Hauptbereich
Forstamt
Das Forstamt im Landkreis Emmendingen und seine Aufgaben
Aufgabe des Forstamtes sind die Hege, Pflege und Bewirtschaftung des Waldes. Die Betriebsplanung erfolgt nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, die bereits im Jahr 1713 formuliert wurde: Es wird nur soviel Holz im Jahr eingeschlagen, wie im nächsten nachwachsen kann.
Im Landkreis Emmendingen ist das Forstamt im Landratsamt Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wald. Unter dem Dach der Landesforstverwaltung bewirtschaften und pflegen wir die uns anvertrauten Wälder nachhaltig, naturnah und fachkundig. Wir sorgen dafür, dass unser Wald auch in Zukunft seine vielfältigen Funktionen für die Waldbesitzenden und die Allgemeinheit dauerhaft erfüllen kann.
Forstamt: Wer ist für was zuständig?
Das Forstamt Emmendingen ist zuständig für:
Bahlingen, Denzlingen, Emmendingen, Endingen, Forchheim, Freiamt, Herbolzheim, Kenzingen, Malterdingen, Reute, Rheinhausen, Riegel, Sasbach, Sexau, Teningen, Vörstetten, Weisweil und Wyhl.
Die Außenstelle in Waldkirch-Kollnau ist zuständig für:
Biederbach, Elzach, Gutach, Simonswald, Waldkirch und Winden.
Wald - Aktuelles
Neuigkeiten aus dem Forstamt
Alex Schulz und Reinhard Müller sind die Wildtierbeauftragten des Landkreises
Tiere haben im Wesentlichen drei Grundbedürfnisse – sie benötigen einen Schlafplatz, einen geeigneten Ort für die Jungenaufzucht und Nahrung. Und alle drei Bedürfnisse lassen sich im Siedlungsraum der Menschen leicht finden: Der Schlafplatz und der Ort für die Jungenaufzucht zum Beispiel auf Dachböden, die Nahrung in den Gärten und Mülleimern in und um Dörfer und Städte. Da immer mehr natürlicher Lebensraum dem Wohn- und Gewerbebau sowie dem Straßenbau weichen muss, werden diese „Angebote“ von den Tieren auch immer öfters gerne angenommen.
Hier kommen Alex Schulz und Reinhard Müller ins Spiel. Sie sind die beiden Wildtierbeauftragten des Landkreises Emmendingen und somit die Ansprechpartner, wenn es um Wildtiere geht. Die Stelle des Wildtierbeauftragten wird im Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) gefordert und ist seit Oktober 2017 im Landkreis Emmendingen eingerichtet. Der Wildtierbeauftragte ist organisatorisch bei der Jagdbehörde des Landratsamts angesiedelt und Ansprechperson für wildtierbezogene Fragen offizieller oder privater Art. Bis vor kurzem war Alex Schulz, der auch Forstrevierleiter der Rheinwälder ist, alleine für den Landkreis Emmendingen zuständig, nun teilt er sich die Aufgabe mit Reinhard Müller, dem Leiter der Unteren Jagdbehörde des Landratsamts. Schulz deckt den westlichen Bereich des Landkreises ab, Müller den östlichen.
Bezirke der Wildtierbeauftragten
Für welche Kommunen genau, ist über die interaktive Kreiskarte abrufbar oder über die PDF Karte Wildtierbeauftragte
„Egal, ob es der Marder auf dem Dachboden ist, der Dachs im Garten oder Untersuchung eines Wolfrisses – wir sind die erste Anlaufstelle, wenn es um die fachkundige Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Gemeinden und Wildtierschützern zum Umgang mit Wildtieren geht“, erklärt Reinhard Müller. „Wir bieten Beratung und erklären, was getan werden kann, um - falls notwendig - die Tiere aus dem Siedlungsraum zu vergrämen“, ergänzt Alex Schulz. „Allerdings töten oder fangen wir die Tiere nicht. Falls das im Ausnahmefall wirklich nötig werden sollte, ist das Aufgabe des zuständigen Stadtjägers, den wir dann vermitteln.“
Bindeglied zwischen den einzelnen Akteuren
Überhaupt sehen sich die beiden als Verbindungsglied zwischen Jagd- und Naturschutzverbänden, Forschungseinrichtungen und Verwaltungsbehörden. Aber auch die Strukturverbesserung für Wildtiere gehört zum Aufgabenbereich von Schulz und Müller, so legen sie zum Beispiel Pflanzungen in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg an, um der Wildkatze einen geeigneten Lebensraum zu bieten.
Für was sie hingegen nicht zuständig sind, ist alles, was mit der Jagd zu tun hat. Hier ist die Jagdbehörde der richtige Ansprechpartner. „Auch bei Wildtierunfällen, zum Beispiel einem angefahrenen Reh, ist der Revierjäger zuständig und zu benachrichtigen“, erklärt Müller. „Wenn hingegen ein gerissenes Reh gefunden wird, sollten ich oder Herr Schulz angerufen werden.“
Öffentlichkeitsarbeit und Infoveranstaltungen
Geplant sind von den beiden Wildtierbeauftragten auch eine vermehrte Öffentlichkeitsarbeit und Infoveranstaltungen, um der Bevölkerung wichtiges und nützliches Wissen zum Umgang mit Wildtieren zu vermitteln. Zudem sind Schulz und Müller in ihrer Funktion als Wildtierbeauftragte am Wildtiermonitoring der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) beteiligt, bei der zum Beispiel mit GPS-Daten die Aufenthaltsorte seltener Wildtiere – etwa Luchs, Wildkatze, Auerwild oder Biber – erfasst werden.
Kontaktdaten der Wildtierbeauftraten des Landkreises
Alex Schulz
Telefonnummer: 07822 300 160
a.schulz@landkreis-emmendingen.de
Reinhard Müller
Telefonnummer: 07641 451 9451
r.mueller(@)landkreis-emmendingen.de
Reinhard Müller leitet die Untere Jagdbehörde des Landratsamtes
Bereits seit dem Frühjahr hat die Untere Jagdbehörde des Landratsamtes ihren Sitz im „Haus am Festplatz“ – jetzt hat sie auch eine neue Leitung: Reinhard Müller ist seit Monatsbeginn für die behördlichen Jagdangelegenheiten im Landkreis Emmendingen zuständig. Zu seinem Aufgabengebiet zählen zum Beispiel die Bearbeitung von Jagdscheinen – das Ausstellen neuer Scheine, ihre Verlängerung oder auch der Einzug nach entsprechenden Vorfällen – und die Prüfung von Jagdpachtverträgen. Im Landkreis Emmendingen haben rund 750 Personen einen Jagdschein. Außerdem soll ein Netzwerk zwischen Jägern, Pächtern, Hegeringen und Behörden aufgebaut werden.
Bis zum Frühjahr war die Untere Jagdbehörde im Ordnungsamt im Alten Krankenhaus in Emmendingen angesiedelt. Mit dem Umzug und der Eingliederung zum Forstamt des Landkreises, das ebenfalls seinen Sitz im „Haus am Festplatz“ hat, sollte sowohl die räumliche als auch organisatorische Nähe zu Wald und Forst hergestellt werden. Die Waffenbehörde und die Bearbeitung aller Angelegenheiten zum Waffenrecht verbleiben aber weiterhin im Alten Krankenhaus.
Förster und aktiver Jäger
Reinhard Müller bringt beste Voraussetzungen für die die neue Aufgabe mit. Er ist sowohl Förster als auch selbst aktiver Jäger und teilt sich mit Alex Schulz künftig auch die Aufgabe als Wildtierbeauftragter im Landkreis. Nach dem Studium der Forstwissenschaft folgten berufliche Stationen in Bayern, bei der Universität Freiburg und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt des Landes ebenfalls in Freiburg. Das Forstamt in Emmendingen kennt Reinhard Müller bereits, weil er von 2012 bis 2016 Assistent des damaligen Forstamtsleiters Jürgen Schmidt war. Vor seinem erneuten Wechsel nach Emmendingen arbeitete er zuletzt beim Naturpark Südschwarzwald als Fachbereichsleiter für Bildung und Kultur. Reinhard Müller wohnt mit seiner Familie im Waldkircher Ortsteil Buchholz.
Jagdbehörde des Landkreises seit April im „Haus am Festplatz“ - Künftig ist das Kreisforstamt dafür zuständig.
Für Jagdangelegenheiten wechselt im Landratsamt Emmendingen die Zuständigkeit und damit verbunden für Besuche auch das Gebäude: Seit 1. April 2023 ist die Untere Jagdbehörde nicht mehr dem Ordnungsamt im Alten Krankenhaus, sondern dem Kreisforstamt zugeordnet. Die Jagdbehörde zieht somit ins Haus am Festplatz in der Schwarzwaldstraße um. Dadurch ändern sich auch die Kontaktdaten und die Ansprechpartner:
Kontakt seit 1. April 2023
Untere Jagdbehörde
Schwarzwaldstraße 4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641/451-9450
Faxnummer: 07641/451-9415
untere-jagdbehoerde@landkreis-emmendingen.de
Persönliche Sprechzeiten können weiterhin nur nach telefonischer Voranmeldung vereinbart werden. Ansprechpartnerin für die Ausstellung und Verlängerung von Jagdscheinen ist ab sofort Renate Götz, sie ist telefonisch zu erreichen von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr sowie am Montag und Dienstag von 14:00 bis 15:30 Uhr unter Telefonnummer: 07641 451 9450
Für alle Angelegenheiten, die das Waffenrecht betreffen, ändert sich nichts. Die Zuständigkeit dafür bleibt weiterhin beim Ordnungsamt als Kreispolizeibehörde im Alten Krankenhaus, auch die Ansprechpartner dort bleiben unverändert.
Wichtige Hinweise
Organisation und Aufgabenbereiche der Unteren Jagdbehörde (PDF-Dokument, 296,96 KB, 31.03.2023)
Handlungsleitfaden für das Wildtierportal Baden-Württemberg (PDF-Dokument, 4,31 MB, 31.03.2023)
Streckenmeldung über das Wildtierportal (PDF-Dokument, 783,15 KB, 31.03.2023)
Erteilung eines Jagdscheins für Inländer (PDF-Dokument, 248,55 KB, 31.03.2023)
Erteilung eines Jagdscheins für Ausländer (PDF-Dokument, 272,27 KB, 31.03.2023)