewisse Rolle, da der Güterbesitz geistlicher Herrschaften im Frühmittelalter besser dokumentiert ist als der des Adels. In der Folgezeit breitete sich der Weinbau immer weiter aus und erreichte seinen Höhepunkt im 16. Jahrhundert. Seit dem 17. Jahrhundert gingen die Anbauflächen kontinuierlich zurück. Dazu trugen die Folgen des Dreißigjährigen Krieges bei. Ferner stiegen die Ansprüche an die Qualität des Weins, den man im Mittelalter zur Verbesserung des Geschmacks gerne mit Honig und Gewürzen versetzt hatte. Klimatisch ungünstigere Lagen wurden aufgegeben, der Weinimport nahm zu. Im 19. und 20. Jahrhundert verstärkten Kriegseinwirkungen, Arbeitskräftemangel als Folge der Industrialisierung sowie die Verbreitung von Schädlingen und Rebkrankheiten diese Entwicklung.

Seit wann in Denzlingen Rebflächen bewirtschaftet werden, ist nicht bekannt. Eine Schenkungsurkunde Ottos des Großen für den Bischof von Konstanz aus dem Jahr 962 erwähnt zwar den einst auf Gemarkung Denzlingen liegenden, heute abgegangenen Ort Maurach mit Äckern, Wiesen, Weiden, Wäldern und Weingärten, doch summarische Aufzählungen waren damals bei Güterübertragungen üblich und bezogen sich nicht auf konkrete Objekte. Den frühesten Hinweis auf einen Weingarten im Gewann Kalkacker liefert ein Lehensverzeichnis des Konstanzer Domkapitels aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, dem der Mauracher Hof mit der dazugehörenden Kirche damals gehörte. Dem Eintrag in einem Güterverzeichnis des Chorherrenstifts St. Margarethen in Waldkirch zufolge rodete man um 1430 einen Eichwald in Denzlingen, um dort einen Weinberg anzulegen. Auf Gemarkungsplänen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sind im Bereich des Mauracher Bergs Rebflächen ausgewiesen. In einem rund 100 Jahre später entstandenen Gemarkungsplan sind zusätzlich Reben im Gewann Aigi am Einbollen kartiert.

Dem Vorschlag des Bezirksamts Emmendingen folgend, ließ die Gemeinde Denzlingen im Winter 1869/70 den Südhang des Einbollens roden, um einen Weinberg anzulegen. Die Fläche wurde in 345 Parzellen zu je 1/8 Morgen eingeteilt und für die Dauer von 40 Jahren an die Bürger verlost. Die Nutzung war mit der Auflage verbunden, die Grundstücke innerhalb von drei Jahren zu kultivieren. 1872 wurde auf dem Hang ein Rebhäuschen von dem Maurermeister Georg Gaus errichtet. Solche Hütten inmitten der Weinberge dienten als Unterstand oder zur Aufbewahrung von Gerätschaften. Verluste durch Frost und Mehltaubefall ließen den Weinbau in Denzlingen immer unrentabler werden. Die Gemeinde musste den Winzern im Einbollen wegen geringer Erträge die Pachtzinsen erlassen. Kurz vor Ablauf der Nutzungszeit waren nur noch 155 Parzellen mit Rebstöcken bepflanzt, daher beschloss die Gemeinde im Jahr 1910 den Verkauf der Rebflächen. Ein Teil wurde aufgeforstet oder für den Obstanbau genutzt, Wein produzierte man fast nur noch für den Eigenbedarf.

 

Quellen und Literatur:

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe 21 Nr. 1509
Permalink: www.landesarchiv-bw.de/plink/

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe H Denzlingen 1
Permalink: www.landesarchiv-bw.de/plink/

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe H Denzlingen 2
Permalink: www.landesarchiv-bw.de/plink/

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe H Denzlingen 5
Permalink: www.landesarchiv-bw.de/plink/.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe H-1 Nr. 320
Permalink: www.landesarchiv-bw.de/plink/.

Gregorii epsicopi Turonensis libri historiarum X, hg. von Bruno Krusch und Wilhelm Levison (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Merovingicarum I,1), Hannover 1951.

Geuenich, Dieter (Redaktion): Denzlingen. Eine alemannische Siedlung im Breisgau, hg. von der Gemeinde Denzlingen, Freiburg 1983.

Geuenich, Dieter, Ohmberger, Dieter: Denzlingen, 2 Bde., Denzlingen 2010-2013.

Schmedding, Heinrich: Weinbau in Baden, Diss. masch. Freiburg 1969.

Reuter, Marcus: Weinbau im römischen Südwestdeutschland? Von Genießern und Trunkenbolden, in: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, hg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Redaktion: Susanne Schmidt, Darmstadt 2005, S. 301-207.

Strobel, Albrecht: Agrarverfassung im Übergang. Studien zur Agrargeschichte des badischen Breisgaus vom Beginn des 16. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Freiburg/München 1972.

 

Die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte der bereitgestellten Digitalisate liegen bei den aufbewahrenden Institutionen.