Hauptbereich
Forstamt
Das Forstamt im Landkreis Emmendingen und seine Aufgaben
Aufgabe des Forstamtes sind die Hege, Pflege und Bewirtschaftung des Waldes. Die Betriebsplanung erfolgt nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, die bereits im Jahr 1713 formuliert wurde: Es wird nur soviel Holz im Jahr eingeschlagen, wie im nächsten nachwachsen kann.
Im Landkreis Emmendingen ist das Forstamt im Landratsamt Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wald. Unter dem Dach der Landesforstverwaltung bewirtschaften und pflegen wir die uns anvertrauten Wälder nachhaltig, naturnah und fachkundig. Wir sorgen dafür, dass unser Wald auch in Zukunft seine vielfältigen Funktionen für die Waldbesitzenden und die Allgemeinheit dauerhaft erfüllen kann.
Forstamt: Wer ist für was zuständig?
Das Forstamt Emmendingen ist zuständig für:
Bahlingen, Denzlingen, Emmendingen, Endingen, Forchheim, Freiamt, Herbolzheim, Kenzingen, Malterdingen, Reute, Rheinhausen, Riegel, Sasbach, Sexau, Teningen, Vörstetten, Weisweil und Wyhl.
Die Außenstelle in Waldkirch-Kollnau ist zuständig für:
Biederbach, Elzach, Gutach, Simonswald, Waldkirch und Winden.
Wald - Forstamt
Zu den Aufgaben des Forstamtes gehören insbesondere:
- Forstschutz (Schutz vor Gefahren, die dem Wald durch Dritte drohen)
- Forstaufsicht (Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Wald)
- Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange
- Fachplanungen für den Wald auf örtlicher Ebene
- Umweltbildung (Waldpädagogik)
Zusätzlich im Körperschafts- und Privatwald:
- Forsttechnische Betriebsleitung und forstlicher Revierdienst (nur Körperschaftswald)
- Forstliche Betriebsplanung (nur Körperschaftswald)
- Beratung sowie Betreuung und technische Hilfe im Privatwald
- Durchführung forstlicher Fördermaßnahmen
- Amtshilfe bei Naturschutz, Landschaftspflege und Erstellung von Erholungseinrichtungen
Wald - Reviere
Forstrevier | Forstrevierleiter | Zuständigkeit | Kontakt |
---|---|---|---|
Rheinwälder | Alex Schulz | Rheinhausen, Sasbach Weisweil, Wyhl | 078220300160 0175 2233113 E-Mail schreiben |
Nördlicher Kaiserstuhl | Arno Umhauer | Bahlingen, Endingen, Forchheim, Riegel | 07642 689930 0171 2414746 E-Mail schreiben |
Stadt Herbolzheim | Christian Funke | Herbolzheim | 07643 917754 0160 90104239 E-Mail schreiben |
Stadt Kenzingen | Johannes Kaesler | Kenzingen | 07644 900121 0170 6346828 E-Mail schreiben |
Vierdörferwald | Bernhard Schultis | Malterdingen und Teningen | 07641 49627 0175 2232437 E-Mail schreiben |
Stadt Emmendingen | Stephan Schweiger | Emmendingen | 07641 4522270 0170 2208767 E-Mail schreiben |
Freiamt-Denzlingen | Bernd Nold | Gemeindewald Freiamt, Gemeindewald und Privatwald Denzlingen, Reute, Vörstetten | 07645 916129 0172 7405699 E-Mail schreiben |
Sexau-Freiamt | Jürgen Schillinger | Gemeindewald Sexau, Privatwald Sexau und Freiamt | 07645 913374 0172 7403678 E-Mail schreiben |
Gutach-Waldkirch | Ulrich Volk | Gutach, Privatwald Waldkirch | 07682 920163 0177 3383780 E-Mail schreiben |
Stadt Waldkirch | Dieter Loos | Gemeinde Waldkirch | 07681 4743526 0173 3038940 E-Mail schreiben |
Simonswald | Michael Dalhoff | Privatwald Alt-, Haslach- und Untersimonswald | 07683 302 0175 2231552 E-Mail schreiben |
Obersimonswald | Arne Koch | Gemeindewald Simonswald, Privatwald Obersimonswald, Wildgutach, Untersimonswald | 07683 9139936 0175 2239028 E-Mail schreiben |
Winden-Katzenmoos | Robert Reichenbach | Gemeindewald Winden, Privatwald Winden und Katzenmoos | 07682 921110 0178 3592245 E-Mail schreiben |
Yach | Julia Lindinger | Privatwald Yach | 07641 4519425 0175 8858196 E-Mail schreiben |
Biederbach-Prechtal | Maximilian Teepe | Privatwald Biederbach und Prechtal | 07682 8506 0162 4371009 E-Mail schreiben |
Elzach-Oberprechtal | Simon Fischer | Stadtwald Elzach, Privatwald Elzach und Oberprechtal | 07682 925266 0175 2967712 E-Mail schreiben |
Nähere Informationen zu den Revieren und den Kontaktdaten der zuständigen Revierleitungen finden Sie auf der interaktiven Karte Forstreviere.
Wald - Förderung
Die vielfältigen Fördermaßnahmen der Landesforstverwaltung sollen die Waldbesitzenden unterstützen, um eine nachhaltige Waldwirtschaft umsetzen zu können und klimastabile Wälder für künftige Generationen zu sichern. Hierzu kommen Fördermittel des Landes, des Bundes und der Europäischen Union zum Einsatz.
Nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie nachfolgend, über die Außenstelle Kollnau oder über Ihren Forstrevierleiter. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei allen Fragen der Förderung. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Förderprogramm „Nachhaltige Waldwirtschaft“ für den Privat- und Körperschaftswald
Für die nachfolgend aufgeführten waldbaulichen, ökologischen und organisatorischen Arbeiten und Maßnahmen kann eine Zuwendung gewährt werden.
- Förderung der Erstaufforstung
- Förderung einer naturnahen Waldbewirtschaftung
- Förderung von Gemeinschaftswäldern und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen
- Förderung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur
- Förderung von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Wald
- Förderung der Beseitigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald
- Förderung der Schutz- und Erholungsfunktionen im Wald
Wichtig:
Beginnen Sie Ihre Arbeit, für die eine Förderung beantragt werden soll, auf keinen Fall vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides!
Förderanträge und weitere Informationen finden Sie hier.
Wichtige Information
- Die Antragsfrist für die Bundeswaldprämie ist abgelaufen. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich!
- Fragen zu bereits gestellten Anträgen richten Sie bitte unter angabe Ihrer Antragsnummer per E-Mail an bundeswaldprämie@fnr.de
Ansprechpartner
Herr Baumann
Telefonnummer: 07641 451-9442
Faxnummer: 07641 451-149442
E-Mail schreiben
Forstamt – Außenstelle Waldkirch
Rathausplatz 1
79183 Waldkirch-Kollnau
Wald - Naturschutz
Wald ist ein natürlicher Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Mit einer nachhaltigen und naturnahen Waldwirtschaft erhalten Waldbesitzer und Förster die Biodiversität der Wälder und stärken die Stabilität und Widerstandskraft.
In den Wäldern im Landkreis Emmendingen sind 947 Hektar Bann- und Schonwälder sowie 1031 Hektar Waldbiotope ausgewiesen. Ein Drittel des Waldes ist zudem Teil des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“.
Für die Umsetzung des Natur- und Artenschutzes im Wald arbeiten Waldbesitzende, Forstamt und untere Naturschutzbehörde eng zusammen.
Das aktuelle Förderprogramm „Nachhaltige Waldwirtschaft“ geht vermehrt auf die Ziele des Umwelt- und Naturschutzes hinsichtlich des Schutzes der Biodiversität und des Biotopverbunds sowie dem Erhalt von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen ein. Dies wird mit nachfolgende Fördermaßnahmen unterstützt:
Förderung von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Wald
- Erhaltung und Entwicklung von Altbäumen
- Erhaltung von Habitatbaumgruppen
- Erhaltung lichter, trockener und eichenreicher Wälder
- Einführung, Wiederaufnahme, Weiterbetrieb und Erhaltung der Nieder- oder Mittelwaldbewirtschaftung
- Erhaltung und Entwicklung strukturierter Waldinnen- und -außenränder
- Neuanlage, Entwicklung und flächige Erweiterung von Waldbiotopen und Lebensstätten
Förderanträge und weitere Informationen finden Sie hier.
Wald - Bildung
Groß und Klein, jung und junggebliebene erleben den Wald in verschiedenen Facetten. Die Umweltbildung des Forstamtes unterstützt das Walderlebnis durch
- Lernen im Wald
- Lernen durch den Wald
- Lernen für den Wald
Angebote
- Walderlebnisführungen
- Projektbetreuung für Schulklassen
- Arbeitseinsätze im Wald
- Waldaktionstage
- Themenwanderungen
- Wald und Gesundheit
Die Waldbox
Die Waldbox steckt voller Ideen! Eine wahre Fundgrube für Pädagoginnen und Pädagogen, denen naturbezogener und anschaulicher Unterricht am Herzen liegt. Individuelle Themen mit Aktivitäten für unterschiedliche Altersgruppen - von der Kita bis zur Oberstufe - ermöglichen eine lebendige und interessante Herangehensweise an den Lebensraum Wald. Je nach Gruppengrößen gestalten unsere Försterinnen und Förster mit Ihnen attraktive Aktivitäten. Den Bezug zum Bildungsplan finden Sie beim jeweiligen Thema.
Ansprechpartner
Herr Nold
Zertifizierter Waldpädagoge
Revierleiter „Freiamt-Denzlingen“ mit dem Schwerpunkt Waldpädagogik
Telefonnummer: 07645 916129
Mobiltelefon: 0172 7405699
E-Mail schreiben
Herr Otteni
Zertifizierter Waldpädagoge
Telefonnummer: 07641 451-9423
Mobiltelefon: 0175 1838348
E-Mail schreiben
Wald - Wildtiere
Wildtiere im Siedlungsraum
Ob Füchse, Rehe oder Waschbären. Immer mehr Tiere finden den Weg in die heimischen Gärten. Wer eine Beobachtung gemacht hat, kann sich an den Wildtierbeauftragten des Landkreises Emmendingen, Alex Schulz, wenden.
Wer einen "wilden Nachbarn" entdeckt hat, kann hier seine Beobachtung melden
Weitere Informationen:
Warum wilde Tiere immer mehr in den urbanen Raum vordringen, können Sie im Text Wildtiere im Siedlungsraum (PDF-Datei) nachlesen.
Tipps für ein friedliches Nebeneinander von Mensch und Tier finden Sie hier
Bei Fragen rund um das Thema Jagd wenden Sie sich bitte an die Jagdbehörde des Landkreises Emmendingen
Wildtierbeauftragter des Landkreises Emmendingen
Alex Schulz
Telefonnummer: 07822 300160
Mobiltelefon: 0175 2233113
E-Mail schreiben
Wald - Holz
Zuständig für den Holzverkauf ist die Waldgenossenschaft Schwarzwald-Breisgau im Landkreis Emmendingen
Wald - Aktuelles
Neuigkeiten aus dem Forstamt
Wald - Rettungspunkte
Rettungspunkte sind fest vereinbarte Treffpunkte zwischen Forstverwaltung und Rettungsleitstelle. Bei einem Unfall im Wald wird durch diese Treffpunkte gewährleistet, dass Unfallopfer und Rettungskräfte zueinander finden. Da die Navigation für Ortsfremde im Wald häufig schwierig ist, ist ein festgelegter Treffpunkt mit den Rettungskräften sicherer. Von dort wird gemeinsam zum Unfallopfer gefahren.
Rettungspunkte sind durch eine Nummer eindeutig gekennzeichnet. Bei einem Unfall im Wald können WaldarbeiterInnen, BrennholzkundeInnen, WaldbesitzerInnen, der WaldbesucherInnen diese Nummern für eine schnelle Rettung verwenden. Die Piktogramme in der Karte beschreiben die Punkte.
Der Wald im Landkreis Emmendingen
Mit einer Waldfläche von 32.000 Hektar (rund 46 Prozent der Fläche) ist der Landkreis überdurchschnittlich dicht bewaldet (Baden-Württemberg: 38 Prozent). Der Holzvorrat in den Wäldern des Landkreises liegt bei rund 9,9 Millionen Kubikmetern (Vorratsfestmeter). Dies entspricht 320 Kubikmeter pro Hektar. Jährlich wachsen ca. 330.000 Kubikmeter nach. Dies entspricht 36 LKW-Ladungen täglich. Demgegenüber steht eine jährliche nachhaltige Nutzung von 285.000 Kubikmetern, rund 86 Prozent vom Zuwachs.
Geschützte Waldflächen
Im Wald des Landkreises Emmendingen liegen 947 ha Bann- und Schonwälder sowie 1031 ha Waldbiotope. Ein Drittel des Waldes ist Teil des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“. Ein Großteil der Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete liegen im Wald. Dem Wald kommt damit eine wichtige Rolle beim Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt zu.
Waldbesitz
Der Wald befindet sich zu etwa 50 Prozent in Privat-, zu 17 Prozent in Landesbesitz und zu 33 Prozent im Eigentum von 24 Städten und Gemeinden. Der Privatwald im Landkreis gehört 3.800 Waldbesitzenden mit einer durchschnittlichen Besitzgröße von ca. vier Hektar.
Landschaft/Klima
Der Landkreis zieht sich von rd. 170 m ü.NN. am Rhein bis auf über 1.200 m ü.NN. auf dem Kandel. Laubwälder dominieren die Landschaft der Oberrheinebene. Während in der Vorbergzone des Schwarzwaldes Laubmischwälder vorherrschen, sind die Schwarzwaldhochlagen durch Bergmischwälder geprägt. Das Klima ist mit 7,0 – 10,5 ° C mittlerer Jahrestemperatur atlantisch. Die Niederschläge variieren zwischen 700 und 1.900 mm
Forstliche Förderung
Mit der forstlichen Förderung sollen private und kommunale Waldbesitzer durch finanzielle Zuwendungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen und multifunktionalen Waldwirtschaft unterstützt werden.
Im Zentrum der Richtlinien stehen vor allem die Förderung des Kleinprivatwaldes (Privatforstbetriebe bis 200 ha) und die Stärkung von forstlichen Zusammenschlüssen.
Die wichtigsten Fördertatbestände im Überblick.
Erstaufforstungen: Für die genehmigungspflichtige Neuanlage von Wald gibt es eine finanzielle Zuwendung sofern bei der Baumartenwahl bestimmte Kriterien eingehalten werden.
Naturnahe Waldbewirtschaftung: Gefördert werden der Umbau, die Wiederherstellung (Wiederaufforstungen nach Schadensereignis) und die Weiterentwicklung von stabilen naturnahen Wäldern. Besondere Schwerpunkte gelten der Förderung von Eichen- und Bodenschutzwäldern. Bei der Begründung von Eichenwäldern ist auch die Verwendung von Wuchshüllen förderfähig. Finanzielle Zuwendungen gibt es sowohl für Saat, Pflanzung und Naturverjüngung.
Nachbesserung: eine Förderung bei mindestens 30% Ausfällen in bereits geförderten Flächen ist möglich.
Erstellung und Erneuerung periodischer Betriebspläne, Fördersatz 50%.
Kultursicherung: Förderung für die Durchführung der mechanischen Kultursicherung innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Kulturbegründung für Privatwaldbesitzer mit einer Forstbetriebsfläche unter 200 ha. In Eichenkulturen ist das auch für Kommunalwald möglich.
Jungbestandspflege: jeweils zwei Pflegedurchgänge sind zuwendungsfähig.
Naturverjüngung: zuwendungsfähig sind Mischwuchsregulierung, Auskesseln und Ausbesserung von Fehlstellen in gesicherten Naturverjüngungsflächen
Bodenschutzkalkung im Wald: Fördersatz bis zu 100% der Nettokosten. Keine Förderung der Umsatzsteuer (Nur im Schwerpunkt Forstämter)
Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und Gemeinschaftswälder
In der aktuellen Förderperiode können forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse verstärkt unterstützt werden um den Schritt in die Eigenständigkeit zu gehen. Die Zusammenschlüsse erhalten hierfür eine Förderung zur Professionalisierung, zur Zusammenfassung des Holzes der Mitgliedsbetriebe für den Verkauf und zur Koordinierung von Waldpflegeverträgen mit den Mitgliedsbetrieben.
Außerdem erhalten Forstbetriebsgemeinschaften künftig eine Förderung dafür, dass sie ihre Mitglieder z.B. über aktuelle Themen der Forstwirtschaft und des Holzmarktes informieren. Förderung zur Erstellung und Umsetzung von Plänen zur Neugründung oder Erweiterung von Gemeinschaftswäldern.
Ansprechpartner
Herr Baumann
Telefonnummer: 07641 451-9442
Faxnummer: 07641 451-149442
E-Mail schreiben
Forstamt
Rathausplatz 1
79183 Waldkirch-Kollnau